AMD Athlon Gold 3150GE

AMD Athlon Gold 3150GE

AMD Athlon Gold 3150GE: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben

Analyse der Möglichkeiten und Nutzungsszenarien im Jahr 2025


Hauptmerkmale

Architektur und Fertigungstechnik

Der Prozessor AMD Athlon Gold 3150GE, der 2020 auf den Markt kam, basiert auf der Mikroarchitektur Zen (nicht Zen+ oder Zen 2), was seine Positionierung im Budget-Segment erklärt. Trotz der Verwendung des veralteten 12-nm-Fertigungsverfahrens bleibt der Chip aufgrund des niedrigen Energieverbrauchs (TDP 35 W) und der integrierten Grafik Radeon Vega 3 relevant.

Wichtige Eigenschaften:

- 4 Kerne/4 Threads — geeignet für leichte Multitasking-Anwendungen;

- 4 MB L3-Cache — Minimum für grundlegende Anwendungen;

- Radeon Vega 3 (384 Shader-Prozessoren, Taktfrequenz bis 1100 MHz) — Videoverarbeitung und einfache Spiele;

- Unterstützung für DDR4-2933 — aktueller Standard für Budget-PCs.

Leistung in Tests (Geekbench 6):

- 1150 Punkte (Single-Core) — vergleichbar mit Intel Pentium Gold G6400;

- 3328 Punkte (Multi-Core) — niedriger als bei Ryzen 3 3200G (4/8, Zen+).

Besonderheiten:

- Energieeffizienz — ideal für kompakte Builds;

- Integrierte Grafik — keine dedizierte Grafikkarte erforderlich;

- Preis — ca. 65 $ (neu, 2025).


Kompatible Motherboards

Sockel und Chipsätze

Der Prozessor verwendet den Sockel AM4, was die Auswahl eines Motherboards aus einer breiten Palette von Modellen ermöglicht. Empfohlene Chipsätze:

- A320 — die kostengünstigste Option (Beispiel: ASRock A320M-HDV, 50–60 $);

- B450 — die optimale Wahl mit Unterstützung für Übertaktung des Speichers und Upgrades (Beispiel: MSI B450M PRO-VDH MAX, 75–90 $);

- X470 — übertrieben für Athlon, aber geeignet für zukünftige Upgrades auf Ryzen 5/7.

Wichtig:

- Ein BIOS-Update könnte für Motherboards erforderlich sein, die vor 2020 veröffentlicht wurden;

- Für kompakte Builds wählen Sie das Formfaktor micro-ATX.


Unterstützter Speicher

Athlon Gold 3150GE arbeitet mit DDR4 (bis zu 2933 MHz im Dual-Channel-Modus). Empfehlungen:

- Mindestens 8 GB (2x4 GB) — für Windows 11 und Büroanwendungen;

- 16 GB (2x8 GB) — für Arbeiten mit Browsern, Grafik und leichten Spielen.

Beispiele für Module:

- Patriot Signature Line DDR4-2666 (8 GB) — 25 $;

- Crucial Ballistix DDR4-3200 (16 GB) — 55 $ (Kompatibilität bei 2933 MHz).

Einschränkung: Der Prozessor unterstützt kein DDR5.


Empfehlungen für Netzteile

Mit einem TDP von 35 W benötigt der Athlon Gold 3150GE kein leistungsstarkes Netzteil:

- Für ein System ohne dedizierte Grafikkarte reichen 300–400 W (zum Beispiel be quiet! System Power 10, 400 W, 45 $);

- Wenn ein GPU (zum Beispiel GTX 1650) installiert werden soll, wählen Sie ein Netzteil von 450–500 W (Corsair CX450, 55 $).

Tipp: Vermeiden Sie billige Noname-Netzteile — sie können auch bei niedriger Last instabil arbeiten.


Vorteile und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Energieverbrauch und Wärmeentwicklung;

- Integrierte Grafik für grundlegende Aufgaben;

- Erschwinglicher Preis;

- Kompatibilität mit großen AM4-Plattformen.

Nachteile:

- 4 Threads — schwache Multithread-Leistung;

- Vega 3 kommt bei modernen Spielen nicht zurecht;

- Keine PCIe 4.0 Unterstützung;

- Veraltetes 12-nm-Fertigungsverfahren.


Nutzungsszenarien

1. Büro und Studium

- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (20+ Tabs), Zoom.

- Beispiel: Build basierend auf Athlon 3150GE, 8 GB DDR4, SSD 256 GB — 250 $.

2. Multimedia

- 4K-Videos (mit Hardware-Decodierung) ansehen, Streaming.

- Anschluss an TV über HDMI 2.0.

3. Leichte Spiele

- Minecraft, Dota 2, CS:GO — bis zu 30–40 FPS bei niedrigen Einstellungen.

- Für Fortnite muss die Auflösung auf 720p reduziert werden.

4. Heimserver/NAS

- Niedriger Energieverbrauch eignet sich für den 24/7-Betrieb.


Vergleich mit Wettbewerbern

1. Intel Pentium Gold G6600 (4/4, UHD Graphics 630, 75 $)

- Vorteile Intel: Höhere IPC bei Einzel-Thread-Aufgaben.

- Nachteile: Teurer, Grafik schwächer als Vega 3.

2. Ryzen 3 3200G (4/8, Vega 8, 90 $)

- Vorteile Ryzen: Doppelt so viele Threads, Vega 8 leistungsstärker.

- Nachteile: Höherer Preis und TDP (65 W).

Fazit: Athlon 3150GE gewinnt im Budget-Segment bis 70 $, verliert jedoch gegen Ryzen 3 3200G in der Multithread-Leistung.


Praktische Tipps für den Build

1. Motherboard: MSI B450M-A PRO MAX (70 $) — zuverlässige Wahl mit HDMI und USB 3.2.

2. Speicher: 16 GB DDR4-2933 — Minimum für 2025.

3. Speicher: Kingston A400 480 GB (35 $) — für System und Programme.

4. Gehäuse: Cooler Master MasterBox Q300L (50 $) — kompakt und gut belüftet.

5. Kühlung: Der Boxenkühler reicht aus — Geräuschpegel bei 25 dB.

Lifehack: Verwenden Sie den Eco-Modus im BIOS, um den TDP auf 25 W zu senken, wenn absolute Stille erforderlich ist.


Fazit: Für wen ist der Athlon Gold 3150GE geeignet?

Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für:

- Budget-PCs — wenn der Preis wichtiger ist als die Leistung;

- Büroarbeitsplätze — Energieeffizienz und Stabilität;

- Media-Center — Unterstützung für 4K und HDMI 2.0;

- Lehrprojekte — PC-Bau für Anfänger.

Warum im Jahr 2025?

Trotz seines Alters bleibt der Athlon 3150GE aufgrund des niedrigen Preises und der minimalen Kühlanforderungen relevant. Für Spiele oder ernsthafte grafische Arbeiten sollten jedoch Ryzen 3/5 oder Intel Core i3 in Betracht gezogen werden.


Preise gelten für neue Geräte im April 2025. Die angeführten Beispiele basieren auf realen Erfahrungen beim Bau von Systemen auf Basis von AM4.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2020
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Athlon Gold 3150GE
Kernarchitektur
Dali
Generation
Athlon (Zen+ (Dali))

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.5 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.8 GHz
L1-Cache
96 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
L3-Cache
4 MB (shared)
Multiplikator
35.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM4
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
12 nm
Thermal Design Power (TDP)
35 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 4

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon Vega 3

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1150
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3328
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1002
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
3316
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2165
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
7006

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1219 +6%
1181 +2.7%
1113 -3.2%
1078 -6.3%
Geekbench 6 Mehrkern
3753 +12.8%
3552 +6.7%
3073 -7.7%
2905 -12.7%
Geekbench 5 Einzelkern
1042 +4%
1021 +1.9%
974 -2.8%
956 -4.6%
Geekbench 5 Mehrkern
3585 +8.1%
3447 +4%
3199 -3.5%
3076 -7.2%
Passmark CPU Einzelkern
2221 +2.6%
2197 +1.5%
2142 -1.1%
Passmark CPU Mehrkern
7473 +6.7%
7249 +3.5%
6806 -2.9%
6469 -7.7%