Intel Core i5-5675R

Intel Core i5-5675R Broadwell: Veralteter Krieger oder Budgetlösung im Jahr 2025?
April 2025
Hauptmerkmale: Broadwell-Architektur und ihr Erbe
Der Intel Core i5-5675R, der 2015 auf den Markt kam, gehört zur Broadwell-Generation. Dies ist eine der ersten massenproduzierten 14-nm-Architekturen von Intel, die als Übergang zwischen Haswell und Skylake diente.
Wichtige Parameter:
- 4 Kerne / 4 Threads (ohne Hyper-Threading);
- Basisfrequenz 3,1 GHz, Turbo-Modus bis 3,6 GHz;
- Integrierte Grafik Iris Pro 6200 (48 EU, 1150 MHz);
- TDP 65 W;
- L3-Cache 4 MB.
Besonderheiten:
Das Hauptmerkmal des i5-5675R ist die integrierte Grafik Iris Pro 6200. Für einen Prozessor der i5-Klasse war dies eine Seltenheit: Iris Pro fand sich normalerweise in den Top-i7-Varianten. In den Geekbench 6-Tests (2025) erzielt er 1208 Punkte im Single-Thread- und 3636 im Multi-Thread-Betrieb, was vergleichbar mit modernen Budget-CPUs wie dem Intel Celeron G6900 (2022) ist.
Der 14-nm-Fertigungsprozess wirkt heute veraltet (neue Intel-Prozessoren nutzen 7-nm- und 5-nm-Technologien), aber 2015 stellte er einen Durchbruch dar. Das Fehlen von AVX-512-Unterstützung und der begrenzte Cache machen ihn jedoch schwach für AI/ML-Anwendungen.
Kompatible Mainboards: Jagd nach Raritäten
Der i5-5675R verwendet den LGA1150-Sockel, was die Auswahl der Mainboards auf Chipsätze der H97, Z97, Q87 und andere der 8/9-Serie beschränkt. Im Jahr 2025 werden neue Mainboards für LGA1150 kaum noch hergestellt.
Beispiele aktueller Modelle (neu, Lagerbestände):
- ASUS H97-PRO GAMER — 120-150 $ (seltenes Exemplar);
- Gigabyte GA-Z97X-UD3H — 130-160 $;
- MSI H97M-E35 (micro-ATX) — 90-110 $.
Auswahl-Tipps:
- Suchen Sie nach Mainboards mit Unterstützung für USB 3.0 und SATA 6 Gbit/s;
- Vermeiden Sie Modelle ohne aktualisierte UEFI-Firmware – einige Mainboards erkennen Broadwell-Prozessoren eventuell nicht "out of the box";
- Berücksichtigen Sie, dass die meisten Boards keinen M.2 NVME-Anschluss haben – für SSDs ist ein PCIe-Adapter erforderlich.
Unterstützter Speicher: DDR3L als Einschränkung
Der i5-5675R arbeitet nur mit DDR3L-1600 MHz (Dual-Channel-Betrieb). Der Versuch, DDR4 oder DDR5 zu installieren, führt zu Inkompatibilität.
Empfehlungen:
- Optimales Volumen — 16 GB (2x8 GB). Im Jahr 2025 kosten neue DDR3L-Module 50-70 $ pro Set;
- Um Latenzen zu reduzieren, wählen Sie Speicher mit Timings CL9-CL11;
- Wenn Sie alte DDR3-Module (1,5 V) verwenden, stellen Sie sicher, dass das Mainboard die Spannungsabsenkung auf 1,35 V unterstützt.
Netzteil: Bescheidene Ansprüche
Mit einer TDP von 65 W benötigt der i5-5675R kein leistungsstarkes Netzteil. Die Gesamtleistung hängt jedoch von der diskreten Grafikkarte ab.
Szenarien:
- Ohne diskrete Grafik: Ein Netzteil mit 300-400 W reicht aus (zum Beispiel be quiet! Pure Power 11 400W — 60 $);
- Mit GPU der Klasse NVIDIA GTX 1660: Wählen Sie ein Netzteil mit 500-600 W (Corsair CX550M — 70 $);
- Wählen Sie immer Netzteile mit 80+ Bronze-Zertifizierung oder höher.
Pro und Contra: Ein Blick nach 10 Jahren
Vorteile:
1. Energieeffizienz: 65 W TDP sind für stromsparende Builds relevant.
2. Integrierte Grafik Iris Pro 6200: Bewältigt Full-HD-Videos und ältere Spiele (z. B. GTA V bei niedrigen Einstellungen).
3. Preis: Am Gebrauchtmarkt (2025) kostet er 40-60 $, neue Exemplare bis zu 100 $.
Nachteile:
1. Veraltete Plattform: Keine Unterstützung für PCIe 4.0, USB-C, Thunderbolt.
2. Begrenzte Multithread-Leistung: 4 Threads sind für Rendering oder Streaming unzureichend.
3. Teure Mainboards: Neue LGA1150-Modelle sind teurer als moderne Budget-Boards für LGA1700.
Einsatzszenarien: Wofür lohnt sich der Kauf im Jahr 2025?
1. Büro-PC: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.
2. Home Theater PC: 4K-Videos über HDMI 1.4 (mit einer Beschränkung auf 30 Hz).
3. Retro-Gaming: Spiele aus den 2010er Jahren (Skyrim, CS:GO) bei mittleren Einstellungen.
4. Einstiegsserver: NAS oder Medienserver auf Basis von Linux.
Konkretes Beispiel:
Ein Benutzer aus dem Reddit-Forum baute einen HTPC auf Basis des i5-5675R mit einem mini-ITX-Board von ASRock H97M-ITX/ac. Das System verbraucht im Idle-Betrieb 45 W und streamt Plex ohne Verzögerungen.
Vergleich mit Konkurrenten: Der Kampf der Generationen
1. AMD A10-7850K (2014):
- Vorteile: Günstiger (30 $ gebraucht), integrierte Grafik Radeon R7.
- Nachteile: Schwächerer CPU (Geekbench 6 Multi: ~2500).
2. Intel Core i3-10100 (2020):
- Vorteile: 4 Kerne/8 Threads, Unterstützung für DDR4.
- Nachteile: Neuer Preis — 120 $, erfordert ein Board für LGA1200.
3. Apple M1 (2020):
- Zum Vergleich: Single-Thread Geekbench 6 — 2200, Multi — 8000.
- Fazit: i5-5675R verliert sogar gegen Budget-ARM-Chips.
Praktische Tipps zum Zusammenstellen
1. Suchen Sie nach Kombis auf dem Gebrauchtmarkt: Oft werden CPU + Mainboard + RAM für 100-150 $ verkauft.
2. Nutzen Sie SSDs: Selbst ein SATA-Laufwerk (z. B. Crucial MX500) beschleunigt das System.
3. Vermeiden Sie High-End-GPU: RTX 3060 wird aufgrund von PCIe 3.0 x16 zum "Engpass".
4. Kühlung: Ein günstiger Kühler wie der Deepcool GAMMAXX 400 (20 $) sorgt für ausreichende Kühlung.
Fazit: Für wen eignet sich der i5-5675R im Jahr 2025?
Dieser Prozessor ist eine Wahl für:
- Enthusiasten, die alte PCs aufrüsten (wenn bereits ein LGA1150-Board vorhanden ist);
- Budget-Bausätze ohne Anforderungen an moderne Spiele;
- Öko-Projekte mit niedrigem Energieverbrauch.
Alternative: Wenn eine neue System benötigt wird, sollte man besser den Intel Core i3-13100 (120 $) oder den AMD Ryzen 5 5500 (130 $) in Betracht ziehen — sie bieten doppelt so viel Leistung und moderne Technologien.
Der i5-5675R bleibt eine Nischenlösung, doch sein Preis und ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben erhalten seine Relevanz unter Bedingungen eines begrenzten Budgets.