Intel Pentium Gold G5420T

Intel Pentium Gold G5420T: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
April 2025
Hauptmerkmale: Coffee Lake Architektur und bescheidene Leistung
Der im Jahr 2019 eingeführte Intel Pentium Gold G5420T bleibt bis heute eine Option für Budget-Bauten, dank des niedrigen Energieverbrauchs und des erschwinglichen Preises (ca. 55–65 $ im Jahr 2025).
Architektur und Fertigungstechnologie:
- Codename — Coffee Lake, 14 nm Technologie.
- 2 Kerne / 4 Threads (Hyper-Threading).
- Grundtaktfrequenz — 3,2 GHz (ohne Turbo Boost).
- Integrierte Grafik: Intel UHD Graphics 610 (Basisfrequenz 350 MHz).
- TDP — 35 W, was ihn ideal für kompakte Systeme macht.
Leistung:
- In Geekbench 6 (2025): 695 Punkte (einzelner Thread), 1404 Punkte (mehrere Threads).
- Zum Vergleich: Der moderne Celeron G6900 (2023) erzielt ca. 850 Punkte im Einzelthread-Test, kostet aber 20 $ mehr.
Besondere Merkmale:
- Niedrige Wärmeabgabe — geeignet für passive Kühlung.
- Unterstützung von 4K über HDMI 1.4 (maximal 30 Hz) und DisplayPort 1.2.
- Virtualisierung (VT-x) und hardwaregestützte Verschlüsselung (AES-NI).
Kompatible Mainboards: LGA 1151 Sockel und 300er Chipsätze
Für den G5420T wird ein Mainboard mit LGA 1151 (Version 2) benötigt. Allerdings unterstützen nicht alle Chipsätze den Prozessor "out of the box".
Empfohlene Chipsätze:
1. H310 — die kostengünstigste Option (ab 45 $). Geeignet für Büro-PCs, jedoch auf 2 DDR4-Steckplätze und ohne USB 3.1 Gen2 beschränkt.
2. B360/B365 — die optimale Wahl (ab 60 $). Hat 4 RAM-Steckplätze, M.2 für NVMe, USB 3.1.
3. H370 — für diejenigen, die RAID-Unterstützung benötigen (ab 75 $).
Wichtig:
- Ein BIOS-Update kann auf Mainboards erforderlich sein, die vor 2019 hergestellt wurden.
- Vermeiden Sie Chipsätze Z390 — deren Funktionalität ist für Pentium überflüssig.
Praktisches Beispiel: Das ASRock B365M-HDV-Board (65 $) ist ein gelungener Kompromiss zwischen Preis und Funktionalität.
Unterstützter Speicher: Nur DDR4
Der G5420T unterstützt DDR4-2400 MHz (offizielle Unterstützung). Maximaler Speicher: 64 GB, aber für die meisten Aufgaben sind 8–16 GB ausreichend.
Empfehlungen:
- Verwenden Sie den Dual-Channel-Modus: 2 Module mit 4 GB anstelle eines 8 GB Moduls — dies bringt +15% Grafikleistung.
- Kompatible Module: Kingston ValueRAM DDR4-2400 (8 GB — 25 $), Crucial DDR4-2666 (kompatibel, arbeitet aber mit 2400 MHz).
Einschränkungen:
- DDR5 und LPDDR4x werden nicht unterstützt.
Netzteil: Strom sparen
Mit einem TDP von 35 W und ohne dedizierte Grafikkarte benötigt das System ein Netzteil mit 300–400 W.
Beispiele:
- Be Quiet! System Power 10 350W (45 $) — leise, mit 80+ Bronze-Zertifizierung.
- EVGA 400 BR (35 $) — Basisoption für Büro-PCs.
Tipp: Wenn Sie ein Upgrade planen (z. B. eine Grafikkarte hinzufügen), wählen Sie ein Netzteil mit 500 W (Corsair CX550 — 60 $).
Vor- und Nachteile des Pentium Gold G5420T
Vorteile:
- Energieeffizienz: Ein PC mit diesem CPU verbraucht ca. 50 W unter Last.
- Niedriger Preis: Das Paket "Prozessor + Mainboard + RAM" kostet 150–200 $.
- Leiser Betrieb: Ein Kühler bis zu 40 mm Höhe reicht aus (Noctua NH-L9i — 45 $).
Nachteile:
- Schwaches Multithreading-Potenzial: 4 Threads sind wenig für Rendering oder Streaming.
- Veraltete Grafik: UHD 610 meistert nur 4K-Videos und Spiele aus den 2010ern auf niedrigen Einstellungen (CS:GO — 30–40 fps in 720p).
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0.
Verwendungsszenarien: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?
1. Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten, Browser (10+ Tabs), Zoom.
2. Multimedia: 4K-Videos ansehen (über VLC mit Hardwarebeschleunigung), Netflix streamen.
3. Leichte Spiele:
- Minecraft (60 fps in 720p),
- Stardew Valley (stabile 60 fps),
- League of Legends (40–50 fps in 1080p auf niedrigen Einstellungen).
4. Heimserver/NAS: Aufgrund des niedrigen TDP für den 24/7-Betrieb geeignet.
Reales Beispiel: Ein Benutzer hat ein Mediacenter auf G5420T in einem InWin Chopin-Gehäuse (90 $) zusammengestellt, an den Fernseher angeschlossen und verwendet es für Streaming-TV und die Emulation alter Spiele (bis PS2).
Vergleich mit Wettbewerbern
1. AMD Athlon 3000G (Zen, 14 nm):
- Vorteile: Freigeschalteter Multiplikator, Vega 3 Grafik (20% schneller als UHD 610).
- Nachteile: Höherer TDP (35 W vs. 54 W bei AMD), teurer (70 $ im Jahr 2025).
2. Intel Celeron G6900 (Alder Lake, 10 nm):
- Vorteile: Höhere IPC, Unterstützung für DDR5, Preis 75 $.
- Nachteile: Kein Hyper-Threading (2 Kerne / 2 Threads).
Fazit: Der G5420T gewinnt gegen die Konkurrenten nur bei der Zusammenstellung eines möglichst günstigen Systems.
Praktische Tipps für den Aufbau
1. Gehäuse: Wählen Sie Modelle mit begrenzter Kühlung (Fractal Design Core 500 — 60 $).
2. Speicher: Unbedingt SSD (Kingston A400 240 GB — 30 $). Eine HDD verlangsamt das System.
3. Kühlung: Der Standardkühler reicht aus, aber für Ruhe ersetzen Sie ihn durch Arctic Alpine 12 (15 $).
4. Netzwerk: Fügen Sie ein Wi-Fi-Modul hinzu (Intel AX210 — 25 $), wenn das Mainboard keinen drahtlosen Adapter hat.
Fazit: Für wen ist der Pentium Gold G5420T geeignet?
Dieser Prozessor ist die richtige Wahl, wenn:
- Ein PC für Studium oder Textarbeit bis 200 $ benötigt wird.
- Ein leises und kompaktes System erforderlich ist (z. B. für das Wohnzimmer).
- Sie einen NAS oder Router mit Datenspeicherfunktionen bauen.
Warum ist er im Jahr 2025 immer noch relevant? Trotz seines Alters bleibt der G5420T einer der günstigsten CPUs mit Unterstützung für DDR4 und 4K. Für Spiele oder Videobearbeitung ist es jedoch besser, etwas mehr für den Celeron G6900 oder AMD Ryzen 3 5300G zu zahlen.
Zusammenfassung: Der Intel Pentium Gold G5420T ist ein "Arbeitspferd" für anspruchslose Aufgaben. Seine wichtigsten Vorteile sind Preis und Energieeffizienz, aber zukünftige Upgrades sind mit diesem System nicht vorgesehen.