Intel Core i5-9400T

Intel Core i5-9400T: Überblick und praktische Empfehlungen für den PC-Bau im Jahr 2025
(Preise gelten im April 2025)
Wichtige Merkmale: Coffee Lake im kompakten Formfaktor
Der Intel Core i5-9400T, der 2019 auf den Markt kam, bleibt eine beliebte Wahl für budgetfreundliche und energieeffiziente Systeme dank seiner ausgewogenen Architektur.
Architektur und Fertigungstechnik
- Codename: Coffee Lake (9. Generation Intel).
- Fertigungstechnik: 14 nm – für das Jahr 2025 veraltete Technologie, aber bewährt.
- Kerne und Threads: 6 Kerne, 6 Threads (kein Hyper-Threading).
- Taktfrequenz: Basis – 1,8 GHz, maximal im Turbo-Modus – 3,4 GHz.
- Cache-Speicher: 9 MB L3 – ausreichender Speicher für alltägliche Aufgaben.
- TDP: 35 W – ein Schlüsselfaktor, der den Prozessor ideal für kompakte PCs macht.
Leistung
- Geekbench 6:
- Single-Core: 1145 Punkte – auf Niveau moderner Budgetprozessoren (zum Beispiel Intel Core i3-12100T).
- Multi-Core: 3943 Punkte – bescheidener Wert für Multi-Threading-Aufgaben aufgrund des fehlenden Hyper-Threading.
- Integrierte Grafik: Intel UHD Graphics 630 (Basisfrequenz – 350 MHz, maximal – 1,05 GHz). Geeignet für Büroanwendungen, 4K-Video-Wiedergabe und anspruchslose Spiele (zum Beispiel Minecraft oder League of Legends auf niedrigen Einstellungen).
Hauptmerkmale:
- Energieeffizienz (ideal für Mini-PCs und passiv gekühlte Systeme).
- Unterstützung für die hardwareseitige Dekodierung von HEVC und VP9 Videoformaten.
Kompatible Mainboards: Was auswählen?
Für den i5-9400T wird ein Mainboard mit LGA 1151-v2 Sockel und 300er Serie Chipsatz benötigt.
Chipsätze und ihre Besonderheiten
1. H310/B360 – budgetfreundliche Optionen:
- Unterstützung für DDR4-2666 (max. 64 GB).
- Kein Übertakten von RAM oder Prozessor (für den i5-9400T ist das nicht entscheidend, da der Multiplikator gesperrt ist).
- Beispiele: ASUS Prime B360M-A (75–90 $).
2. Z390 – Premium-Chipsatz:
- Übertaktung des RAMs auf DDR4-4000+ (relevant für die Leistungsoptimierung in Spielen).
- Unterstützung von PCIe 3.0 x16.
- Beispiel: MSI MPG Z390 Gaming Edge AC (130–150 $).
Tipp: Für Bürobuilds wählen Sie H310/B360. Wenn ein Upgrade auf leistungsstärkere Coffee Lake-Prozessoren (zum Beispiel i7-9700K) geplant ist, sollten Sie Z390 nehmen.
Speicherunterstützung: DDR4 und Einschränkungen
- Speichertyp: Nur DDR4 (DDR5 wird nicht unterstützt).
- Taktfrequenz: Bis zu 2666 MHz (auf H310/B360 Chipsätzen). Auf Z390 können schnellere Module installiert werden, aber der Prozessor wird deren Betrieb dennoch auf 2666 MHz beschränken.
- Maximale Kapazität: 128 GB (für die meisten Nutzer reichen 16–32 GB).
Empfehlungen:
- Optimal sind 2x8 GB DDR4-2666 (zum Beispiel Crucial DDR4-2666 16GB Kit – 45 $).
- Vermeiden Sie billige Module ohne Kühlkörper – sie könnten in kompakten Gehäusen überhitzen.
Netzteile: Leistungsberechnung
Mit einem TDP von 35 W ist der i5-9400T äußerst genügsam gegenüber dem Netzteil:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil von 300–400 W ist ausreichend (zum Beispiel EVGA 400W 80+ – 40 $).
- Mit Grafikkarte: Für Modelle der Klasse NVIDIA GTX 1650 oder AMD RX 6400 wählen Sie ein Netzteil von 500–600 W (zum Beispiel Corsair CX550M – 65 $).
Wichtig: Auch bei niedrigem Energieverbrauch sparen Sie nicht an der Qualität des Netzteils – billige Netzteile können Komponenten beschädigen.
Vor- und Nachteile des i5-9400T
Vorteile:
- Niedrige Wärmeabgabe
- Ausreichende Leistung für Büroanwendungen
- Unterstützung für 4K-Video
- Niedriger Preis (150–180 $ für einen neuen Prozessor)
Nachteile:
- Kein Hyper-Threading
- Veralteter 14 nm Fertigungsprozess
- Integrierte Grafik schwach für Spiele
- Eingeschränkte Kompatibilität mit neuen Betriebssystemen
Verwendungsszenarien
1. Büro-PCs: Ideal für die Arbeit mit Dokumenten, Browsing und Videokonferenzen.
2. Heim-Media-Center: Unterstützung für 4K HDR über HDMI 1.4 und hardwareseitigen Decoder.
3. Anspruchslose Spiele: CS:GO (60 FPS auf mittlerem Setting), World of Tanks.
4. Basis-Arbeitsaufgaben: Arbeiten in Photoshop, Lightroom, aber kein 3D-Modell Rendering.
Praxisbeispiel: Ein Nutzer hat einen Mini-PC mit i5-9400T im InWin Chopin Gehäuse für das Streaming von Netflix 4K zusammengebaut – das System läuft geräuschlos und verbraucht weniger als 50 W.
Vergleich mit Wettbewerbern
- AMD Ryzen 5 3400G (4 Kerne/8 Threads, Vega 11, TDP 65 W, 160 $):
- Besser in Multi-Threading-Anwendungen, aber schlechter in der Energieeffizienz.
- Intel Core i3-12100T (4 Kerne/8 Threads, 10 nm, 140 $):
- Höhere Leistung in Single-Threading-Anwendungen, aber weniger Kerne.
Fazit: Der i5-9400T ist eine gute Wahl für Budget-Bauten, bei denen niedriger Energieverbrauch und Preis wichtig sind.
Praktische Tipps zum Zusammenbau
1. Kühlung: Der BOX-Kühler ist ausreichend, aber für einen leisen Betrieb wählen Sie einen Tower-Kühler (zum Beispiel Deepcool GAMMAXX 400 V2 – 25 $).
2. Speicher: Verwenden Sie unbedingt eine SSD (zum Beispiel Kingston A400 480GB – 35 $).
3. Gehäuse: Für Mini-PCs eignet sich das Fractal Design Node 202 (110 $).
4. BIOS: Stellen Sie sicher, dass das Mainboard 9. Generation Intel unterstützt (eventuell ist ein BIOS-Update erforderlich).
Zusammenfassende Schlussfolgerung: Für wen eignet sich der i5-9400T?
Dieser Prozessor ist eine gute Wahl, wenn:
- Das Budget begrenzt ist und ein energieeffizientes System benötigt wird.
- Der Zweck ein Büro-PC, Media Center oder ein kompakter Heimserver ist.
- Keine Anforderungen an moderne Spiele oder professionelle Anwendungen bestehen.
Warum im Jahr 2025? Trotz seines Alters bleibt der i5-9400T eine attraktive Option für den Gebrauchtmarkt und neue Builds, bei denen Minimalismus und Zuverlässigkeit im Vordergrund stehen. Für Spiele oder die Arbeit mit KI ist es jedoch besser, modernere Modelle (zum Beispiel Intel Core i5-13400T) in Betracht zu ziehen.