Intel Celeron G3900

Intel Celeron G3900: budget Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Aktualisiert: April 2025
1. Hauptmerkmale: Einfachheit und Wirtschaftlichkeit
Architektur und Herstellungsprozess
Der Intel Celeron G3900, der 2016 auf den Markt kam, basiert auf der Mikroarchitektur Skylake und wird im 14-nm Herstellungsprozess gefertigt. Trotz seines Alters bleibt er für Budget-Systeme relevant, dank seines niedrigen Preises und minimalen Energieverbrauchs.
- Kerne und Threads: 2 Kerne, 2 Threads (ohne Hyper-Threading).
- Taktfrequenz: 2,8 GHz (ohne Turbo-Modus).
- Cache: 2 MB L2 und 2 MB L3 (insgesamt 4 MB L3).
- TDP: 51 W.
- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics 510 (Basisfrequenz 350 MHz, maximal 950 MHz).
Leistung:
- Geekbench 6: 587 (einzelner Kern), 980 (mehrere Kerne).
- Reale Aufgaben: Bewältigt problemlos Office-Anwendungen, Web-Browsing und HD-Videos.
Wichtige Funktionen:
- Unterstützung für DDR4.
- Integrierter Grafikchip für 4K-Displays über HDMI 1.4.
- Niedriger Preis — etwa 45 $ für einen neuen Prozessor im Jahr 2025.
2. Kompatible Motherboards: LGA 1151 Sockel
Chipsätze und Auswahlmerkmale
Der Celeron G3900 verwendet den LGA 1151 Sockel (Version v1). Geeignete Chipsätze:
- H110, B150, H170, Z170 (für Skylake).
- H310, B365 (erfordern ein BIOS-Update zur Kompatibilität).
Empfehlungen:
- Budget-Option: ASRock H110M-DVS (ca. 60 $).
- Zukunftssicher: MSI B150M Mortar (unterstützt M.2 NVMe, 80–100 $).
Wichtig:
- Motherboards mit Chipsätzen der 200er-Serie (z. B. B250) benötigen möglicherweise ein BIOS-Update.
- Für Übertaktung (nicht verfügbar für Celeron) macht der Z170/Z270 Chipsatz keinen Sinn.
3. Unterstützter Speicher: DDR4-2133
Der Celeron G3900 arbeitet mit DDR4-2133 MHz im Dual-Channel-Modus.
- Maximale Kapazität: 64 GB (abhängig vom Motherboard).
- Empfehlungen:
- 8 GB (2×4 GB) — für Windows 10/11 und grundlegende Aufgaben.
- 16 GB — wenn mehrere Browser-Tabs und leichte Editoren verwendet werden.
Einschränkungen:
- Keine Unterstützung für DDR5 oder XMP-Profile.
- Frequenzen über 2133 MHz werden nicht genutzt.
4. Netzteil: mindestens 300 W
Bei einem TDP von 51 W und integrierter Grafik verbraucht ein System mit Celeron G3900 unter Last nicht mehr als 100–120 W.
Tipps:
- Netzteil: 300–400 W (z. B. EVGA 400 W1, 35 $).
- Für eine dedizierte Grafikkarte: 450–500 W (wenn eine GPU der GTX 1650-Klasse hinzugefügt wird).
Besonderheiten:
- Die integrierte Grafik benötigt keine zusätzliche Stromversorgung.
- Modulare Netzteile (Corsair CX450M, 55 $) erleichtern den Zusammenbau in kompakten Gehäusen.
5. Vor- und Nachteile des Celeron G3900
Vorteile:
- Preis: Einer der günstigsten Prozessoren auf dem Markt (45 $).
- Energieeffizienz: Ideal für PCs, die 24/7 laufen (z. B. Mediencenter).
- Grafik: Unterstützung für 4K über HDMI.
Nachteile:
- Schwacher Multithreading-Modus: 2 Kerne sind nicht ausreichend für Rendering oder Streaming.
- Veraltete Architektur: Unterliegt modernen Pentiums und Athlons in Bezug auf IPC.
- Begrenztes Upgrade: Auf dem LGA 1151 Sockel ist maximal ein Core i7-7700K möglich.
6. Nutzungsszenarien
Büro und Multimedia
- Dokumente, Excel, Zoom: Der Prozessor läuft nicht langsamer bei mehr als 10 Chrome-Tabs.
- 4K-Videos: Flüssige Wiedergabe über VLC oder Kodi.
Leichte Spiele
- Minecraft, Dota 2, CS:GO: 30–40 FPS auf niedrigsten Einstellungen (720p).
- Emulatoren: PlayStation 1/PSP — ohne Probleme, Nintendo Switch — wird nicht unterstützt.
Was zu vermeiden ist:
- Videobearbeitung (selbst in 1080p).
- Ausführung moderner Spiele (Cyberpunk 2077, Starfield).
7. Vergleich mit Konkurrenten
AMD Athlon 3000G (65 $):
- Vorteile: Vega 3 Grafik (zweimal so leistungsstark), freischaltbarer Multiplikator.
- Nachteile: Höherer Preis, keine Unterstützung für AVX-Befehle.
Intel Pentium Gold G6400 (75 $):
- Vorteile: 4 Threads, Taktfrequenz von 4,0 GHz, Unterstützung für DDR4-2666.
- Nachteile: 50 % teurer.
Fazit: Der Celeron G3900 gewinnt nur im Preis. Für Spiele ist der Athlon 3000G besser, für Multitasking der Pentium.
8. Praktische Tipps zur Zusammenstellung
- SSD ist ein Muss: Kingston A400 240 GB (25 $) beseitigt die "Verzögerungen" des Systems.
- Kühler: Der Standard-Intel-Kühler ist ausreichend, aber für Ruhe empfiehlt sich der Deepcool GAMMAXX 400 (20 $).
- Gehäuse: Micro-ATX (Fractal Design Core 1100, 45 $).
- Netzwerkadapter: Wenn das Motherboard kein WLAN hat, fügen Sie den TP-Link Archer T4E (25 $) hinzu.
Beispielzusammenstellung für 250 $:
- Prozessor: 45 $.
- Motherboard: 60 $.
- RAM: 8 GB DDR4 — 25 $.
- SSD: 240 GB — 25 $.
- Netzteil: 35 $.
- Gehäuse: 45 $.
9. Zusammenfassendes Fazit: Für wen ist der Celeron G3900 geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Wahl wert, wenn:
- Das Budget streng limitiert ist (200–300 $ für den gesamten PC).
- Ein Computer für Büro, Studium oder Heimkino benötigt wird.
- Linux-Distributionen (Lubuntu, Xubuntu) verwendet werden sollen.
Nicht kaufen sollten Sie den Celeron G3900, wenn:
- Sie moderne Spiele spielen möchten.
- Sie mit Grafik oder Videobearbeitung arbeiten.
- Sie ein Upgrade auf Core i5/i7 planen (besser gleich den Pentium nehmen).
Im Jahr 2025 ist der G3900 ein "Arbeitstier" für die einfachsten Aufgaben, bei denen jede Cent-Einsparung zählt.