Intel Core i7-4860HQ

Intel Core i7-4860HQ

Intel Core i7-4860HQ im Jahr 2025: Ist es sinnvoll, einen veralteten Prozessor in Betracht zu ziehen?

Detaillierte Analyse für eine praktische Entscheidung


1. Architektur und Fertigungsprozess: Was steckt in Crystalwell?

Der Intel Core i7-4860HQ Prozessor, der 2014 veröffentlicht wurde, gehört zur vierten Generation von Intel Core (Codename Haswell). Trotz seines Alters bleibt seine Architektur für Nutzer von Budget-Laptops interessant.

- Kerntypen und Threads: 4 physische Kerne und 8 logische Threads dank Hyper-Threading. Grundtaktfrequenz — 2,4 GHz, maximal im Turbo-Modus — 3,6 GHz.

- Fertigungsprozess: 22 nm. Zum Vergleich, moderne Intel-Prozessoren (z. B. Core i5-13500H) nutzen 7-nm-Technologie, die eine bessere Energieeffizienz und Transistorendichte ermöglicht.

- Cache-Speicher: 6 MB L3. Dies reicht für grundlegende Multitasking-Aufgaben aus, ist aber im Jahr 2025 unzureichend für die Arbeit mit schweren Anwendungen.

- Integrierte Grafik: Intel Iris Pro Graphics 5200. Dies war die Spitzen-iGPU seiner Zeit mit 40 Ausführungseinheiten (EU) und 128 MB dediziertem eDRAM-Speicher. Im Jahr 2025 ist sie nur für Büroaufgaben und leichte Spiele wie Minecraft oder CS:GO bei niedrigen Einstellungen (720p, 30–40 FPS) geeignet.

Architekturmerkmale:

Haswell brachte Verbesserungen in der Energieeffizienz im Vergleich zu Ivy Bridge, kann aber selbst bei 10-nm-Prozessoren von Intel aus den 2020er Jahren nicht mithalten. Die Integration von eDRAM in Crystalwell beschleunigte die Arbeit der iGPU, was 2014 bahnbrechend war, heute jedoch veraltet wirkt.


2. TDP und Energieverbrauch: Preis für Leistung

TDP des i7-4860HQ — 47 W. Dies ist ein hoher Wert selbst für moderne Gaming-Laptops (zum Beispiel hat der Core i7-13700H eine TDP von 45 W bei doppelt so viel Leistung).

- Wärmeentwicklung: Laptops mit diesem Prozessor benötigen ein leistungsstarkes Kühlsystem. Unter Last kann die Temperatur 90–95°C erreichen, was zu Throttling (Reduzierung der Frequenzen) führt.

- Echte Energieeffizienz: Im Leerlauf fällt der Verbrauch auf 5–7 W dank Technologien wie Intel SpeedStep und C-States, unter Last entlädt das System jedoch schnell den Akku.

Tipp: Wenn Sie im Jahr 2025 einen Laptop mit i7-4860HQ kaufen, stellen Sie sicher, dass die Kühler sauber und die Wärmeleitpaste gewechselt wurde. Andernfalls wird Throttling Ihr stetiger Begleiter.


3. Leistung: Was kann Crystalwell im Jahr 2025?

Die Ergebnisse von Geekbench 6 (995 / 3073) zeigen, dass der Prozessor ähnlich abschneidet wie moderne Budget-Chips wie der Intel Core i3-1215U (1100 / 3500), aber deutlich hinter dem Apple M1 (2300 / 8500) zurückbleibt.

Realistische Szenarien:

- Büroarbeit: Dokumente, ein Browser mit 10–15 Tabs, Zoom — der Prozessor kommt zurecht, jedoch kann es beim Wechsel zwischen schweren Anwendungen zu Rucklern kommen.

- Multimedia: Das Anschauen von 4K-Videos auf YouTube ist möglich, aber die AV1-Dekodierung wird nicht unterstützt — die CPU-Belastung kann auf 70–80% steigen.

- Gaming: Iris Pro 5200 kann GTA V bei niedrigen Einstellungen (720p, 25–30 FPS) ausführen, jedoch sind Spiele der 2023er Jahre wie Cyberpunk 2077 oder Hogwarts Legacy selbst auf minimalen Einstellungen nicht spielbar.

- Turbo-Modus: Die maximale Frequenz von 3,6 GHz hält unter Last nicht länger als 10–15 Sekunden, danach fällt sie auf 2,8–3,0 GHz aufgrund von Überhitzung.

Beispiel: Der Dell Precision M3800 mit i7-4860HQ (Preis 2025: 250–300 $ gebraucht) eignet sich für Studierende oder für Remote-Arbeit, jedoch nicht für 4K-Video-Editing.


4. Nutzungsszenarien: Wer braucht den i7-4860HQ?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für diejenigen, die:

- Ein günstiges Laptop für grundlegende Aufgaben suchen (neue Geräte mit ähnlicher Leistung kosten ab 500 $).

- Planen, ein Betriebssystem wie Linux für Entwicklungs- oder Serveraufgaben zu verwenden, wo Multithreading wichtig ist.

- Einen alten PC ersetzen möchten, ohne ernsthafte finanzielle Investitionen.

Für wen er nicht geeignet ist:

- Gamer: Selbst eine Budget-Grafikkarte des Jahres 2025 (z. B. NVIDIA GTX 1650) ist 5–7 Mal leistungsstärker als die Iris Pro 5200.

- Designer und Videobearbeiter: Rendering in Blender oder Premiere Pro wird 3–4 Mal länger dauern als auf einem Core i5-12450H.


5. Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?

Bei einer TDP von 47 W wird selbst ein großer Akku (z. B. 86 Wh) nicht länger als 3–4 Stunden im Web-Surfing-Modus durchhalten. In modernen Laptops bieten ähnliche Akkulaufzeiten (6–8 Stunden) Prozessoren mit TDP von 15–28 W (z. B. AMD Ryzen 5 7530U).

Energiespartechnologien:

- Intel Turbo Boost 2.0: Erhöht dynamisch die Frequenz, verbraucht jedoch schnell den Akku.

- Enhanced Intel SpeedStep: Senkt die Spannung und Frequenz im Leerlauf.

- C-States: Schaltet ungenutzte Kerne ab.

Tipp: Deaktivieren Sie den Turbo-Modus in den BIOS-Einstellungen — dies verlängert die Laufzeit um 20–30%.


6. Vergleich mit Konkurrenten: Worauf sollte man 2025 achten?

- Intel Core i3-1215U (2022): Günstiger ($400–500 für Laptops), höhere Single-Thread-Leistung (+15%), TDP 15 W.

- AMD Ryzen 5 5500U (2021): 6 Kerne / 12 Threads, integrierte Vega 7 Grafik (30% leistungsstärker als die Iris Pro 5200), TDP 15 W.

- Apple M1 (2020): Absoluter Spitzenreiter in der Energieeffizienz. Laptops mit M1 (MacBook Air) kosten ab 700 $ und arbeiten bis zu 18 Stunden.

Fazit: Der i7-4860HQ verliert selbst gegen Budget-Prozessoren der Jahre 2020–2023, kann jedoch bei einem Budget von bis zu 300 $ gerechtfertigt sein.


7. Vor- und Nachteile: Lohnt sich die Investition?

Stärken:

- Niedriger Preis gebrauchter Laptops (200–350 $).

- Unterstützung von bis zu 32 GB DDR3L-1600 (bedeutend für Virtualisierung).

- Zuverlässigkeit: Haswell-Chips sind bekannt für ihre hohe Lebensdauer.

Schwächen:

- Keine Unterstützung moderner Standards: USB 3.2, Wi-Fi 6, Thunderbolt 4.

- Hoher Energieverbrauch.

- Veraltete Grafik.


8. Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

Wenn Sie sich entschieden haben, ein Gerät mit i7-4860HQ zu kaufen:

- Laptop-Typ: Workstation (z. B. HP ZBook 15) oder älteres Gaming-Gerät (MSI GE70). Vermeiden Sie Ultrabooks — deren Kühlung ist nicht auf 47 W ausgelegt.

- Worauf achten:

- RAM-Größe: mindestens 8 GB, besser 16 GB.

- Vorhandensein von SSD (idealerweise NVMe, aber selbst SATA verbessert die Reaktionsgeschwindigkeit).

- Zustand des Akkus: Ein Austausch kann 50–80 $ kosten.

Alternative: Neue Budget-Laptops des Jahres 2025 (z. B. Acer Aspire 5 mit Ryzen 5 7530U für 550 $) bieten bessere Leistung und Laufzeit.


9. Zusammenfassendes Fazit: Für wen ist der i7-4860HQ geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Option für:

- Nutzer mit einem engeren Budget (200–300 $).

- Personen, die einen zweiten Laptop für einfache Aufgaben benötigen.

- Enthusiasten, die bereit sind, aufzurüsten (SSD-Austausch, RAM-Erweiterung).

Wesentliche Vorteile:

- Ausreichende Leistung für Büroarbeit und Studium.

- Möglichkeit, alte Windows-Programme ohne Kompatibilitätsprobleme auszuführen.

- Niedriger Preis auf dem Sekundärmarkt.

Allerdings, wenn Ihr Budget 500 $ übersteigt, ist es besser, einen modernen Laptop zu wählen — dieser wird länger halten und zukünftige Enttäuschungen vermeiden.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
February 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i7-4860HQ
Kernarchitektur
Crystalwell
Generation
Core i7 (Crystal Well)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
2.4 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.6 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
6 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
24.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel BGA 1364
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
47 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD 5200

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
995
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3073
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
854
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
3094
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1895
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
6242

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1087 +9.2%
1041 +4.6%
943 -5.2%
894 -10.2%
Geekbench 6 Mehrkern
3552 +15.6%
3328 +8.3%
2905 -5.5%
2592 -15.7%
Geekbench 5 Einzelkern
883 +3.4%
870 +1.9%
834 -2.3%
817 -4.3%
Geekbench 5 Mehrkern
3338 +7.9%
3220 +4.1%
2966 -4.1%
2799 -9.5%
Passmark CPU Einzelkern
1951 +3%
1925 +1.6%
1862 -1.7%
1814 -4.3%
Passmark CPU Mehrkern
6776 +8.6%
6446 +3.3%
6009 -3.7%
5688 -8.9%