Intel Celeron G4930

Intel Celeron G4930: Budget-Prozessor von 2025 - Soll man ihn kaufen?
Hauptmerkmale: Coffee Lake in Miniatur
Der Intel Celeron G4930, der 2019 auf den Markt kam, ist aufgrund seiner Erschwinglichkeit immer noch erhältlich. Seine Coffee Lake-Architektur (14 nm) ist eine "abgespeckte" Version der bekannten Plattform. Mit zwei Kernen ohne Hyper-Threading-Unterstützung (insgesamt 2 Threads), einer Basisfrequenz von 3,2 GHz und einem TDP von 54 W gehört er zu den einfachsten Lösungen in der Intel-Reihe. Die integrierte Grafik Intel UHD Graphics 610 eignet sich für grundlegende Aufgaben, ist jedoch für Spiele kaum geeignet.
Wichtige Funktionen:
- Energieeffizienz: Selbst unter Volllast verbraucht der Prozessor selten mehr als 50 W.
- Unterstützung für DDR4-2400 im Dual-Channel-Modus.
- Kompatibilität mit Motherboards auf H310/B360-Chipsätzen (relevant für das Upgrade älterer PCs).
Leistung:
Im Geekbench 6 (2025) erreicht der Celeron G4930 599 Punkte im Single-Core-Betrieb und 927 im Multi-Core. Zum Vergleich: Ein moderner Budget-Prozessor wie der Intel Pentium Gold G7400 (Alder Lake) erzielt etwa 1500/2800 Punkte. Der G4930 eignet sich gut für die Arbeit mit Büroanwendungen, dem Browser (bis zu 10 Tabs) und das Ansehen von Videos in 1080p.
Kompatible Motherboards: Auf der Suche nach der "Nadel im Heuhaufen"
Der Sockel LGA 1151 (Version 2) schränkt die Auswahl an Motherboards ein. Im Jahr 2025 werden neue Mainboards für Coffee Lake praktisch nicht mehr produziert, aber auf dem Gebrauchtmarkt oder in Restbeständen finden Sie:
- H310: Budget-Option (Preis $60-80). Beispiel: ASRock H310CM-HDV. Einschränkungen: 2 DDR4-Slots, keine PCIe 3.0 x4.
- B360/H370: Funktionalere Modelle (zum Beispiel MSI B360M PRO-VDH, $80-100) mit Unterstützung für USB 3.1 Gen2 und M.2 NVMe.
- Z390: Überdimensionierte Auswahl für Celeron, aber geeignet, wenn ein Upgrade auf einen Core i5/i7 der 9. Generation geplant ist (Preis ab $120).
Wichtig! Beim Kauf die BIOS-Version überprüfen - einige Boards erfordern ein Update, um mit Coffee Lake Refresh arbeiten zu können.
Speicher: DDR4-2400 und versteckte Einschränkungen
Der Celeron G4930 unterstützt offiziell nur DDR4-2400. Der maximale Speicher beträgt 64 GB, aber die meisten Motherboards für H310/B360 sind auf 32 GB beschränkt.
Tipp: Verwenden Sie zwei Module mit 8 GB (16 GB im Dual-Channel) - das reicht für Windows 11 und leichte Aufgaben. Beispielsweise kostet Kingston Fury Beast DDR4-2400 8GB × 2 $35-40.
Versuche, DDR4-3200 zu installieren, führen dazu, dass die Frequenz auf 2400 MHz gesenkt wird. DDR5 und LPDDR4x werden nicht unterstützt.
Netzteil: Nicht zu viel für Watt bezahlen
Mit einem TDP von 54 W kommt selbst ein Budget-Netzteil mit 300-400 W (zum Beispiel be quiet! System Power 10 400W, $45) gut zurecht. Wenn jedoch eine Grafikkarte (zum Beispiel GTX 1650) hinzugefügt werden soll, wählen Sie Modelle mit 500 W (Corsair CV550, $60).
Lifehack: Für Builds ohne dedizierte Grafikkarte eignet sich ein kompaktes SFX-Netzteil (zum Beispiel FSP FlexGURU 300W, $50).
Vor- und Nachteile: Für wen ist der Celeron G4930 geeignet?
Vorteile:
- Preis: Der neue Prozessor kostet $40-50 (Stand April 2025).
- Geringer Stromverbrauch - geeignet für Mini-PCs.
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
Nachteile:
- 2 Threads - Multitasking ist begrenzt (zum Beispiel kann es beim gleichzeitigen Starten von Zoom und Chrome mit 15 Tabs einfrieren).
- Veraltete Plattform - ein Upgrade auf eine leistungsstärkere CPU erfordert den Austausch des Motherboards.
- Schwache Grafik - in Spielen wie GTA V (1080p, niedrige Einstellungen) werden 20-25 FPS erreicht.
Verwendungsszenarien: Wann ist der G4930 eine sinnvolle Wahl?
1. Büro-PC: Arbeiten mit Dokumenten, E-Mails, Videoanrufe.
2. Heim-Media-Center: Streaming von Videos (Netflix, YouTube 4K über GPU-Decodierung), Musik, leichte Emulatoren (RetroArch).
3. Einsteiger-Server: NAS basierend auf OpenMediaVault (aber nicht für schwere RAID-Arrays).
4. Bildungsprojekte: Programmieren in Python, Scratch für Kinder.
Praxisbeispiel: Ein Benutzer baute einen PC aus G4930 + 8 GB RAM + 256 GB SSD für $200. Das System wird verwendet, um in LibreOffice zu arbeiten und Filme anzusehen - es gibt keine Beschwerden über Ruckler.
Vergleich mit Wettbewerbern: Wer ist 2025 besser?
- AMD Athlon 3000G (Zen, 2 Kerne/4 Threads, Vega 3):
Besser in Multitasking und Spielen (CS:GO - 40 FPS im Vergleich zu 25 bei G4930). Aber der Preis von $65-70 und ein Mangel an neuen Exemplaren.
- Intel Pentium Gold G7400 (Alder Lake, 2 Kerne/4 Threads):
Zweimal so leistungsfähig, aber teurer ($90).
- Raspberry Pi 5 (ARM, 8 GB):
Alternative für ein Media Center ($120), aber x86-Software wird nicht ausgeführt.
Praktische Tipps für den Build
1. SSD - Unbedingt! Selbst eine günstige Kingston A400 (240 GB, $25) wird das System beschleunigen.
2. Kühlung: Der Box-Kühler wird ausreichen. Für leisen Betrieb - ID-Cooling SE-914-XT Basic ($15).
3. Gehäuse: Mini-Format (Fractal Design Core 500, $60) spart Platz.
4. Nicht zu viel für die GPU zahlen: Integrierte Grafik reicht für grundlegende Bedürfnisse. Wenn Spiele benötigt werden - fügen Sie eine GTX 1650 hinzu (gebraucht, $80).
Beispiel-Build (2025):
- CPU: Celeron G4930 ($45)
- Motherboard: ASRock H310CM-HDV ($70)
- RAM: 8GB × 2 DDR4-2400 ($35)
- SSD: 256 GB ($25)
- PSU: 400W ($45)
- Gehäuse: $40
Insgesamt: $260.
Fazit: Für wen eignet sich der Celeron G4930?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die einen maximal günstigen PC ohne Leistungsansprüche benötigen. Er ist relevant, wenn:
- Ein Computer für die Großmutter/das Kind benötigt wird.
- Ein Backup-System oder Terminal erstellt wird.
- Das Budget strikt auf $250-300 beschränkt ist.
Warum man ihn nicht kaufen sollte: Wenn Sie planen, in Photoshop zu arbeiten, Videos zu bearbeiten oder Spiele zu spielen - selbst budgetfreundliche APU von AMD oder Pentium Gold werden besser sein. Doch für sein Segment bleibt der G4930 ein Arbeitstier, das noch 2-3 Jahre durchhalten wird.