AMD Ryzen Threadripper PRO 3995WX

AMD Ryzen Threadripper PRO 3995WX: Leistung für Profis
April 2025
Hauptmerkmale: Architektur und Leistung
Codename Castle Peak: Erbe von Zen 2
Der AMD Ryzen Threadripper PRO 3995WX, der 2020 auf den Markt kam, bleibt auch 2025 für Nischenanwendungen relevant, dank seiner einzigartigen Architektur. Basierend auf Zen 2 ist dieser Prozessor im 7-nm-FinFET-Prozess von TSMC gefertigt. Trotz der Einführung neuerer Prozesse (5 nm und 3 nm bei Mitbewerbern) bietet 7 nm einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Energieeffizienz und Wärmeabfuhr bei extremen Belastungen.
64 Kerne und 128 Threads — das ist das entscheidende Merkmal. Eine solche Parallelverarbeitung ist ideal für Rendering, Simulationen und wissenschaftliche Berechnungen. Der L3-Cache von 256 MB reduziert die Latenz beim Arbeiten mit großen Datenmengen, während die Unterstützung von 128 PCIe 4.0-Lanes die Anbindung mehrerer NVMe-Laufwerke und GPUs ermöglicht.
Leistung:
- Geekbench 6: Single-Core — 1596, Multi-Core — 15108.
- Cinebench R23: Multi-Core — ~70.000 Punkte.
Obwohl die Einzelkernleistung hinter den modernen Ryzen 7000/8000 zurückbleibt (zum Beispiel Ryzen 9 7950X3D: ~2200 in Geekbench 6), hat der 3995WX in Aufgaben mit mehreren Threads nach wie vor keine Konkurrenz.
Kompatible Motherboards: Mit Bedacht wählen
Sockel sWRX8 und Chipset WRX80
Der Prozessor verwendet den spezialisierten Sockel sWRX8, der nur von Motherboards mit dem Chipset WRX80 unterstützt wird. Diese Plattformen sind für Workstations mit einer verstärkten Stromversorgung (z.B. 24-phasiges VRM) und Unterstützung für ECC-Speicher ausgelegt.
Beliebte Modelle:
- ASUS Pro WS WRX80E-SAGE SE (700–800 $): 8 DDR4-Slots, 7x PCIe 4.0 x16, 10 Gbit Ethernet.
- GIGABYTE WRX80 SU8 (650–750 $): 8 Speicherkanäle, 3x M.2 mit Kühlkörpern.
Auswahlmerkmale:
- Überprüfen Sie die Unterstützung für DDR4-3200+ und die Verfügbarkeit aktiver Kühlung für VRM.
- Für Multidisk-Konfigurationen sind SATA/SAS-Controller und Thunderbolt 4 (optional) wichtig.
Unterstützter Speicher: DDR4 und ECC
Maximal 2 TB DDR4
Threadripper PRO 3995WX arbeitet nur mit DDR4-3200 (ECC/Non-ECC). Im Jahr 2025 scheint dies im Vergleich zu DDR5-6400 veraltet, aber ECC-Speicher ist für Workstations von entscheidender Bedeutung.
Empfehlungen:
- 8 Module mit 128 GB (z.B. Kingston Server Premier 128GB DDR4-3200 ECC) für insgesamt 1 TB.
- Für eine ausgewogene Kombination aus Geschwindigkeit und Kapazität: 256 GB (8x32GB) DDR4-3600 mit niedrigen Timings (CL16).
Einschränkungen:
- Keine Unterstützung für DDR5 — ein Nachteil für zukünftige Upgrades.
Netzteil: Berechnung unter Last
TDP 280W: Nicht an Watt sparen
Der Prozessor verbraucht bis zu 280 W und in Spitzenzeiten bis zu 350 W. Unter Berücksichtigung von GPUs (z.B. NVIDIA RTX 6000 Ada) und Speicherlaufwerken sollte die minimale PSU 1000 W betragen.
Tipps:
- Wählen Sie Netzteile mit einem 80+ Platinum/Titanium-Zertifikat (z.B. Corsair AX1000 — 350 $).
- Modulare Kabel sind für einen erleichterten Aufbau zwingend erforderlich.
- Für Multiprozessor-Konfigurationen (wenn vom Motherboard unterstützt) — ab 1600 W.
Vor- und Nachteile: Für wen ist es?
Vorteile:
1. 64 Kerne — führend im Rendering (Blender, V-Ray), Codekompilierung, Virtualisierung.
2. ECC-Unterstützung — Stabilität bei Rund-um-die-Uhr-Einsätzen.
3. PCIe 4.0 x128 — Skalierbarkeit mit mehreren GPUs und NVMe.
Nachteile:
1. Preis: Der neue 3995WX kostet 4500–5500 $; Motherboards ab 600 $.
2. Energieverbrauch: Die Stromrechnung wird steigen.
3. Fehlende DDR5-Unterstützung — Einschränkung für bestimmte professionelle Anwendungen.
Anwendungsszenarien: Nicht für Spiele
Arbeitsaufgaben:
- 3D-Rendering: Das Rendern von Szenen in Cinema 4D verkürzt sich um 40 % im Vergleich zu 32-Kern-CPUs.
- Wissenschaftliche Berechnungen: Klimamodellierung, Genom-Analyse.
- Virtualisierung: Betrieb von 50+ virtuellen Maschinen ohne Verzögerungen.
Spiele:
Nicht empfohlen. In Cyberpunk 2077 (4K) liegt der durchschnittliche FPS bei 55–60 (gegenüber 120+ bei Ryzen 7 7800X3D).
Vergleich mit Konkurrenten
Intel Xeon W-3375 (2023):
- 38 Kerne, DDR5-4800, Preis 4500 $.
- In Multithreading-Tests ist er 25–30 % langsamer als der 3995WX.
- Besser in Einzelkernanwendungen (Geekbench 6 Single-Core — 1800+).
AMD Ryzen Threadripper 7980X (2024):
- 64 Kerne Zen 4, DDR5-5600, Preis 6000 $.
- 15–20 % schneller in Multithreading, aber teurer.
Fazit: Der 3995WX ist eine wirtschaftliche Lösung für diejenigen, die auf DDR5 nicht angewiesen sind.
Praktische Tipps zum Aufbau
1. Kühlung:
- Verwenden Sie eine Kühlflüssigkeit mit einem 360-mm-Radiator (z.B. NZXT Kraken Z73) oder einen hochwertigen Kühler (Noctua NH-U14S TR4-SP3).
2. Gehäuse:
- Full-Tower (Thermaltake Core WP200) mit 10+ Lüfter-Slots.
3. Speicher:
- 2x PCIe 4.0 NVMe (z.B. Samsung 990 Pro 4TB) für Projekte + SSD SATA für das Betriebssystem.
4. Notstromversorgung:
- USV mit 1500 VA zum Schutz vor Spannungsstößen.
Schlussfolgerung: Für wen eignet sich der 3995WX?
Dieser Prozessor ist die Wahl für Profis, für die Zeit Geld ist:
- Studios für visuelle Effekte: Filme in 8K rendern.
- Ingenieure: CFD/FEA-Berechnungen.
- Entwickler: Kompilierung großer Projekte (z.B. Linux-Kernel).
Wenn Sie einen PC zum Spielen, Streamen oder für das Büro benötigen, sollten Sie den Ryzen 9 7900X3D oder den Intel Core i9-14900K in Betracht ziehen. Für Arbeitsaufgaben, bei denen parallele Verarbeitung entscheidend ist, bleibt der Threadripper PRO 3995WX auch 2025 ein unverzichtbares Werkzeug.
Dieser Artikel ist gültig bis April 2025. Die Preise gelten für neue Geräte auf Basis offener Daten.