AMD A6-6400B

AMD A6-6400B

AMD A6-6400B: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Überblick über Architektur, Kompatibilität und Nutzungsszenarien


1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Architektur Richland und 32-nm Fertigungstechnik

Der AMD A6-6400B, der im Jahr 2013 veröffentlicht wurde, gehört zur Reihe der Accelerated Processing Units (APU) der Architektur Richland. Diese hybride Lösung kombiniert zwei CPU-Kerne mit einer Taktfrequenz von 3,9–4,1 GHz (Turbo Core) und integrierter Grafik Radeon HD 8470D. Der Fertigungsprozess von 32 nm gilt im Vergleich zu modernen Maßstäben (2025) als veraltet — zum Vergleich: Moderne Prozessoren von AMD und Intel nutzen 5–7 nm. Dennoch ermöglichte dies damals ein gutes Gleichgewicht zwischen Preis und Energieeffizienz.

Wichtige Features:

- Integrierte Grafik — Radeon HD 8470D mit 192 Shader-Einheiten und einer Frequenz von 800 MHz.

- Turbo Core Technologie — automatisches Übertakten auf bis zu 4,1 GHz bei Belastung.

- Support für DirectX 11 — relevant für ältere Spiele und grundlegende Multimedia-Aufgaben.

Leistung:

- Im Cinebench R20 Benchmark (2025) erzielt der A6-6400B etwa 300–350 Punkte (zum Vergleich: Ryzen 3 3200G — ~2000 Punkte).

- In Spielen wie CS:GO oder Dota 2 sind bei niedrigen Einstellungen 25–35 FPS möglich, aber moderne Titel (zum Beispiel Cyberpunk 2077) werden nicht laufen.


2. Kompatible Mainboards

Sockel FM2 und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den Sockel FM2, was die Auswahl an Mainboards auf Modelle aus den Jahren 2012–2014 einschränkt. Geeignete Chipsätze:

- A55, A58, A68H, A78, A85X — unterstützen PCIe 2.0, SATA III und USB 3.0 (nur A68H und höher).

Besonderheiten der Auswahl im Jahr 2025:

- Neue Mainboards mit FM2 werden praktisch nicht mehr produziert. Die Preise für Restbestände liegen bei $50–80 (zum Beispiel ASUS A68HM-K).

- Es ist ratsam, die Verfügbarkeit der Anschlüsse zu überprüfen:

- HDMI/DVI/VGA — zum Anschluss von Monitoren über die integrierte Grafik.

- USB 3.0 — nützlich für externe Speichergeräte.

Wichtig! Mainboards mit den Chipsätzen A55/A58 unterstützen kein Übertakten des Prozessors.


3. Unterstützte Speichertypen

Nur DDR3

Der A6-6400B arbeitet mit DDR3-1866 MHz im Dual-Channel-Modus. Moderne Standards wie DDR4 und DDR5 werden nicht unterstützt.

Empfehlungen:

- Installieren Sie zwei DDR3-Module (zum Beispiel 2x4 GB), um den Dual-Channel-Modus zu aktivieren — das erhöht die Grafikleistung um 15–20%.

- Der maximal verfügbare Speicher hängt vom Mainboard ab — normalerweise bis zu 32–64 GB, aber für diesen Prozessor sind 8–16 GB ausreichend.


4. Empfehlungen für Netzteile

Mindestens 300 W

Mit einem TDP von 65 W und ohne dedizierte Grafikkarte reicht ein Netzteil mit 300–400 W (zum Beispiel be quiet! System Power 10 400W — $45).

Tipps:

- Wenn eine Grafikkarte (zum Beispiel GTX 1650) installiert werden soll, wählen Sie ein Netzteil mit 450–500 W.

- Vermeiden Sie billige No-Name-Netzteile — eine instabile Stromversorgung kann alte Komponenten beschädigen.


5. Vor- und Nachteile des AMD A6-6400B

Vorteile:

- Niedriger Preis — ein neuer Prozessor kostet $30–40 (Restbestände).

- Energieeffizienz — geeignet für kompakte PCs und Büro-Systeme.

- Integrierte Grafik — benötigt keine separate Grafikkarte.

Nachteile:

- Schwache Leistung — kommt nicht mit Mehrfachaufgaben und modernen Anwendungen zurecht.

- Veraltete Plattform — keine Unterstützung für NVMe, USB 3.1, Wi-Fi 6.

- Begrenztes Upgrade-Potenzial — im Sockel FM2 gibt es keine leistungsstarken Prozessoren.


6. Nutzungsszenarien

Für wen ist der A6-6400B im Jahr 2025 relevant?

1. Büroaufgaben — Arbeiten mit Dokumenten, Browsern, Videokonferenzen.

2. Multimedia — Ansehen von FullHD-Videos, Streaming über YouTube.

3. Retro-Gaming — Ausführen von Spielen aus den 2000er–2010er Jahren (zum Beispiel Half-Life 2, World of Warcraft Classic).

Echter Erfahrungsbericht:

Ein Nutzer aus dem Reddit-Forum hat einen PC mit dem A6-6400B für seine Eltern zusammengestellt — „Funktioniert hervorragend mit Windows 10, aber bei 10 Tabs in Chrome fängt es an zu ruckeln.“


7. Vergleich mit Mitbewerbern

Intel Celeron G1820 vs AMD A6-6400B

- CPU-Leistung: Celeron G1820 (2 Kerne, 2.7 GHz) unterliegt bei Multi-Thread-Aufgaben aufgrund des Fehlens von Turbo Core.

- Grafik: HD 8470D (AMD) ist leistungsfähiger als Intel HD Graphics (30–40% in 3DMark-Tests).

- Preis: Beide Prozessoren kosten $30–40, aber AMD bietet aufgrund der integrierten Grafik einen Vorteil.

Fazit: Der A6-6400B eignet sich besser für Systeme ohne dedizierte Grafikkarte.


8. Praktische Tipps für den Aufbau

1. Speicherwahl: Kingston HyperX Fury DDR3-1866 (2x4 GB) — $25–30.

2. Speicher: SSD Kingston A400 240 GB — $30 (HDD würde „Ruckler“ verursachen).

3. Kühlung: Der standardmäßige Kühler reicht aus, aber für einen leisen Betrieb eignet sich Arctic Alpine 23 — $15.

4. Gehäuse: Mini-ITX (zum Beispiel Cooler Master Elite 110) für einen kompakten Aufbau.

Wichtig! Aktualisieren Sie das BIOS des Mainboards auf die neueste Version.


9. Schlussfolgerung: Für wen ist der A6-6400B geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Option für:

- Budget-Systeme — wenn man innerhalb von $150–200 bleiben möchte.

- Upgrade alter PCs — Ersatz für veraltete Athlon II oder Phenom.

- Spezialaufgaben — Media Center, Terminal für Cafés, Teststand.

Warum man ihn nicht kaufen sollte?

Wenn Sie mit Grafik arbeiten, Videos schneiden oder aktuelle Spiele spielen möchten — selbst der budgetfreundliche Ryzen 3 5300G (6 nm, 4 Kerne, $120) wird viermal leistungsstärker sein.


Fazit

Der AMD A6-6400B im Jahr 2025 ist eine Nischenlösung. Technisch veraltet, behält er jedoch für anspruchslose Benutzer, die Minimalismus und Wirtschaftlichkeit schätzen, seine Relevanz. Es ist kein Prozessor für die Zukunft, aber er kann alten Komponenten neues Leben einhauchen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A6-6400B
Kernarchitektur
Richland
Generation
A6 (Richland)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
2
Grundfrequenz
3.9 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4.1 GHz
L1-Cache
96 KB
L2-Cache
1 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
39.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FM2
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,303 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 8470D

Benchmarks

Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
455
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
640
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1608
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1616

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 5 Einzelkern
491 +7.9%
475 +4.4%
455
438 -3.7%
415 -8.8%
Geekbench 5 Mehrkern
831 +29.8%
741 +15.8%
640
529 -17.3%
404 -36.9%
Passmark CPU Einzelkern
1674 +4.1%
1636 +1.7%
1608
1575 -2.1%
1549 -3.7%
Passmark CPU Mehrkern
1922 +18.9%
1799 +11.3%
1616
1451 -10.2%
1323 -18.1%