AMD Ryzen 5 2400G

AMD Ryzen 5 2400G

AMD Ryzen 5 2400G: Analyse des Budget-APUs von 2025

Aktualisiert: April 2025


1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Architektur Raven Ridge und Fertigungsprozess 14 nm

Der AMD Ryzen 5 2400G, der 2018 auf den Markt kam, war eines der ersten APU (Accelerated Processing Unit) mit Zen-Architektur. Es handelt sich um einen Hybridprozessor, der 4 Kerne/8 Threads CPU und integrierte Grafikeinheit Radeon Vega 11 kombiniert. Der 14-nm-Fertigungsprozess sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Energieeffizienz (TDP 65 W).

Wichtige Merkmale:

- SMT (Simultaneous Multithreading): Unterstützung von 8 Threads für Multitasking.

- Vega 11 Grafik: 11 Recheneinheiten (704 Stream-Prozessoren) mit einer Frequenz von bis zu 1250 MHz.

- Precision Boost 2: Automatische Übertaktung bis zu 3,9 GHz bei Single-Thread-Anwendungen.

- 4 MB L3-Cache: Minimalanforderung für Spiele und grundlegende Arbeitslasten.

Leistung im Jahr 2025:

- Geekbench 6: 1006 (Single-Core), 3040 (Multi-Core).

- Spiele: CS:GO — 60-80 FPS bei mittleren Einstellungen (1080p), GTA V — 40-50 FPS (niedrige Einstellungen).

- Arbeitsaufgaben: Leichte Fotoverarbeitung in Photoshop, Rendering einfacher 3D-Modelle in Blender (bis zu 30 Minuten).


2. Kompatible Motherboards

Sockel AM4 und Chipsätze

Der Ryzen 5 2400G nutzt den Sockel AM4, was die Installation auf Motherboards mit folgenden Chipsätzen ermöglicht:

- A320/B350/X370: Budgetoptionen, jedoch ohne Übertaktung (A320) oder mit eingeschränkter Funktionalität.

- B450/X470: Optimale Wahl mit Unterstützung für Precision Boost Overdrive und BIOS-Upgrade zur Kompatibilität mit neuen Prozessoren.

Beispiele für Motherboards aus dem Jahr 2025:

- ASRock B450M Pro4 (Preis: ~$75): Gutes VRM, zwei M.2-Slots.

- Gigabyte X470 AORUS Ultra Gaming (~$110): Erweiterte Upgrade-Möglichkeiten.

Wichtig: Für die Aktivierung von XFR (Übertaktung) ist ein BIOS der Version P4.70 oder neuer erforderlich.


3. Unterstützter Speicher: DDR4 und Dual-Channel-Modus

Das APU Ryzen 5 2400G funktioniert nur mit DDR4 (offiziell bis zu 2933 MHz, Übertaktung bis zu 3200 MHz ist jedoch möglich). Für die maximale Leistung der Vega 11-Grafik ist der Dual-Channel-Modus entscheidend.

Empfehlungen:

- 2×8 GB DDR4-3200 (z. B. Kingston HyperX Fury ~$50 für das Set).

- Vermeiden Sie Single-Channel-Konfigurationen — FPS-Rückgang in Spielen um bis zu 30 %.


4. Netzteil: Berechnung der Leistung

Bei einer TDP von 65 W und ohne dedizierte Grafikkarte ist ein 400 W Netzteil ausreichend. Für zukünftige Upgrades (z. B. Hinzufügen einer RX 6600) ist es besser, ein Modell mit 500–550 W zu wählen.

Beispiele:

- EVGA 500 BR (~$45): Zuverlässige Budget-Option.

- Corsair CX550M (~$65): Halbmödlisches Design, 80+ Bronze-Zertifizierung.

Tipp: Sparen Sie nicht am Netzteil — minderwertige Einheiten können Komponenten beschädigen.


5. Vor- und Nachteile des Ryzen 5 2400G

Vorteile:

- Integrierte Grafik: Beste ihrer Klasse (2018–2020).

- Energieeffizienz: Geeignet für kompakte Builds (Mini-ITX).

- Preis: Neue Exemplare im Jahr 2025 — $90–$120 (nur Restbestände).

Nachteile:

- 4 Kerne: Eher wenig für moderne AAA-Spiele und anspruchsvolle Videobearbeitung.

- Kein PCIe 4.0: Geschwindigkeitseinschränkung für NVMe-Laufwerke.

- Veralteter Fertigungsprozess: 14 nm im Vergleich zu 7 nm bei Ryzen 5000/7000.


6. Nutzungsszenarien

Spiele:

- E-Sport: Dota 2, Overwatch 2, Valorant — 60+ FPS bei mittleren Einstellungen.

- AAA-Projekte: Cyberpunk 2077 — 25–30 FPS (720p, niedrige Einstellungen).

Arbeitsaufgaben:

- Büroanwendungen, Webentwicklung, leichte Bearbeitung in DaVinci Resolve.

Multimedia:

- 4K-Streaming über HDMI 2.0, HDR-Unterstützung.


7. Vergleich mit Konkurrenten

Intel Core i5-8400 (6 Kerne/6 Threads):

- Besser in Single-Thread-Anwendungen, benötigt jedoch eine dedizierte Grafikkarte. Preis im Jahr 2025: ~$130 (neu).

AMD Ryzen 5 3400G (Vega 11, 4 Kerne/8 Threads):

- Geringfügiger Frequenzanstieg (3,7–4,2 GHz), aber teurer (~$140).

Intel Core i3-12100 (2022):

- Höhere IPC, DDR5-Unterstützung, aber schwache Grafik UHD 730. Preis: ~$110.


8. Tipps für den Build

- Motherboard: Wählen Sie ein B450 mit BIOS Flashback für ein Upgrade auf Ryzen 5000.

- Kühlung: Der Standardkühler reicht aus, aber für einen leisen Betrieb — Arctic Freezer 34 (~$30).

- Speicher: NVMe SSD (z. B. WD Blue SN570 500 GB — ~$45) zur Beschleunigung des Bootvorgangs.

- Gehäuse: Cooler Master MasterBox Q300L (~$60) mit Belüftung für APU.


9. Fazit: Für wen eignet sich der Ryzen 5 2400G?

Dieser Prozessor ist relevant für:

- Budget-Gamer, die nicht bereit sind, eine dedizierte Grafikkarte zu kaufen.

- Büro-PCs mit Spielraum für Multitasking.

- Home-Theatre-Enthusiasten, die Medienzentren oder kompakte Systeme erstellen.

Warum 2025? Trotz seines Alters bleibt der 2400G eines der zugänglichsten APUs mit anständiger Grafik. Für professionelle Aufgaben oder moderne Spiele sollten jedoch Ryzen 5 5600G oder Intel Core i5-12400 mit UHD 730 + dedizierter GPU in Betracht gezogen werden.


Hinweis: Preise gelten für neue Geräte im April 2025. Der Gebrauchtmarkt bietet den 2400G für $50–$70 an, was ihn für preisbewusste Nutzer noch attraktiver macht.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
February 2018
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Ryzen 5 2400G
Kernarchitektur
Raven Ridge

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Performance-Kerne
4
Performance-Kern-Basistaktung
3.6 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
3.9 GHz
L1-Cache
128K per core
L2-Cache
512K per core
L3-Cache
4MB shared
Freigeschalteter Multiplikator
Yes
Multiplikator
36x
Bus-Frequenz
100MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95 °C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
3.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4-2933
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
64GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
43.71 GB/s
ECC-Unterstützung
Yes

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
True
Maximale dynamische Taktfrequenz der GPU
1250 MHz
GPU-Basistaktung
300 MHz
Ausführungseinheiten
?
The Execution Unit is the foundational building block of Intel’s graphics architecture. Execution Units are compute processors optimized for simultaneous Multi-Threading for high throughput compute power.
11
Maximale Auflösung
3840x2160 - 60 Hz
GPU-Leistung
1.746 TFLOPS

Verschiedenes

PCIe-Lanes
12

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1040
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
4674
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1006
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3040
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
906
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
3550
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2157
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
8732
Blender
Punktzahl
44

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
1545 +48.6%
1260 +21.2%
201 -80.7%
Cinebench R23 Mehrkern
15767 +237.3%
12629 +170.2%
9720 +108%
255 -94.5%
Geekbench 6 Einzelkern
1095 +8.8%
1059 +5.3%
957 -4.9%
901 -10.4%
Geekbench 6 Mehrkern
3513 +15.6%
3275 +7.7%
2849 -6.3%
2574 -15.3%
Geekbench 5 Einzelkern
940 +3.8%
926 +2.2%
890 -1.8%
875 -3.4%
Geekbench 5 Mehrkern
3802 +7.1%
3666 +3.3%
3399 -4.3%
3286 -7.4%
Passmark CPU Einzelkern
2210 +2.5%
2187 +1.4%
2127 -1.4%
2110 -2.2%
Passmark CPU Mehrkern
9582 +9.7%
8362 -4.2%
8024 -8.1%
Blender
224 +409.1%
172 +290.9%
M2
112 +154.5%
45 +2.3%