AMD Ryzen 5 3500X

AMD Ryzen 5 3500X

AMD Ryzen 5 3500X: Überblick und Empfehlungen für den PC-Bau im Jahr 2025

Aktualität im April 2025


Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Der Prozessor AMD Ryzen 5 3500X (Codename Matisse) bleibt auch Jahre nach seinem Release eine beliebte Wahl für Budget-Bauten. Seine wichtigsten Parameter:

- Zen 2-Architektur: Bietet hohe IPC (Instructions per Clock), was für Spiele und Single-Thread-Anwendungen entscheidend ist.

- 7-nm TSMC-Fertigung: Geringer Stromverbrauch (TDP 65 W) und gute Overclocking-Potential.

- 6 Kerne / 6 Threads: Das Fehlen von Hyper-Threading begrenzt die Multitasking-Fähigkeiten, erleichtert jedoch das Heizungsmanagement.

- 32 MB L3-Cache: Beschleunigt die Datenverarbeitung in Spielen und Anwendungen mit hohem Rechenaufwand.

- Leistung: In Geekbench 6 — 1573 (Single-Core) und 5711 (Multi-Core). Zum Vergleich: Der Ryzen 5 3600 (6/12) erreicht ~5800 im Multithreading, ist jedoch teurer.

Wichtige Features:

- Unterstützung von PCIe 4.0 (bei Verwendung mit B550/X570-Chipsätzen).

- Precision Boost 2-Technologie für automatisches Übertakten bis zu 4.1 GHz.

- Kompatibilität mit AM4-Kühlern, einschließlich kompakter Lösungen.


Kompatible Mainboards: AM4-Sockel und Chipsätze

Der Ryzen 5 3500X verwendet den AM4-Sockel, was den Zugang zu einer großen Auswahl an Motherboards eröffnet. Wichtige Empfehlungen:

- B450/X470: Budget-Option. Beispiele: MSI B450 Tomahawk Max (70–90 USD). Es ist wichtig, das BIOS auf eine Version zu aktualisieren, die Zen 2 unterstützt.

- B550/X570: Beste Wahl für PCIe 4.0. Boards wie ASUS TUF B550-Plus (120–150 USD) bieten Stabilität und Unterstützung für moderne NVMe-Laufwerke.

- A520: Für Bürobuilds, aber ohne Overclocking-Möglichkeiten.

Auswahlkriterien:

- Für Spiele mit GPUs der Klasse NVIDIA RTX 4060 oder AMD RX 7600 genügt ein B450.

- Wenn ein Upgrade auf Ryzen 5000/7000 (auf AM5) geplant ist, ist AM4 eine Sackgasse.


Arbeitsspeicher: DDR4 und Optimierung

Der Prozessor unterstützt DDR4 mit Frequenzen bis zu 3200 MHz (offiziell) und Übertaktung bis 3600–3800 MHz.

- Empfehlungen:

- 2 Module mit 8 GB im Dual-Channel-Betrieb (z. B. Crucial Ballistix 3200 MHz, 45 USD für das Set).

- Für Spiele sind 16 GB ausreichend, für berufliche Aufgaben 32 GB.

- Wichtig: DDR5 wird nicht unterstützt. Im Jahr 2025 ist DDR4 günstiger, aber neue Plattformen gehen zu DDR5 über.


Netzteil: Berechnung und Empfehlungen

Bei einer TDP von 65 W ist der Ryzen 5 3500X nicht sehr anspruchsvoll an das Netzteil:

- Ohne dedizierte Grafikkarte: Genügend 300–400 W (z. B. be quiet! System Power 10, 50 USD).

- Mit Grafikkarte: Für RTX 4060 oder RX 7600 genügt 550 W (Corsair CX550, 65 USD).

- Zertifikate: 80+ Bronze oder höher. Vermeiden Sie No-Name-Marken.

Beispielkonfiguration:

- Ryzen 5 3500X + RTX 4060 + 2x8 GB DDR4 + SSD NVMe = 600 W PSU (für Puffer).


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Hohe Single-Core-Leistung — ideal für Spiele in Full HD.

- Geringer Stromverbrauch und Wärmeentwicklung.

- Preis: 110–130 USD (neu, April 2025), günstiger als Ryzen 5 5600 (180 USD).

Nachteile:

- 6 Threads im Vergleich zu 12 beim Ryzen 5 3600 — schwächer beim Rendern und Streaming.

- Keine integrierte Grafik.

- AM4-Plattform wird veraltet — kein Upgrade-Pfad ohne Mainboard-Wechsel.


Nutzungsszenarien

1. Spiele: In CS2, Cyberpunk 2077 oder Forza Horizon 5 (Einstellungen Hoch) erreicht der Prozessor 90–120 FPS in Kombination mit RTX 4060.

2. Berufliche Aufgaben: Geeignet für Photoshop, Lightroom, allerdings im Blender oder Premiere Pro unterlegen im Vergleich zu 6/12 CPUs.

3. Multimedia: Streaming ist möglich, allerdings mit Beschränkung auf Qualität (1080p 60 FPS).

Echte Erfahrung: Nutzer berichten, dass der Prozessor in Kombination mit RX 6600 selbst in modernen AAA-Projekten „nicht ins Stocken gerät“.


Vergleich mit Konkurrenten

- Intel Core i5-10400F: Ähnlicher Preis (120 USD), jedoch niedrigere IPC und PCIe 3.0. In Spielen ist der Ryzen 5 3500X 5–10% schneller.

- Ryzen 5 3600: Für 160–180 USD bietet er 12 Threads, was für Multitasking entscheidend ist.

- Ryzen 5 5500: Neue Zen 3-Architektur, aber teurer (150 USD).

Fazit: Der 3500X gewinnt bei der Leistung pro Watt gegen Intel, verliert jedoch im Multithreading gegen neuere Ryzen-Modelle.


Tipps für den Aufbau

1. Kühler: Der Boxed Wraith Stealth ist ausreichend, für Overclocking empfehlen wir den DeepCool Gammaxx 400 (25 USD).

2. Mainboard: Für PCIe 4.0 — B550, zur Kostensenkung — B450.

3. BIOS: Aktualisieren Sie vor der Installation über USB Flashback (wenn das Board nicht „out of the box“ unterstützt wird).

4. Arbeitsspeicher: Aktivieren Sie XMP im BIOS, um die angegebene Frequenz zu nutzen.


Fazit: Für wen ist der Ryzen 5 3500X geeignet?

Dieser Prozessor ist eine ausgezeichnete Wahl für:

- Gamer mit einem Budget von bis zu 800 USD: Maximale FPS in Full HD ohne Überzahlung.

- Büro-PCs: Leistungsstark für die Arbeit mit Dokumenten und im Internet.

- Upgrade-Enthusiasten: Wenn Sie ein altes AM4-Mainboard besitzen.

Warum man es nicht nehmen sollte:

- Wenn Streaming oder Rendering gefragt sind — lieber den Ryzen 5 3600 wählen.

- Für zukünftige Upgrades — schauen Sie sich AM5 oder Intel LGA 1851 an.

Wert im Jahr 2025: Trotz seines Alters bleibt der 3500X eine „Arbeitsmaschine“ für diejenigen, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2019
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Ryzen 5 3500X
Kernarchitektur
Matisse
Generation
Ryzen 5 (Zen 2 (Matisse))

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
6
Grundfrequenz
3.6 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4.1 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
L3-Cache
32 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
36.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM4
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
7 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 4, 24 Lanes (CPU only)
Transistors
3,800 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1573
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
5711
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1119
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
3297
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2512
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
13193

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1691 +7.5%
1642 +4.4%
1523 -3.2%
1471 -6.5%
Geekbench 6 Mehrkern
6447 +12.9%
6115 +7.1%
5408 -5.3%
5063 -11.3%
Geekbench 5 Einzelkern
1177 +5.2%
1145 +2.3%
1101 -1.6%
Geekbench 5 Mehrkern
3566 +8.2%
3426 +3.9%
3177 -3.6%
3053 -7.4%
Passmark CPU Einzelkern
2588 +3%
2553 +1.6%
2466 -1.8%
2436 -3%
Passmark CPU Mehrkern
14285 +8.3%
13668 +3.6%
12592 -4.6%
11736 -11%