Intel Core i7-4910MQ

Intel Core i7-4910MQ

Intel Core i7-4910MQ im Jahr 2025: Sollte man die veraltete Legende in Betracht ziehen?

Der Intel Core i7-4910MQ, der 2014 veröffentlicht wurde, ist nach wie vor in gebrauchten Business-Laptops und Workstations zu finden. Trotz seines Alters bleibt er für bestimmte Szenarien relevant. Lassen Sie uns herausfinden, für wen diese CPU im Jahr 2025 nützlich sein könnte und welche Kompromisse akzeptiert werden müssen.


Architektur und technische Merkmale

Mikroarchitektur Haswell

Der Core i7-4910MQ gehört zur vierten Generation von Intel Core (Codename Haswell). Dies ist die erste Intel-CPU, die die Unterstützung von Windows XP vollständig eingestellt hat, was die Optimierung der Treiber für moderne Betriebssysteme ermöglichte.

- Fertigungstechnologie: 22 nm.

- Kerntypen und Threads: 4 Kerne, 8 Threads dank Hyper-Threading.

- Taktfrequenzen: Basis — 2,9 GHz, maximal im Turbo Boost — 3,9 GHz (für einen Kern).

- Cache: 8 MB L3.

- Integrierte Grafik: Intel HD 4600 mit 20 Ausführungseinheiten, Unterstützung für DirectX 11.2, OpenGL 4.3 und eine Auflösung von bis zu 3840×2160.

Wesentliche Verbesserungen gegenüber Ivy Bridge:

- IPC (Instructions per Cycle) um 5-10% erhöht.

- Unterstützung von AVX2 — ein Befehlssatz zur Beschleunigung von Vektoroperationen.

- Energieeffizienz: Reduzierung des Stromverbrauchs im Leerlauf dank der S0ix-Technologie.


Energieverbrauch und Wärmeabgabe

- TDP: 47 W. Dies ist erheblich höher als bei modernen mobilen Prozessoren (zum Beispiel hat der Intel Core i7-1360P eine TDP von 28 W).

- Kühlung: Laptops mit dieser CPU wurden mit massiven Kühlkörpern und zwei Lüftern ausgestattet. Selbst dann konnte die Temperatur unter Last 90–95 °C erreichen.

- Praktische Anmerkung: Im Jahr 2025 ist der Austausch der Wärmeleitpaste bei solchen Geräten obligatorisch — nach über 10 Jahren verliert die alte Schicht an Effizienz.


Leistung in realen Anwendungen

Büroarbeit und Multitasking

- Beispiel: 20 Tabs in Chrome + Excel + Zoom öffnen. Der Prozessor meistert die Aufgaben ohne Verzögerungen, jedoch wird RAM (mindestens 16 GB DDR3L empfohlen) stark beansprucht.

- Potenzielle Probleme: Moderne Webanwendungen (z.B. Figma oder Canva) könnten die CPU stärker belasten als 2014.

Multimedia und Rendering

- HandBrake (Video-Encoding): Die Konvertierung eines 1080p-Videos in H.264 dauert ca. 30 Minuten (doppelt so lange wie beim Core i5-1240P aus dem Jahr 2023).

- Adobe Photoshop: Filter und Arbeiten mit Ebenen in bis zu 4K-Auflösung — die Geschwindigkeit ist akzeptabel, jedoch sind Verzögerungen bei der Nutzung von KI-Tools (z.B. Generative Fill) spürbar.

Gaming

- Intel HD 4600: Im Jahr 2025 nur für anspruchslose Projekte geeignet:

- CS:GO — 40–50 FPS bei niedrigen Einstellungen (720p).

- Genshin Impact — 25–30 FPS (minimale Grafikeinstellungen, 720p).

- Moderne AAA-Titel (Cyberpunk 2077, Starfield) sind auch auf den minimalen Einstellungen unspielbar.

- Mit dedizierter GPU: In Kombination mit der GeForce GTX 870M (typische Grafikkarte für Laptops aus den Jahren 2014–2015) können Spiele der 2010er Jahre mit mittleren Einstellungen gespielt werden (The Witcher 3 — 30–40 FPS, 1080p).

Turbo Boost-Modus

- Funktionsweise: Bei Belastung von 1–2 Kernen steigt die Frequenz auf bis zu 3,9 GHz, bei allen 4 Kernen auf 3,6 GHz.

- Dauer: In Laptops mit hochwertiger Kühlung kann Turbo 2–3 Minuten anhalten, danach erfolgt das Throttling auf 3,2–3,4 GHz.


Nutzungsszenarien im Jahr 2025

1. Budget-Workstation: Geeignet für 2D-Zeichnungen in AutoCAD, Programmierung in Python, Arbeiten mit 1C.

2. Retro-Gaming: Spielen von alten Spielen (bis 2015) ohne Hardware-Upgrades.

3. Heimserver: Niedriger Stromverbrauch im Leerlauf (7–10 W) ermöglicht es, den Laptop als Dateispeicher oder VPN-Host zu verwenden.

Für wen es nicht geeignet ist:

- Digitale Künstler, die mit 8K-Texturen arbeiten.

- Streamer — das Codieren von Live-Streaming-Videos kann FPS-Einbrüche verursachen.

- Nutzer von Windows 12 — es gibt keine offizielle Unterstützung für das Betriebssystem, mögliche Treiberkonflikte.


Akkulaufzeit

- Betriebsdauer: Laptops mit i7-4910MQ waren mit Batterien von 60–80 Wh ausgestattet. Im Jahr 2025 wird aufgrund der Akkudegeneration eine Laufzeit von 1,5–2 Stunden bei Belastung (Websurfen) und bis zu 4 Stunden im Lesemodus erwartet.

- Energiespartechnologien:

- Intel SpeedStep — dynamische Frequenzanpassung.

- C-States — Deaktivierung ungenutzter Kerne.

- Aber: Fehlende moderne KI-Algorithmen zur Energiesteuerung, wie bei Intel-Prozessoren der Meteor Lake-Serie.


Vergleich mit Wettbewerbern

AMD FX-7600P (2014)

- Vorteile: Bessere Grafik (Radeon R7-Serie).

- Nachteile: Schwache Single-Thread-Leistung (Geekbench 6 Single Core — ca. 850).

Apple MacBook Pro 2014 (Core i7-4870HQ)

- Vorteile: Optimierung für macOS, Metallgehäuse.

- Nachteile: Preis auf dem Sekundärmarkt — 300–400 USD im Vergleich zu 150–200 USD für Laptops mit 4910MQ.

Intel Core i5-1240P (2023)

- Vorteile der neuen CPU:

- Dreimal höhere Multi-Core-Leistung.

- Unterstützung für Wi-Fi 6E und Thunderbolt 4.

- TDP von 28 W und Akkulaufzeit von 8–10 Stunden.


Vor- und Nachteile des i7-4910MQ im Jahr 2025

Stärken:

- Günstig (Laptops ab 150 USD).

- Reparierbarkeit — Austausch von SSD, RAM, Batterie dauert 10 Minuten.

- Unterstützung für 32 GB RAM — relevant für Virtualisierung.

Schwächen:

- Keine Unterstützung für NVMe, USB-C und HDMI 2.0.

- Risiko, ein Gerät mit verschlissenem Akku oder defekten Pixeln zu kaufen.

- Hoher Geräuschpegel des Kühlsystems.


Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

1. Gerätetyp:

- Workstation: Dell Precision M4800, Lenovo ThinkPad W540.

- Gaming: MSI GT70 Dominator — es gibt leicht Versionen mit GeForce GTX 880M.

- Nicht kaufen: Ultrabooks — der Prozessor benötigt aktive Kühlung.

2. Worauf zu achten ist:

- Zustand des Akkus (am besten sofort gegen einen neuen, 40–60 USD, ersetzen).

- Vorhandensein eines M.2-Steckplatzes (in einigen Modellen gibt es einen Anschluss für SSD NGFF).

- Display — IPS-Bildschirm bevorzugter gegenüber TN.

3. Upgrade:

- Unbedingt: Installation einer SSD (SATA III) anstelle einer HDD.

- Optional: Austausch des Wi-Fi-Moduls gegen eine Karte mit Unterstützung für 5 GHz (z.B. Intel AX210).


Fazit

Der Intel Core i7-4910MQ im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die:

- Eine kurzfristige Lösung für 150-250 USD suchen.

- Mit alter Software arbeiten, die keine neuesten Befehle erfordert.

- Bereit sind, Kompromisse (Gewicht, Lärm, Akkulaufzeit) einzugehen.

Hauptvorteile:

- Erschwinglicher Preis.

- Vorhersehbare Leistung bei grundlegenden Aufgaben.

- Einfache Reparatur und Aufrüstung.

Wenn Ihr Budget 600–800 USD beträgt, sollten Sie besser Laptops mit Ryzen 5 7535U oder Core i5-1235U in Betracht ziehen — diese bieten 2–3 Mal höhere Geschwindigkeit und moderne Funktionen. Für Nischenaufgaben (z.B. Ausführen von Legacy-Software) kann Haswell jedoch immer noch gerechtfertigt sein.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
January 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i7-4910MQ
Kernarchitektur
Haswell
Generation
Core i7 (Haswell)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
2.9 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.9 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
8 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
29.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket G3
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
47 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD 4600

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1131
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3402
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
890
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
3199
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2049
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
6329

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1200 +6.1%
1166 +3.1%
1094 -3.3%
Geekbench 6 Mehrkern
3862 +13.5%
3616 +6.3%
3164 -7%
2976 -12.5%
Geekbench 5 Einzelkern
925 +3.9%
906 +1.8%
875 -1.7%
859 -3.5%
Geekbench 5 Mehrkern
3447 +7.8%
3316 +3.7%
3076 -3.8%
2941 -8.1%
Passmark CPU Einzelkern
2102 +2.6%
2077 +1.4%
2028 -1%
1998 -2.5%
Passmark CPU Mehrkern
6844 +8.1%
6533 +3.2%
6089 -3.8%
5761 -9%