AMD Ryzen 5 PRO 4650G

AMD Ryzen 5 PRO 4650G: Kompakt und leistungsstark für Arbeit und Unterhaltung
Gültig im April 2025
1. Hauptmerkmale: Architektur, Fertigungstechnik und Schlüsselfunktionen
Der AMD Ryzen 5 PRO 4650G, der 2020 auf den Markt kam, bleibt auch 2025 aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses gefragt.
Architektur und Fertigungstechnik
- Codename: Renoir (Zen 2 Generation).
- Fertigungstechnik: TSMC 7nm FinFET – energieeffizient und geringe Wärmeentwicklung.
- Kerntypen/Threads: 6 Kerne, 12 Threads.
- Cache: L2 – 3 MB, L3 – 8 MB.
- Basis/max. Taktfrequenz: 3,7 GHz / 4,2 GHz.
- TDP: 65 W – geeignet für kompakte Systeme.
Integrierte Grafik
- Radeon Graphics Vega 7: 7 Recheneinheiten (448 Streamprozessoren), Frequenz bis 1900 MHz.
Beispiel: In Dota 2 bei mittleren Einstellungen (1080p) liefert er 60–70 FPS, in Fortnite – 45–50 FPS.
Schlüsselfunktionen
- Simultaneous Multithreading (SMT): Beschleunigt die Multitasking-Leistung.
- PRO-Technologien: AMD Shadow Stack zum Schutz vor Malware, Remote Manageability für Unternehmenssysteme.
- Energieeffizienz: Ideal für Mini-PCs und Büro-PCs.
2. Kompatible Mainboards: Sockel und Chipsätze
AM4-Sockel: Universelle Plattform, die mehrere Generationen von AMD unterstützt.
Empfohlene Chipsätze (Preise neuer Mainboards in 2025):
- B550 (90–130 $): PCIe 4.0, Übertaktung des Speichers, 2 M.2-Slots (z. B. MSI B550M PRO-VDH WiFi).
- A520 (60–80 $): Budget-Option ohne Übertaktung (ASRock A520M-HDV).
- X570 (150–200 $): Für Enthusiasten – verstärkter VRM und mehr Anschlüsse (Gigabyte X570 AORUS ELITE).
Wichtig:
- Für Chipsätze B450/X470 kann ein BIOS-Update erforderlich sein.
- PCIe 4.0 ist nur auf B550/X570 verfügbar.
3. Unterstützter Speicher: DDR4 und Feinheiten beim Tuning
- Typ: DDR4 (DDR5 wird nicht unterstützt).
- Frequenzen: Offiziell bis 3200 MHz, in der Praxis auch bis 3600–3800 MHz übertaktbar.
- Betriebsmodus: Dual-Channel-Betrieb ist erforderlich, um das Potenzial der iGPU zu entfalten.
Beispiel: Mit 2x8 GB 3600 MHz RAM erreicht man einen FPS-Zuwachs in Spielen von 15–20 % im Vergleich zum Single-Channel-Modus.
Empfohlene Module (2025):
- Kingston Fury Beast DDR4-3600 (2x8 GB) – 55 $.
- Crucial Ballistix DDR4-3200 (2x16 GB) – 90 $.
4. Netzteil: Empfehlungen zur Leistung
Mit einem TDP von 65 W belastet der Prozessor das System moderat, jedoch hängt die Wahl des Netzteils von den Komponenten ab:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: Ein Netzteil mit 300–400 W ist ausreichend (z. B. be quiet! Pure Power 11 400W – 60 $).
- Mit Grafikkarte der NVIDIA RTX 3060-Klasse: Ein Netzteil mit 500–600 W (Corsair CX650M – 80 $).
Tipp: Für Übertaktungssysteme sollte man ein Netzteil mit 20–30 % Spielraum wählen.
5. Vor- und Nachteile des Ryzen 5 PRO 4650G
Vorteile:
- Leistungsstarke integrierte Grafik für Büroanwendungen und leichtes Gaming.
- Geringer Stromverbrauch und Wärmeentwicklung.
- Unterstützung von Multithreading und PRO-Funktionen.
- Günstiger Preis (150–180 $ in 2025).
Nachteile:
- Architektur Zen 2 ist in der Single-Thread-Leistung hinter Zen 3/4 zurück.
- Kein PCIe 4.0 auf den Chipsätzen A520/B450.
- Eingeschränkte Übertaktungsmöglichkeiten (nur über PBO).
6. Nutzungsszenarien
- Büro und Studium: Schnelle Arbeit mit Browser, Office-Anwendungen, Videokonferenzen.
- Multimedia: 4K-Video, Streaming, Bearbeitung in DaVinci Resolve (mit 16 GB RAM).
- Spiele: CS:GO, Overwatch 2, GTA V bei mittleren Einstellungen.
- Arbeitsaufgaben: Rendering in Blender, Code-Kompilierung – dank 12 Threads.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
Intel Core i5-10400 (130–160 $):
- Schwächere iGPU (UHD 630), aber bessere Single-Thread-Leistung.
- Geeignet für Aufgaben, bei denen IPC wichtiger ist als Grafik.
AMD Ryzen 5 5600G (170–200 $):
- Zen 3 (IPC +19 %), Vega 7 mit besserer Optimierung.
- 10–15 % schneller in Spielen und Anwendungen.
Fazit: Der Ryzen 5 PRO 4650G gewinnt bei der Grafikintegration gegenüber Intel, verliert jedoch in der Gesamtleistung gegen den Ryzen 5 5600G.
8. Montagetipps
- Mainboard: Wählen Sie B550 für PCIe 4.0 und zukünftige Upgrades.
- Kühlung: Der Box-Kühler ist ausreichend, aber für leisen Betrieb nehmen Sie den DeepCool GAMMAXX 400 (25 $).
- Gehäuse: Mini-ITX (Cooler Master NR200) für kompakte Builds.
- Speicher: NVMe SSD (WD Blue SN580 1TB – 70 $) für Geschwindigkeit.
Beispielaufbau (2025):
- Prozessor: Ryzen 5 PRO 4650G – 160 $.
- Mainboard: MSI B550M PRO-VDH WiFi – 110 $.
- Speicher: 2x8 GB DDR4-3600 – 55 $.
- Speicher: NVMe 1 TB – 70 $.
- Netzteil: 450 W – 60 $.
- Gesamt: ~455 $.
9. Fazit: Für wen ist der Ryzen 5 PRO 4650G geeignet?
Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für:
- Büro-PCs: Zuverlässigkeit, geringer Stromverbrauch, Schutz durch PRO-Funktionen.
- Budget-Gaming-Systeme: Wenn kein Geld für eine dedizierte GPU vorhanden ist.
- Heim-Mediacentre: 4K-Video, leiser Betrieb.
- Einstieg-Workstations: Rendering, Virtualisierung.
Alternativen: Wenn eine neuere Architektur benötigt wird – Ryzen 5 8600G (Zen 4, RDNA 3), aber teurer (250 $).
Der Ryzen 5 PRO 4650G bleibt 2025 eine wirtschaftliche Option für diejenigen, die Wert auf Balance legen und nicht nach Spitzenleistungen streben.