Intel Core i7-5775R

Intel Core i7-5775R Broadwell: Umfassender Überblick für 2025
April 2025
Trotz seines Alters wecken die Intel-Prozessoren der 4. Generation weiterhin das Interesse von Enthusiasten und Nutzern, die nach kostengünstigen Lösungen suchen. Einer der „Dauergäste“ ist der Intel Core i7-5775R, der bereits 2015 auf den Markt kam. Lassen Sie uns herausfinden, ob er im Jahr 2025 noch relevant ist, welche Aufgaben er bewältigen kann und wie man ein System auf seiner Basis zusammenstellt.
1. Hauptmerkmale: Architektur und Schlüsselmerkmale
Broadwell-Architektur und 14-nm-Technologie
Der Prozessor i7-5775R gehört zur Broadwell-Familie — einer Generation, die Intel als Übergang zwischen Haswell und Skylake positionierte. Er wird in 14-nm-Technologie gefertigt, was für das Jahr 2015 einen Durchbruch darstellte. Heute, im Angesicht von 5-nm und 3-nm-Chips, wirkt dies jedoch archaisch.
Technische Merkmale:
- 4 Kerne / 8 Threads (Hyper-Threading);
- Basisfrequenz: 3.3 GHz, maximal im Turbo Boost — 3.8 GHz;
- 6 MB L3-Cache;
- TDP 65 W;
- Integrierte Grafik Iris Pro 6200 mit eDRAM (128 MB).
Schlüsselfunktionen:
- Iris Pro 6200 — eine der leistungsstärksten integrierten GPUs ihrer Zeit. Sie bewältigt nach wie vor HD-Video und leichte Spiele wie CS:GO bei niedrigen Einstellungen (30–40 FPS).
- eDRAM — zusätzlicher Speicher für die Grafik, der das Rendering beschleunigt.
- Unterstützung für AVX 2.0, AES-NI, Virtualisierung.
Leistung (Geekbench 6):
- Single-Core: 1071;
- Multi-Core: 3513.
Zum Vergleich: der moderne Budget-Prozessor Intel Core i3-13100 (2023) erzielt ~2200/8000.
2. Kompatible Mainboards: Sockel und Chipsätze
Sockel LGA1150: Suche nach Mainboards im Jahr 2025
Der i7-5775R verwendet den veralteten LGA1150-Sockel. Neue Mainboards für diesen Sockel werden nicht mehr produziert, aber auf dem Secondhand-Markt lassen sich noch Modelle mit folgenden Chipsätzen finden:
- H97/Z97 — optimale Wahl (unterstützt PCIe 3.0, SATA 6 Gbit/s, M.2 in einigen Modellen);
- H87/B85 — budgetfreundliche Varianten, könnten jedoch ein BIOS-Update erfordern.
Beispiele für Modelle:
- ASUS Z97-A — ein Board mit guter VRM-Kühlung und Übertaktungspotenzial (aktuell für Prozessoren mit Multiplikator);
- Gigabyte GA-H97-D3H — zuverlässiges Basismodell mit RAID-Unterstützung.
Wichtig:
- Überprüfen Sie beim Kauf die BIOS-Version — für Broadwell wird ein Micro-Update benötigt (zum Beispiel für ASUS Z97-K die Version 2601+).
- M.2-Steckplätze in solchen Boards sind oft auf PCIe 2.0 x2 (bis zu 10 Gbit/s) begrenzt, was langsamer ist als moderne NVMe.
3. Unterstützter Speicher: DDR3L und dessen Einschränkungen
Der Prozessor arbeitet nur mit DDR3L-1600/1333 MHz (max. Kapazität — 32 GB). Im Jahr 2025 ist DDR3 ein veralteter Standard, aber die Module sind noch verfügbar:
- Neue Kits von 16 GB (2x8 GB) kosten etwa ~$40–50 (zum Beispiel Kingston HyperX Fury);
- Der geringe Stromverbrauch (1.35 V) erleichtert die Kompatibilität mit kompakten Systemen.
Tipp: Nutzen Sie den Dual-Channel-Modus, um die Leistung der integrierten Grafik zu steigern (bis zu 15–20% Leistungssteigerung in Spielen).
4. Empfehlungen für Netzteile
Bei einem TDP von 65 W und ohne Übertaktung benötigt das System mit dem i7-5775R kein leistungsstarkes Netzteil:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: ausreichend 300–400 W (zum Beispiel be quiet! Pure Power 11 400W, ~$55);
- Mit Grafikkarte der NVIDIA GTX 1660-Klasse: 500–600 W (Corsair CX550M, ~$70).
Auswahlkriterien:
- 80 Plus Bronze-Zertifizierung oder höher;
- Halbmatter Konstruktion für einfacheren Aufbau;
- Überspannungsschutz und Kurzschlusschutz.
5. Vor- und Nachteile des Prozessors
Vorteile:
- Energieeffizienz: 65 W TDP eignet sich gut für kompakte PCs und HTPCs;
- Starke integrierte Grafik — eine Alternative zu budgetfreundlichen GPUs;
- Unterstützung für Virtualisierung — nützlich zum Testen von Software.
Nachteile:
- Veraltete Plattform: keine Unterstützung für DDR4, PCIe 4.0, USB 3.2 Gen 2;
- Begrenzte Aufrüstbarkeit: auf LGA1150 gibt es keine modernen Prozessoren;
- Preise auf dem Secondhand-Markt: ~$100–150 gebraucht, was für einen 10 Jahre alten CPU teuer ist.
6. Nutzungsszenarien
Büro- und Multimedia
Der Prozessor bewältigt problemlos Büroanwendungen (Word, Excel), einen Browser mit 10+ Tabs und 4K-Video (dank des HEVC-Decoders).
Leichtes Gaming
Die Iris Pro 6200 meistert:
- Dota 2 (720p, mittlere Einstellungen, 40–50 FPS);
- GTA V (720p, niedrige Einstellungen, 30 FPS).
Heimserver oder NAS
Der geringe Stromverbrauch und die Unterstützung für Virtualisierung machen ihn zu einem Kandidaten für einen Server auf Basis von Proxmox oder TrueNAS.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
AMD A10-7850K (Kaveri)
- Vorteile von AMD: günstiger, erschwinglichere Mainboards.
- Nachteile: schwächer bei Multi-Thread-Anwendungen (4 Kerne ohne HT), Grafik Radeon R7 schlechter als Iris Pro.
Intel Core i5-5675C
Nächster „Verwandter“ mit ähnlicher Grafik, aber 4 Kerne/4 Threads. Bei Multitasking gewinnt der i7-5775R um 25–30%.
Moderne Alternativen (2025)
Selbst der Budget-Prozessor Intel Core i3-14100 (4 Kerne/8 Threads, 12. Generation) übertrifft den i7-5775R in der Multithread-Leistung um 60–70% und unterstützt DDR5.
8. Tipps für den Zusammenbau
- Kühler: BOX-Varianten reichen für grundlegende Aufgaben, für einen leisen Betrieb wählen Sie einen Tower-Kühler (Deepcool Gammaxx 400, ~$25);
- Speicher: SSD SATA 6 Gbit/s (Crucial MX500 1TB, ~$80) — Minimum für ein reaktionsschnelles System;
- Gehäuse: Für HTPC eignet sich Mini-ITX (Fractal Design Node 304, ~$100).
Beispielkonfiguration (ohne GPU):
- Mainboard: ASUS H97I-PLUS (~$80 gebraucht);
- Speicher: 16 GB DDR3L-1600 (~$45);
- Speicher: Kingston A400 480 GB (~$35);
- Netzteil: be quiet! SFX Power 3 400W (~$70).
9. Fazit: Für wen eignet sich der i7-5775R?
Dieser Prozessor sollte nur in spezifischen Szenarien in Betracht gezogen werden:
- Enthusiasten von Retro-Bauten — für Experimente mit Hardware der 2010er;
- Budget-HTPCs — kraftloses Media Center für 4K-Inhalte;
- Büro-PCs — wenn ein passendes Mainboard und Speicher vorhanden sind.
Wählen Sie den i7-5775R nicht, wenn:
- Ein modernes Gaming-System benötigt wird;
- Unterstützung für DDR4 oder PCIe 4.0 erforderlich ist;
- Langfristige Aufrüstbarkeit wichtig ist.
Preis: Für einen neuen Prozessor (falls auf Lager gefunden) — $150–200, aber es ist sinnvoller, gebraucht für $80–120 zu suchen.
Schlussfolgerung
Der Intel Core i7-5775R ist ein Beispiel für einen „Arbeiter“, der nach 10 Jahren in Nischenprojekten immer noch nützlich ist. Seine Stärke liegt im Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz, aber für moderne Anwendungen ist er bereits wenig geeignet. Wenn Sie kompatible Komponenten „zur Hand“ haben oder einen nostalgischen PC zusammenstellen möchten — dieser CPU verdient Beachtung. In anderen Fällen ist es besser, den Blick auf moderne Budget-Prozessoren wie den AMD Ryzen 5 7500F oder Intel Core i3-14100 zu richten.