Intel Core i7-8569U

Intel Core i7-8569U: Balance zwischen Leistung und Mobilität in Ultrabooks
April 2025
Trotz des Erscheinens neuer Prozessor-Generationen bleibt der Intel Core i7-8569U eine beliebte Wahl für dünne Mittelklasse-Laptops. Lass uns herausfinden, was seine Stärken sind, für wen er im Jahr 2025 geeignet ist und wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt.
Architektur und Fertigungsprozess: 14 nm Coffee Lake
Der Prozessor Core i7-8569U wurde 2018 angekündigt und gehört zur 8. Generation von Intel (Codename Coffee Lake). Trotz seines Alters ist seine Architektur nach wie vor relevant für Anwendungen, bei denen die Reaktionsgeschwindigkeit wichtig ist.
Hauptmerkmale:
- 4 Kerne / 8 Threads dank Hyper-Threading;
- Basistakt — 2,8 GHz, maximal im Turbo-Modus — 4,7 GHz (für einen Kern);
- 8 MB L3-Cache;
- Integrierte Grafik Iris Plus 655 mit 48 EU (Execution Units) und einer Frequenz von bis zu 1,2 GHz.
Besonderheiten der Architektur:
- 14-nm-Fertigungsprozess — veraltet nach Maßstäben von 2025 (moderne Intel-Chips nutzen 7-10 nm), jedoch optimiert für stabilen Betrieb;
- Unterstützung für DDR4-2400 / LPDDR3-2136;
- Die Iris Plus 655-Grafik zählt zu den leistungsstärksten der U-Serie und unterstützt 4K@60 Hz sowie HEVC-Dekodierung.
Energieverbrauch und TDP: 28 W für das Gleichgewicht
Die TDP (Thermal Design Power) des Prozessors beträgt 28 W, was höher ist als bei den „ultra-mobilen“ U-Serie-Chips (15 W). Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise des Notebooks, erfordert jedoch ein effizientes Kühlsystem.
Was bedeutet das in der Praxis?
- Laptops mit i7-8569U sind normalerweise dünner als 18 mm, aber nicht so leicht wie die Geräte mit 15 W;
- Im Leerlauf sinkt der Energieverbrauch auf 2-5 W dank der Speed Shift-Technologie;
- Unter Last (z.B. Video-Rendering) kann der Chip kurzfristig bis zu 40 W verbrauchen, wenn das Kühlsystem es zulässt.
Leistung: von Büroanwendungen bis hin zu leichtem Gaming
Büroanwendungen und Multitasking
- Geekbench 6 Single Core: 1457 — damit lassen sich schwere PDFs sofort öffnen, große Excel-Tabellen bearbeiten und über 30 Tabs in Chrome gleichzeitig nutzen;
- Geekbench 6 Multi Core: 4403 — 4 Kerne bewältigen parallele Aufgaben: Videoanruf + Bildbearbeitung + Hintergrundanwendungen.
Beispiel: Das Rendern eines 10-minütigen Videos in Adobe Premiere Pro (Full HD) dauert etwa 14-16 Minuten. Zum Vergleich: Der moderne Core i5-1340P (12 Kerne) erledigt dies in 8-10 Minuten.
Multimedia
- 4K-Video-Wiedergabe: der Prozessor ist mit 10-15% ausgelastet;
- Foto-Bearbeitung in Lightroom: Filter werden ohne Verzögerung angewendet, jedoch dauert der Export von 100 Bildern etwa ~7 Minuten.
Gaming
Die Iris Plus 655 ist keine dedizierte Grafik, reicht jedoch für weniger anspruchsvolle Projekte aus:
- CS:GO (1080p, niedrige Einstellungen): 45-55 FPS;
- Dota 2 (900p, mittlere Einstellungen): 50-60 FPS;
- GTA V (720p, niedrige Einstellungen): 30-40 FPS.
Turbo Boost-Modus: Bei Temperaturen unter 75°C kann der Prozessor die Frequenz von 3,8-4,1 GHz auf allen Kernen bis zu 3-4 Minuten halten — das ist ausreichend für kurzfristige Lasten.
Verwendungsszenarien: Für wen ist der i7-8569U im Jahr 2025 geeignet?
1. Büromitarbeiter und Studenten — für die Arbeit mit Dokumenten, Zoom-Konferenzen und leichtes Präsentations-Montieren.
2. Freelancer — Grafikdesigner, Blogger, die Portabilität schätzen, aber nicht bereit sind, für Spitzenmodelle zu bezahlen.
3. Nutzer, die ältere Technik aufrüsten — Laptops mit diesem Prozessor sind zu Preisen von 500-700 $ erhältlich (neue Modelle aus den Jahren 2023-2024).
Eher ungeeignet für:
- Gamer — benötigen dedizierte Grafik;
- Ingenieure — für 3D-Modellierung oder das Kompilieren großer Projekte sind Chips mit 6+ Kernen besser geeignet.
Autonomie: Bis zu 8 Stunden im Energiesparmodus
Bei einer TDP von 28 W hängt die Akkulaufzeit von der Kapazität des Akkus und den Aufgaben ab:
- Web-Browsing (Helligkeit 50%): 6-8 Stunden (bei einem 50 Wh-Akku);
- Videobearbeitung: 2-2,5 Stunden;
- Leerlauf: bis zu 10 Stunden dank des Deep Sleep-Modus.
Energiespartechnologien:
- Intel Dynamic Tuning — reduziert automatisch die Frequenz im Akkubetrieb;
- Panel Self Refresh — verringert die Belastung der CPU bei statischen Bildern.
Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Ryzen 5 5500U (2021)
- Vorteile von AMD: 6 Kerne / 12 Threads, bessere Multithread-Leistung (~5200 im Geekbench 6 Multi Core);
- Nachteile: Schwächere Grafik (Vega 7) verliert gegenüber der Iris Plus 655 um 15-20%.
Apple M1 (2020)
- Vorteile von Apple: Energieeffizienz (18 Stunden Akkulaufzeit), Geschwindigkeit in „heimischen“ Anwendungen;
- Nachteile: Eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Anwendungen.
Intel Core i5-1240P (2022)
- Vorteile: 12 Kerne (4P+8E), Unterstützung für DDR5;
- Nachteile: Notebook-Preise ab 800 $.
Vor- und Nachteile des Core i7-8569U
Stärken:
- Hohe Single-Thread-Leistung;
- Leistungsstarke integrierte Grafik Iris Plus 655;
- Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis im Jahr 2025.
Schwächen:
- Der 14-nm-Prozess überzeugt in Sachen Energieeffizienz nicht mit modernen 7-10 nm;
- Nur 4 Kerne — Multi-Thread-Anwendungen sind langsamer als bei Ryzen oder Intel der 12. Generation;
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und Thunderbolt 4.
Empfehlungen für die Auswahl eines Laptops
Gerätetyp: Ultrabook oder kompakte Workstation (z.B. Dell XPS 13 9365 oder Lenovo Yoga 730).
Worauf zu achten ist:
1. Kühlung — zwei Lüfter sind ausreichend für stabiles Turbo Boost.
2. Akku — mindestens 50 Wh für über 6 Stunden Nutzung.
3. Bildschirm — IPS-Panel mit einer Auflösung von 1920x1080, damit die Iris Plus 655 nicht in 4K „erschöpft“.
4. Speicher — 16 GB RAM, da die Iris Plus auf den Systemspeicher zugreift.
Beispiele für Modelle aus dem Jahr 2025:
- Acer Swift 5 (2024) — 14", 1,2 kg, Preis 699 $;
- HP Envy 13t — Touchscreen, 749 $.
Zusammenfassendes Fazit
Der Intel Core i7-8569U ist im Jahr 2025 die Wahl derer, die einen kostengünstigen (unter 700 $) Laptop für Arbeit und Unterhaltung suchen. Er eignet sich für:
- Nutzer, denen Geschwindigkeit im Alltag wichtig ist;
- Diejenigen, die gelegentlich Fotos bearbeiten oder kurze Videos schneiden;
- Reisende, die Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Akkulaufzeit und Leistung legen.
Wesentliche Vorteile: Starke Grafik für eine integrierte Lösung, stabile Leistung und ein attraktiver Preis. Für professionelle Anwendungen ist es jedoch besser, Modelle auf Basis von Ryzen 7000 oder Intel der 13. Generation in Betracht zu ziehen.