AMD Ryzen 5 3550H

AMD Ryzen 5 3550H

AMD Ryzen 5 3550H: Budget-Prozessor für Arbeit und leichtes Gaming im Jahr 2025

Obwohl der Markt für mobile Prozessoren im Jahr 2025 von 4-nm- und 3-nm-Chips dominiert wird, bleibt der AMD Ryzen 5 3550H eine relevante Wahl für Budget-Laptops. Lassen Sie uns klären, für wen dieser Prozessor geeignet ist, welche Aufgaben er bewältigen kann und ob er in der Ära der AI-Laptops und neuronalen Netzwerkbeschleuniger in Betracht gezogen werden sollte.


Architektur und Fertigungsprozess: Zen+ auf 12 nm

Der 2019 eingeführte Prozessor basiert auf der Mikroarchitektur Zen+ mit einem Fertigungsprozess von 12 nm von GlobalFoundries. Dies ist die zweite Generation von Zen, die eine Optimierung des Energieverbrauchs und eine Erhöhung der Taktraten im Vergleich zum ursprünglichen Zen (14 nm) mit sich brachte.

CPU- und iGPU-Spezifikationen

- Kerne und Threads: 4 Kerne, 8 Threads. Für das Jahr 2025 ist dies das Mindestniveau, aber für grundlegende Aufgaben ausreichend.

- Taktraten: Basis — 2,1 GHz, maximal im Turbo-Modus — 3,7 GHz.

- Cache: L3 — 4 MB (gemeinsam für alle Kerne).

- Integrierte Grafik: Radeon Vega 8 mit 512 Streaming-Prozessoren und einer Taktrate von bis zu 1200 MHz. Unterstützt DirectX 12 und 4K-Displays.

Architekturmerkmale:

- Precision Boost 2: Automatisches Übertakten der Kerne je nach Last und Temperatur.

- Simultaneous Multithreading (SMT): Ermöglicht eine effizientere Nutzung der Ressourcen bei Multitasking.

- Speicherunterstützung: DDR4-2400 MHz (bis zu 32 GB), was im Jahr 2025 im Vergleich zu DDR5 bescheiden aussieht.


Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Autonomie

Die TDP von 35 W positioniert den Ryzen 5 3550H als Prozessor für Einstiegs-Gaming-Laptops und Multimedia-Geräte. Im Vergleich zu modernen Chips (z. B. Ryzen 5 7640HS mit TDP von 35 W auf 4 nm) ist er weniger energieeffizient, aber im Budgetsegment wird dies durch den niedrigen Preis ausgeglichen.

Wärmeabgabe: Ohne ein hochwertiges Kühlsystem (z. B. in Ultrabooks) kann der Prozessor unter Last drosseln. Es wird empfohlen, Laptops mit mindestens zwei Lüftern und Kupferrohren zu wählen.


Leistung: Bescheiden, aber praktikabel

Büroaufgaben und Multimedia

- Browser: 15-20 Tabs in Chrome + YouTube 1080p — ohne Ruckler.

- Office-Anwendungen: Microsoft Office, Zoom, Slack laufen flüssig.

- Bildbearbeitung: Photoshop und Lightroom bewältigen grundlegende Retuschen, aber Filter auf RAW-Dateien können langsam sein.

Gaming

- CS:GO: 70-80 FPS bei mittleren Einstellungen (1080p).

- GTA V: 45-50 FPS (niedrige Einstellungen, 720p).

- Cyberpunk 2077: Nur 25-30 FPS auf Minimalsettings (720p) — spielbar, aber angenehmer über Cloud Gaming.

Turbo-Modus: In Laptops mit guter Kühlung (z. B. Acer Nitro 5) hält der Prozessor etwa 20 Minuten bei 3,5 GHz. In dünnen Gehäusen (wie HP Pavilion) fällt die Frequenz nach 5-7 Minuten auf 2,8 GHz.


Verwendungsszenarien: Für wen ist der Ryzen 5 3550H 2025 geeignet?

1. Studierende: Für das Lernen (Essays, Präsentationen), das Ansehen von Vorlesungen und leichte Spiele.

2. Büroangestellte: Arbeiten mit Dokumenten, Videokonferenzen.

3. Kasuelle Gamer: Spiele wie Minecraft, Dota 2 oder Fortnite bei niedrigen Einstellungen.

4. Budgetnutzer: Laptops mit diesem Prozessor kosten 500-700 $, was günstiger ist als Modelle mit Ryzen 5 6600U (800 $+).

Nicht geeignet für:

- Videobearbeitung in 4K.

- Ausführen von Modellen neuronaler Netzwerke (z. B. Stable Diffusion).

- Moderne AAA-Spiele ohne dedizierte Grafikkarte.


Autonomie: 4-6 Stunden — kein Rekord, aber ausreichend

Bei einer TDP von 35 W hängt die Akkulaufzeit von der Kapazität des Akkus ab:

- Laptop mit 50 Wh: 4-5 Stunden Surfen im Internet.

- Modell mit 70 Wh: bis zu 6 Stunden.

Energiespartechnologien:

- AMD Cool’n’Quiet: Senkt die Frequenz im Leerlauf.

- Adaptive Bildschirmhelligkeitsregelung: In den meisten Laptops integriert.

Tipp: Deaktivieren Sie Turbo Boost in den Energieeinstellungen, um die Autonomie um 1-1,5 Stunden zu verlängern.


Vergleich mit Wettbewerbern: Budget-Segment 2025

AMD Ryzen 5 5500U (7 nm, Zen 2)

- Vorteile: Bessere Energieeffizienz (15 W TDP), Unterstützung für DDR4-3200.

- Nachteile: Kostet 100-150 $ mehr.

Intel Core i5-1135G7 (10 nm, Tiger Lake)

- Vorteile: Schneller bei einsträngigen Aufgaben, Thunderbolt 4.

- Nachteile: Integrierte Iris Xe-Grafik ist schwächer als Vega 8 beim Gaming.

Apple M1 (5 nm)

- Vorteile: Phänomenale Akkulaufzeit (bis zu 18 Stunden), hohe Leistung.

- Nachteile: macOS schränkt die Kompatibilität ein, Preis ab 999 $.

Fazit: Der Ryzen 5 3550H überzeugt nur beim Preis gegenüber den Wettbewerbern. Für diejenigen, die auf das Budget achten müssen, ist er eine rationale Wahl.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Niedrige Kosten für Laptops.

- Gute integrierte Grafik für leichtes Gaming.

- Ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben.

Schwächen:

- Veralteter 12-nm-Fertigungsprozess.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und DDR5.

- Eingeschränkte Aufrüstmöglichkeiten: RAM ist oft auf dem Motherboard verlötet.


Empfehlungen für die Laptop-Auswahl

1. Gerätetyp: Budget-Gaming-Laptop (Acer Nitro 5) oder Multimedia-Laptop (Lenovo IdeaPad Gaming 3).

2. RAM: Mindestens 8 GB, besser 16 GB (DDR4-2400).

3. Speicher: Unbedingt SSD (512 GB NVMe).

4. Bildschirm: IPS-Panel mit 60 Hz — für Spiele Modelle mit 120 Hz suchen.

5. Anschlüsse: USB-C 3.2, HDMI 2.0 für den Anschluss eines externen Monitors.

Beispiele für Modelle im Jahr 2025:

- Asus TUF Gaming A15: Ab 699 $, GTX 1650, 16 GB RAM.

- HP Pavilion 15: Ab 549 $, nur Vega 8, 8 GB RAM.


Endgültiges Fazit

Der AMD Ryzen 5 3550H ist im Jahr 2025 die Wahl für diejenigen, die maximale Funktionalität zum minimalen Preis suchen. Er eignet sich für:

- Studierende für das Lernen und einfache Projekte.

- Büroangestellte, die keine „schwere“ Software benötigen.

- Gamer, die bereit sind, bei niedrigen Einstellungen zu spielen.

Hauptvorteile:

- Einsparungen von 200-300 $ im Vergleich zu neuen Modellen.

- Aufrüstungsmöglichkeiten (Austausch der SSD, Erweiterung des RAM in einigen Modellen).

- Zuverlässigkeit: Die Zen+-Architektur hat sich über Jahre bewährt.

Wenn Ihr Budget begrenzt ist und die Anforderungen keine überragende Leistung verlangen, bleibt der Ryzen 5 3550H eine praktikable Wahl. Aber denken Sie daran: Dies ist eine Investition für 2-3 Jahre, nach denen der Laptop wahrscheinlich endgültig veraltet ist.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2019
Kernarchitektur
Raven Ridge

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
2.1GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 3.7GHz
L1-Cache
384KB
L2-Cache
2MB
L3-Cache
4MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP5
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
12nm
Thermal Design Power (TDP)
35W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
105°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 2400MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon™ Vega 8 Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1200 MHz
Graphics Core Count
8

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
940
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2832
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
766
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
2651
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2053
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
7819

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1041 +10.7%
993 +5.6%
847 -9.9%
Geekbench 6 Mehrkern
3234 +14.2%
3024 +6.8%
2533 -10.6%
2317 -18.2%
Geekbench 5 Einzelkern
802 +4.7%
783 +2.2%
744 -2.9%
731 -4.6%
Geekbench 5 Mehrkern
2898 +9.3%
2766 +4.3%
2531 -4.5%
2376 -10.4%
Passmark CPU Einzelkern
2113 +2.9%
2085 +1.6%
2031 -1.1%
2001 -2.5%
Passmark CPU Mehrkern
8507 +8.8%
8203 +4.9%
7521 -3.8%
7309 -6.5%