Intel Core i7-5700HQ

Intel Core i7-5700HQ im Jahr 2025: Lohnt es sich, ein Notebook mit diesem Prozessor zu kaufen?
Der Intel Core i7-5700HQ, der 2015 auf den Markt kam, war einst eine Top-Lösung für mobile Workstations und Gaming-Notebooks. Ein Jahrzehnt später ist seine Relevanz fragwürdig, aber auf dem Gebrauchtmarkt und in einigen Budgetmodellen ist er immer noch zu finden. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser „Veteran“ im Jahr 2025 nützlich sein könnte und welche Stolpersteine zu beachten sind.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Was steckt drin?
Hauptmerkmale
- Codename: Broadwell.
- Fertigungsprozess: 14 nm.
- Kerne und Threads: 4 Kerne, 8 Threads dank Hyper-Threading.
- Taktfrequenzen: Basisfrequenz – 2,7 GHz, Turbo-Modus – bis zu 3,5 GHz.
- Cache: 6 MB L3.
- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics 5600 (Basisfrequenz – 300 MHz, maximal – 1050 MHz).
Besonderheiten der Architektur
Broadwell brachte mehrere wesentliche Verbesserungen im Vergleich zur vorherigen Generation Haswell:
- Erhöhte IPC (Instructions Per Cycle): um 5-10 % dank Pipeline-Optimierungen.
- Energieeffizienz: Senkung der Kernspannung und verbesserte Stromverwaltung.
- Integrierte Grafik: Die HD Graphics 5600 unterstützt DirectX 11.2 und 4K-Ausgabe über DisplayPort, aber für Spiele im Jahr 2025 sind ihre Möglichkeiten bereits unzureichend.
Was bedeutet das heute? Selbst im Jahr 2025 ermöglichen 4 Kerne und 8 Threads ein komfortables Arbeiten mit Büroanwendungen und im Browser, jedoch wird der Prozessor bei professionellen Aufgaben (Rendering, 4K-Videobearbeitung) deutlich hinter modernen Modellen zurückbleiben.
2. Energieverbrauch und TDP: Preis der Leistung
- TDP: 47 W – das ist ein hoher Wert, selbst für Gaming-Notebooks des Jahres 2025 (moderne Intel Core i7-13620H haben eine TDP von 45 W bei doppelt so viel Leistung).
- Wärmeabgabe: Für einen stabilen Betrieb ist ein effektives Kühlsystem erforderlich. In schlanken Notebooks von 2015–2018 kam es mit diesem Prozessor häufig zu Throttling (Frequenzsenkung bei Überhitzung).
- Energieverbrauch im Leerlauf: Die Intel SpeedStep-Technologie reduziert die Frequenz bei minimaler Last auf 800 MHz, um die Akkulaufzeit zu verlängern.
Praktischer Tipp: Überprüfen Sie beim Kauf eines gebrauchten Notebooks mit i7-5700HQ den Zustand der Wärmeleitpaste und der Lüfter. Überhitzung ist ein häufiges Problem solcher Geräte.
3. Leistung: Was kann der Prozessor im Jahr 2025?
Tests in realen Anwendungen
- Büroarbeit (Word, Excel, Browser): Die Ergebnisse von Geekbench 6 Single Core (1095) sind vergleichbar mit Budgetprozessoren des Jahres 2025 wie dem Intel Core i3-1215U (1100–1200 Punkte). Die Multithreading-Fähigkeit (8 Threads) ermöglicht es, ein Dutzend Tabs und Hintergrundanwendungen ohne Verzögerungen zu halten.
- Multimedia:
- Videokonvertierung in 1080p (HandBrake): 30–40 % langsamer als beim Intel Core i5-1240P.
- Fotobearbeitung (Lightroom): Akzeptable Geschwindigkeit für grundlegendes Retouching, aber KI-basierte Filter (z. B. neuronale Rauschunterdrückung) arbeiten extrem langsam.
- Gaming:
- In Kombination mit einer diskreten Grafikkarte der Klasse NVIDIA GTX 965M (typischer Vertreter für Notebooks 2015–2017) kann der Prozessor ältere Titel wie The Witcher 3 mit mittleren Einstellungen (30–40 FPS in 1080p) bewältigen.
- Moderne Spiele (2023–2025) stoßen an ihre Grenzen aufgrund mangelnder IPC und eingeschränkter Unterstützung neuerer Instruktionen. Selbst in Cyberpunk 2077 (niedrigste Einstellungen) sind Einbrüche unter 30 FPS möglich.
Turbo Boost-Modus
Die maximale Frequenz von 3,5 GHz wird nur auf einem Kern und kurzfristig erreicht. Bei Vollauslastung aller Kerne sinkt die Frequenz auf 3,1–3,2 GHz, was die Leistung bei Mehrkernaufgaben reduziert.
4. Nutzungsszenarien: Wer eignet sich für den i7-5700HQ?
- Studierende und Büroangestellte: Für die Arbeit mit Dokumenten, Zoom-Konferenzen und zum Ansehen von YouTube.
- Rettrogamer: Für das Spielen von Spielen aus den 2010er Jahren (z. B. GTA V, Skyrim).
- Budget-Nutzer: Wenn ein Notebook mit diesem Prozessor zu Preisen von 300–400 USD verkauft wird (neu, aber mit veralteten Komponenten), kann es eine vorübergehende Lösung sein.
Nicht empfohlen:
- Für die Bearbeitung von 4K-Videos, 3D-Modellierung.
- Für moderne Spiele mit offenen Welten und Ray Tracing.
5. Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?
Notebooks mit i7-5700HQ waren normalerweise mit Batterien von 50–60 Wh ausgestattet. Bei aktiver Nutzung (Browser + Büroanwendungen) betrug die Betriebsdauer 3–4 Stunden. Im Jahr 2025 könnte die Kapazität des Akkus um 20–30 % gesunken sein, was die Akkulaufzeit auf 2–3 Stunden verkürzt.
Energiespartechnologien:
- Intel Smart Connect: Aktualisierung von Hintergrundanwendungen im Schlafmodus.
- C-States: Abschaltung ungenutzter Komponenten des Prozessors.
Tipp: Ersetzen Sie den Akku gegen einen neuen, wenn möglich. Deaktivieren Sie Turbo Boost in den Energieeinstellungen, um die Betriebszeit zu verlängern.
6. Vergleich mit Wettbewerbern
- AMD FX-8800P (2015): Schwächer in der Einzelkernleistung, aber die integrierte Grafik Radeon R7 war etwas besser für Spiele geeignet. Im Jahr 2025 sind beide Prozessoren moralisch veraltet.
- Intel Core i7-6700HQ (Skylake, 2016): 10–15 % schneller dank Architekturoptimierungen, aber ebenfalls nicht mehr aktuell.
- Apple M1 (2020): Selbst die erste Generation des M1 übertrifft den i7-5700HQ in Mehrkernaufgaben um das 2- bis 3-Fache bei einer TDP von 15 W.
Fazit: Im Jahr 2025 steht der i7-5700HQ selbst gegen neue Budget-Modelle wie den Intel Core i3-N305 (7 W, 8 Kerne) oder den AMD Ryzen 3 7320U im Nachteil.
7. Vor- und Nachteile
Stärken:
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
- Unterstützung von 32 GB DDR3L-1600/1866 MHz (aktuell für ein Upgrade alter Notebooks).
- Zuverlässigkeit: Überprüfte Architektur.
Schwächen:
- Hoher Energieverbrauch.
- Keine Unterstützung moderner Technologien: PCIe 4.0, Thunderbolt 4, AVX-512.
- Veraltete integrierte Grafik.
8. Auswahlempfehlungen für Notebooks
Wenn Sie sich dennoch entscheiden, im Jahr 2025 ein Gerät mit i7-5700HQ zu kaufen, achten Sie auf:
- Notebooktyp: Nur Gaming-Modelle oder Workstations mit diskreter Grafik (z. B. NVIDIA GTX 950M/960M). Ultrabooks mit diesem CPU sind aufgrund der Wärmeabgabe selten.
- Upgrade-Fähigkeit: Vorhandensein eines Slots für SSD (vorzugsweise NVMe über Adapter), Möglichkeit zur Erhöhung des RAMs auf 16–32 GB.
- Bildschirm: Full HD (1920×1080) – die minimal akzeptable Option. Vermeiden Sie Modelle mit HD (1366×768).
Beispiele für Notebooks (neu, 2025): Kommen selten vor, aber einige Marken (z. B. Chuwi, Teclast) bringen Budget-Modelle mit solchen CPUs für sich entwickelnde Märkte heraus. Preis – 350–500 USD.
9. Abschließendes Fazit
Der Intel Core i7-5700HQ im Jahr 2025 ist eine Wahl für:
- Sparsame Nutzer, die ein Notebook für Studium oder Textbearbeitung benötigen.
- Enthusiasten, die bereit sind, ein Gerät für ein Upgrade (z. B. Installation einer SSD und Erhöhung des RAM) zu kaufen.
- Rettrogamer, die eine Sammlung alter Spiele aufbauen möchten.
Wesentliche Vorteile: Geringer Preis (auf dem Gebrauchtmarkt – 150–250 USD), bewährte Zuverlässigkeit, Möglichkeit eines einfachen Upgrades. Für moderne Aufgaben ist es jedoch besser, Notebooks mit Prozessoren aus der Intel Alder Lake-N- oder AMD Ryzen 5000/7000-Serie in Betracht zu ziehen.