Intel Core i3-3120ME

Intel Core i3-3120ME

Intel Core i3-3120ME: Übersicht des veralteten, aber immer noch relevanten Prozessors für grundlegende Aufgaben

April 2025

In der Ära von 5-nm-Prozesstechnologien und 16-Kern-Monstern erscheinen Prozessoren vergangener Generationen archaisch. Dennoch werden auch im Jahr 2025 Geräte auf Basis des Intel Core i3-3120ME weiterhin in budgetfreundlichen Notebooks und Nischenlösungen eingesetzt. Lassen Sie uns anschauen, für wen dieser Chip geeignet ist und welche Aufgaben er bewältigen kann.


Architektur und Fertigungsprozess: Bescheidene Möglichkeiten für einfache Aufgaben

CPU: 2 Kerne, 4 Threads und bescheidener Cache

Der im Jahr 2012 eingeführte Prozessor Intel Core i3-3120ME gehört zur Architektur Ivy Bridge (dritte Generation der Core-Prozessoren). Dies ist der erste Fertigungsprozess von Intel mit 22-nm-Transistoren, was eine Senkung des Energieverbrauchs um 20–30% im Vergleich zur vorherigen Generation Sandy Bridge (32 nm) ermöglichte.

- Kerne und Threads: 2 physische Kerne mit Unterstützung für Hyper-Threading (4 logische Threads).

- Taktfrequenzen: Basisfrequenz — 2,4 GHz. Turbo Boost fehlt — dies ist eine Besonderheit der i3-Serie jener Zeit.

- Cache: L3 — 3 MB.

Die Ivy Bridge-Architektur brachte Verbesserungen in IPC (Anzahl der Operationen pro Takt), aber selbst im Jahr 2025 wirkt die duale Kernkonfiguration begrenzt für Multitasking.

Integrierte Grafik Intel HD 4000

Die iGPU HD 4000 ist der erste GPU von Intel mit Unterstützung für DirectX 11. Ihre Möglichkeiten:

- 16 Ausführungsblöcke (EU);

- Taktfrequenz — 650–1100 MHz (dynamische Skalierung);

- Unterstützung für 4K-Video (über DisplayPort 1.2) und drei Monitore.

In Spielen der 2020er Jahre bewältigt die HD 4000 nur leichte Titel (z. B. Minecraft oder CS:GO) bei niedrigen Einstellungen (720p, 20–30 FPS).


Energieverbrauch und TDP: Gleichgewicht zwischen Leistung und Autonomie

TDP 35 W — ein typischer Wert für mobile Mittelklasse-Prozessoren der 2010er Jahre. Das bedeutet:

- Notebooks mit i3-3120ME benötigen aktives Kühlsystem, jedoch keine massiven Kühler;

- Hersteller können Geräte mit moderatem Gewicht (1,5–2 kg) und einer Dicke von bis zu 20 mm entwickeln.

Zum Vergleich: Moderne Intel Alder Lake-U-Prozessoren (15 W) bieten bei ähnlichem TDP 10–12 Kerne.


Leistung: Realistische Nutzungsszenarien

Büroarbeit

- Textverarbeitung (Word, Google Docs): Der Prozessor bewältigt Dokumente bis zu 100 Seiten.

- Web-Surfen: 5–10 Tabs in Chrome (ohne schwere Erweiterungen aktiviert).

- Zoom/Teams: Videokonferenzen in HD ohne Hintergrundfilter — CPU-Belastung erreicht 70–90%.

Multimedia

- 4K-Video: Wiedergabe über VLC oder YouTube (mit Hardwarebeschleunigung) erfolgt flüssig.

- Bildbearbeitungsprogramme: Grundlegende Retusche in Lightroom möglich, aber der Export dauert 3–4 Mal länger als auf einem modernen i5.

Gaming

- Indie-Spiele (Stardew Valley, Terraria) — 60 FPS;

- Emulatoren: PlayStation 1 und Nintendo DS — stabil, PlayStation 2 — mit Einbrüchen bis zu 15–20 FPS.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der i3-3120ME im Jahr 2025 geeignet?

1. Lernnotebooks für Schüler und Studenten — Arbeit mit Texten, Online-Kurse.

2. Büro-PCs — Buchhaltungssoftware (1C), E-Mail, Anwendungen für Videokonferenzen.

3. Heimmedienzentren — Streaming von Videos, Musik, leichte Spiele.

Nicht geeignet für:

- 4K-Videobearbeitung;

- Ausführen moderner Spiele (z. B. Cyberpunk 2077 oder Starfield);

- Arbeiten mit KI-Anwendungen.


Akku-Laufzeit: Bescheidene Ergebnisse

Bei einer Batteriekapazität von 40–50 W·h liegt die Betriebszeit des Notebooks bei:

- 4–5 Stunden beim Surfen im Internet;

- 2–3 Stunden unter Last (Videokonferenzen + Multitasking).

Energieeffizienztechnologien:

- Intel SpeedStep — dynamische Taktabsenkung im Leerlauf;

- C-Zustände — Abschaltung nicht verwendeter CPU-Blöcke.


Vergleich mit Wettbewerbern: Was war relevant in den 2010er Jahren

AMD A6-4400M

- Vorteile: billiger, höhere Taktfrequenz (2,7–3,2 GHz).

- Nachteile: schwächeres IPC, Grafik Radeon HD 7520G unterlegen gegenüber HD 4000.

Intel Core i5-3320M

- Vorteile: 2 Kerne mit Turbo Boost bis 3,3 GHz, TDP 35 W.

- Nachteile: Preis 30–40% höher.

Apple A7 (iPhone 5s)

- Vorteile: 64-Bit-Architektur, optimiert für iOS.

- Nachteile: mobile Plattform, eingeschränkte Kompatibilität.


Vor- und Nachteile des i3-3120ME im Jahr 2025

Stärken:

- Geringe Kosten für Notebooks (neue Modelle ab 250 $);

- Unterstützung für Windows 10/11 (mit Einschränkungen);

- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.

Schwächen:

- Fehlender Turbo Boost;

- 2 Kerne — Engpass in mehrthread-fähigen Szenarien;

- Veraltetes PCIe 2.0 (beschränkt die SSD-Geschwindigkeit).


Empfehlungen zur Auswahl eines Notebooks

1. Typ des Geräts: Budget-Ultrabooks (z. B. Lenovo ThinkPad X230*-Serie) oder Netztops.

2. Was zu überprüfen ist:

- Vorhandensein von SSD (mindestens 256 GB);

- 8 GB Arbeitsspeicher (DDR3L);

- USB 3.0-Anschlüsse für den Anschluss externer Speicher.

3. Preise: Neue Geräte mit i3-3120ME sind im Jahr 2025 selten, jedoch bieten einige chinesische Marken (Chuwi, Teclast) sie für 250–350 $ an.


Fazit: Für wen sollte dieser Prozessor in Betracht gezogen werden?

Der Intel Core i3-3120ME ist eine Option für diejenigen, die:

- Ein extrem günstiges Notebook für Textverarbeitung und Internet suchen;

- Nicht planen, ressourcenintensive Anwendungen zu verwenden;

- Reparierbarkeit schätzen (viele Modelle mit diesem CPU sind leicht aufzurüsten).

Wichtige Vorteile:

- Preis unter dem von modernen Celeron/Pentium;

- Kompatibilität mit den meisten Betriebssystemen und Software der 2020er Jahre;

- Bewährte Zuverlässigkeit (der Chip wurde massiv in Unternehmensnotebooks verwendet).

Wichtig: Wenn das Budget es zulässt, 100–150 $ hinzuzufügen, ist es besser, ein Notebook auf Basis des Intel Core i3-1215U (Alder Lake) zu wählen — es bietet eine 3–4 Mal höhere Leistung bei ähnlichem TDP.


Im Jahr 2025 ist der i3-3120ME ein „Arbeitspferd“ für anspruchslose Aufgaben. Seine Zeit ist vergangen, aber für bestimmte Szenarien bleibt er eine praktische Wahl.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
August 2012
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i3-3120ME
Kernarchitektur
Ivy Bridge
Generation
Core i3 (Ivy Bridge)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
2.4 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
3 MB (shared)
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 1023
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
24.0x
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W

Speicherspezifikationen

Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD 4000

Benchmarks

Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
504
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1037

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 5 Einzelkern
531 +5.4%
518 +2.8%
489 -3%
472 -6.3%
Geekbench 5 Mehrkern
1177 +13.5%
1097 +5.8%
935 -9.8%
855 -17.6%