AMD C-70

AMD C-70

AMD C-70 (Ontario): Veralteter Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Analyse der Möglichkeiten und Nutzungsszenarien des Budget-Chips vor dem Hintergrund moderner Standards


Architektur und Fertigungsprozess: 40 nm und zwei Kerne in der Ära von 5 nm

Der AMD C-70-Prozessor, der 2012 unter dem Codenamen Ontario veröffentlicht wurde, basiert auf einem 40-nm-Fertigungsprozess, was im Jahr 2025 veraltet erscheint. Moderne Chips von AMD und Intel verwenden 5–7 nm Normen, während Apple auf 3 nm umgestiegen ist. Das bedeutet, dass der C-70 weniger energieeffizient ist und eine niedrigere Transistor-Dichte aufweist.

CPU-Spezifikationen:

- 2 Kerne / 2 Threads ohne Unterstützung von SMT oder Hyper-Threading.

- Taktrate: 1,0–1,33 GHz (Turbo-Modus fehlt).

- L2-Cache: 1 MB.

Integrierte Grafik Radeon HD 6290:

- 80 Shader-Prozessoren.

- Taktrate: 276–400 MHz.

- Unterstützung für DirectX 11, aber die reale Leistung entspricht etwa dem Niveau der Intel HD Graphics 2000.

Die Architektur Bobcat (Vorgänger von Jaguar) ist auf niedrigen Energieverbrauch optimiert, jedoch nicht auf hohe Leistung. Im Jahr 2025 übertreffen selbst Budget-Prozessoren wie der Intel N100 (7 nm, 4 Kerne) den C-70 um das 4- bis 5-fache.


Energieverbrauch und TDP: 9 W – passive Kühlung und Kompaktheit

Die TDP von 9 W ermöglicht den Einsatz des C-70 in Geräten ohne aktive Kühlung, was den Geräuschpegel und die Dicke des Gehäuses reduziert. Dieses Vorteil wird jedoch durch den veralteten Fertigungsprozess aufgehoben: Moderne Chips mit einer TDP von 6–10 W (z.B. AMD Mendocino oder Intel Alder Lake-N) bieten bei ähnlichem Energieverbrauch eine doppelt so hohe Leistung.

Beispiele für Geräte im Jahr 2025:

- Ultrabudget-Notebooks (z.B. HP Stream 11 oder Lenovo IdeaPad Slim 1).

- Günstige Tablets und Hybridgeräte.


Leistung: Minimum für grundlegende Aufgaben

Geekbench 6:

- Single-Core: 78

- Multi-Core: 120

Im Vergleich:

- Intel Celeron N4500 (2021): 450 (Single), 800 (Multi).

- Apple M1 (2020): 1700 (Single), 7500 (Multi).

Echte Szenarien:

- Büroaufgaben: Arbeiten mit Dokumenten in Google Docs oder LibreOffice, jedoch mit Verzögerungen beim Öffnen großer PDFs oder Tabs im Browser.

- Multimedia: Streamen von 1080p-Videos über YouTube (Reduzierung der Flüssigkeit bei 60 FPS).

- Gaming: Nur alte 2D-Spiele (Terraria, Stardew Valley) mit niedrigen Einstellungen.

Turbo-Modus: Fehlend – die feste Taktfrequenz begrenzt das Potenzial selbst für kurzfristige Lasten.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der C-70 im Jahr 2025 geeignet?

- Schüler und Studenten: Für Textverarbeitung und Online-Lernen.

- Ältere Nutzer: Nachrichten lesen, kommunizieren über Skype.

- Geräte für den nebenbei Gebrauch: Backup-Notebook für Reisen.

Nicht geeignet für:

- Video-Editing, Programmierung, Arbeiten mit Grafikeditoren.

- Moderne Betriebssysteme: Windows 11 erfordert mindestens 2 Kerne und 64 GB RAM, aber selbst unter Linux (z.B. Ubuntu 24.04) wird der C-70 träge sein.


Akkulaufzeit: Bis zu 6 Stunden – mit Vorbehalten

Mit einer Batteriekapazität von 35–40 Wh kann ein Notebook mit C-70 4–6 Stunden laufen, dank der niedrigen TDP. Allerdings verringert der veraltete Fertigungsprozess und das Fehlen fortschrittlicher Energiespartechniken (wie AMD Precision Boost oder Intel Speed Shift) die Effizienz.

Energiespartechnologien:

- AMD PowerNow!: Dynamische Frequenz- und Spannungsregulierung.

- CoolCore: Abschaltung nicht genutzter CPU-Bereiche.

Aber im Jahr 2025 sind selbst Budget-Chips von Intel und AMD mit KI-Optimierung des Energieverbrauchs ausgestattet, was den C-70 weniger wettbewerbsfähig macht.


Vergleich mit Wettbewerbern: Vor dem Hintergrund des modernen Marktes

AMD C-70:

- Jahr der Veröffentlichung: 2012

- Fertigungsprozess: 40 nm

- TDP: 9 W

- Geekbench 6 Single-Core: 78

Intel Celeron N4500:

- Jahr der Veröffentlichung: 2021

- Fertigungsprozess: 10 nm

- TDP: 6 W

- Geekbench 6 Single-Core: 450

AMD Athlon Silver 3050e:

- Jahr der Veröffentlichung: 2020

- Fertigungsprozess: 14 nm

- TDP: 6 W

- Geekbench 6 Single-Core: 550

Fazit: Der C-70 liegt hinter selbst 5 Jahre alten Modellen zurück. Im Jahr 2025 wird er nur in Geräten für 200–250 $ zu finden sein, während für 300–400 $ Notebooks mit Prozessoren wie AMD Ryzen 3 7320U (6 nm, Zen 2) oder Intel Core i3-N305 (10 nm) verfügbar sind, die 5–7 Mal leistungsstärker sind.


Vor- und Nachteile: Warum ist der C-70 nicht mehr aktuell?

Vorteile:

- Niedriger Preis der Geräte.

- Passive Kühlung (keine Geräuschentwicklung).

- Ausreichend für grundlegendes Surfen.

Nachteile:

- Veraltete Architektur und Fertigungsprozess.

- Fehlende Unterstützung für moderne Instruktionen (AVX, AES-NI).

- Keine hardwarebasierte 4K-Videodekodierung.

- Eingeschränkte Unterstützung von Betriebssystemen und Treibern.


Empfehlungen für die Wahl eines Notebooks: Worauf sollte man 2025 achten?

Wenn Sie ein Gerät mit C-70 in Betracht ziehen, stellen Sie sicher, dass:

1. Der Preis 200 $ nicht überschreitet – über diesem Betrag gibt es bessere Alternativen.

2. Ein SSD mit 128+ GB vorhanden ist – eine HDD verlangsamt den ohnehin schwachen CPU.

3. 4–8 GB RAM – Chrome mit 10 Tabs „verschlingt“ 4 GB.

4. Ein Bildschirm mit einer Auflösung von 1366x768 – Full HD wird die Leistung beeinträchtigen.

Alternativen:

- AMD Ryzen 3 7320U (Zen 2, 6 nm): Notebooks ab 350 $.

- Intel N100 (7 Kerne, 6 W): Geräte für 300–400 $.


Zusammenfassendes Fazit: Für wen ist der C-70?

Der AMD C-70 ist ein Prozessor für extrem begrenzte Budgets. Im Jahr 2025 ist er nur geeignet für:

- Den Kauf des billigsten Notebooks für das Tippen von Texten.

- Die Verwendung als „Schreibmaschine“ oder Terminal für Online-Banking.

Hauptvorteil: Der Preis. Dennoch ist es selbst im Budget-Segment besser, moderne Modelle zu wählen – sie halten länger und verursachen keine Frustration durch Verzögerungen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
September 2012
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
C-70
Kernarchitektur
Ontario
Generation
C (Ontario)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
1000 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 1333 MHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
5.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FT1
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
40 nm
Thermal Design Power (TDP)
9 W

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Single-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 6290

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
78
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
120
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
122
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
865
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
364
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
315

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +357.7%
313 +301.3%
257 +229.5%
180 +130.8%
78
Geekbench 6 Mehrkern
693 +477.5%
601 +400.8%
500 +316.7%
336 +180%
120
Geekbench 5 Einzelkern
335 +174.6%
298 +144.3%
243 +99.2%
177 +45.1%
122
Geekbench 5 Mehrkern
1049 +21.3%
956 +10.5%
865
800 -7.5%
706 -18.4%
Passmark CPU Einzelkern
822 +125.8%
703 +93.1%
588 +61.5%
458 +25.8%
364
Passmark CPU Mehrkern
1102 +249.8%
888 +181.9%
668 +112.1%
463 +47%
315