AMD Ryzen Threadripper PRO 3995WX

AMD Ryzen Threadripper PRO 3995WX

AMD Ryzen Threadripper PRO 3995WX: Leistung für Profis

April 2025


Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Codename Castle Peak: Erbe von Zen 2

Der AMD Ryzen Threadripper PRO 3995WX, der 2020 auf den Markt kam, bleibt auch 2025 für Nischenanwendungen relevant, dank seiner einzigartigen Architektur. Basierend auf Zen 2 ist dieser Prozessor im 7-nm-FinFET-Prozess von TSMC gefertigt. Trotz der Einführung neuerer Prozesse (5 nm und 3 nm bei Mitbewerbern) bietet 7 nm einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Energieeffizienz und Wärmeabfuhr bei extremen Belastungen.

64 Kerne und 128 Threads — das ist das entscheidende Merkmal. Eine solche Parallelverarbeitung ist ideal für Rendering, Simulationen und wissenschaftliche Berechnungen. Der L3-Cache von 256 MB reduziert die Latenz beim Arbeiten mit großen Datenmengen, während die Unterstützung von 128 PCIe 4.0-Lanes die Anbindung mehrerer NVMe-Laufwerke und GPUs ermöglicht.

Leistung:

- Geekbench 6: Single-Core — 1596, Multi-Core — 15108.

- Cinebench R23: Multi-Core — ~70.000 Punkte.

Obwohl die Einzelkernleistung hinter den modernen Ryzen 7000/8000 zurückbleibt (zum Beispiel Ryzen 9 7950X3D: ~2200 in Geekbench 6), hat der 3995WX in Aufgaben mit mehreren Threads nach wie vor keine Konkurrenz.


Kompatible Motherboards: Mit Bedacht wählen

Sockel sWRX8 und Chipset WRX80

Der Prozessor verwendet den spezialisierten Sockel sWRX8, der nur von Motherboards mit dem Chipset WRX80 unterstützt wird. Diese Plattformen sind für Workstations mit einer verstärkten Stromversorgung (z.B. 24-phasiges VRM) und Unterstützung für ECC-Speicher ausgelegt.

Beliebte Modelle:

- ASUS Pro WS WRX80E-SAGE SE (700–800 $): 8 DDR4-Slots, 7x PCIe 4.0 x16, 10 Gbit Ethernet.

- GIGABYTE WRX80 SU8 (650–750 $): 8 Speicherkanäle, 3x M.2 mit Kühlkörpern.

Auswahlmerkmale:

- Überprüfen Sie die Unterstützung für DDR4-3200+ und die Verfügbarkeit aktiver Kühlung für VRM.

- Für Multidisk-Konfigurationen sind SATA/SAS-Controller und Thunderbolt 4 (optional) wichtig.


Unterstützter Speicher: DDR4 und ECC

Maximal 2 TB DDR4

Threadripper PRO 3995WX arbeitet nur mit DDR4-3200 (ECC/Non-ECC). Im Jahr 2025 scheint dies im Vergleich zu DDR5-6400 veraltet, aber ECC-Speicher ist für Workstations von entscheidender Bedeutung.

Empfehlungen:

- 8 Module mit 128 GB (z.B. Kingston Server Premier 128GB DDR4-3200 ECC) für insgesamt 1 TB.

- Für eine ausgewogene Kombination aus Geschwindigkeit und Kapazität: 256 GB (8x32GB) DDR4-3600 mit niedrigen Timings (CL16).

Einschränkungen:

- Keine Unterstützung für DDR5 — ein Nachteil für zukünftige Upgrades.


Netzteil: Berechnung unter Last

TDP 280W: Nicht an Watt sparen

Der Prozessor verbraucht bis zu 280 W und in Spitzenzeiten bis zu 350 W. Unter Berücksichtigung von GPUs (z.B. NVIDIA RTX 6000 Ada) und Speicherlaufwerken sollte die minimale PSU 1000 W betragen.

Tipps:

- Wählen Sie Netzteile mit einem 80+ Platinum/Titanium-Zertifikat (z.B. Corsair AX1000 — 350 $).

- Modulare Kabel sind für einen erleichterten Aufbau zwingend erforderlich.

- Für Multiprozessor-Konfigurationen (wenn vom Motherboard unterstützt) — ab 1600 W.


Vor- und Nachteile: Für wen ist es?

Vorteile:

1. 64 Kerne — führend im Rendering (Blender, V-Ray), Codekompilierung, Virtualisierung.

2. ECC-Unterstützung — Stabilität bei Rund-um-die-Uhr-Einsätzen.

3. PCIe 4.0 x128 — Skalierbarkeit mit mehreren GPUs und NVMe.

Nachteile:

1. Preis: Der neue 3995WX kostet 4500–5500 $; Motherboards ab 600 $.

2. Energieverbrauch: Die Stromrechnung wird steigen.

3. Fehlende DDR5-Unterstützung — Einschränkung für bestimmte professionelle Anwendungen.


Anwendungsszenarien: Nicht für Spiele

Arbeitsaufgaben:

- 3D-Rendering: Das Rendern von Szenen in Cinema 4D verkürzt sich um 40 % im Vergleich zu 32-Kern-CPUs.

- Wissenschaftliche Berechnungen: Klimamodellierung, Genom-Analyse.

- Virtualisierung: Betrieb von 50+ virtuellen Maschinen ohne Verzögerungen.

Spiele:

Nicht empfohlen. In Cyberpunk 2077 (4K) liegt der durchschnittliche FPS bei 55–60 (gegenüber 120+ bei Ryzen 7 7800X3D).


Vergleich mit Konkurrenten

Intel Xeon W-3375 (2023):

- 38 Kerne, DDR5-4800, Preis 4500 $.

- In Multithreading-Tests ist er 25–30 % langsamer als der 3995WX.

- Besser in Einzelkernanwendungen (Geekbench 6 Single-Core — 1800+).

AMD Ryzen Threadripper 7980X (2024):

- 64 Kerne Zen 4, DDR5-5600, Preis 6000 $.

- 15–20 % schneller in Multithreading, aber teurer.

Fazit: Der 3995WX ist eine wirtschaftliche Lösung für diejenigen, die auf DDR5 nicht angewiesen sind.


Praktische Tipps zum Aufbau

1. Kühlung:

- Verwenden Sie eine Kühlflüssigkeit mit einem 360-mm-Radiator (z.B. NZXT Kraken Z73) oder einen hochwertigen Kühler (Noctua NH-U14S TR4-SP3).

2. Gehäuse:

- Full-Tower (Thermaltake Core WP200) mit 10+ Lüfter-Slots.

3. Speicher:

- 2x PCIe 4.0 NVMe (z.B. Samsung 990 Pro 4TB) für Projekte + SSD SATA für das Betriebssystem.

4. Notstromversorgung:

- USV mit 1500 VA zum Schutz vor Spannungsstößen.


Schlussfolgerung: Für wen eignet sich der 3995WX?

Dieser Prozessor ist die Wahl für Profis, für die Zeit Geld ist:

- Studios für visuelle Effekte: Filme in 8K rendern.

- Ingenieure: CFD/FEA-Berechnungen.

- Entwickler: Kompilierung großer Projekte (z.B. Linux-Kernel).

Wenn Sie einen PC zum Spielen, Streamen oder für das Büro benötigen, sollten Sie den Ryzen 9 7900X3D oder den Intel Core i9-14900K in Betracht ziehen. Für Arbeitsaufgaben, bei denen parallele Verarbeitung entscheidend ist, bleibt der Threadripper PRO 3995WX auch 2025 ein unverzichtbares Werkzeug.


Dieser Artikel ist gültig bis April 2025. Die Preise gelten für neue Geräte auf Basis offener Daten.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2020
Kernarchitektur
Castle Peak

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
64
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
128
Grundfrequenz
2.7GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.2GHz
L1-Cache
4096KB
L2-Cache
32MB
L3-Cache
256MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
sWRX8
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
280W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
90°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe 4.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
8
Busgeschwindigkeit
Up to 3200MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Discrete Graphics Card Required

Verschiedenes

OS Support
Windows 10 - 64-Bit Edition *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1596
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
15108
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1253
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
35054
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2599
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
83562

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1705 +6.8%
1539 -3.6%
1483 -7.1%
Geekbench 6 Mehrkern
21795 +44.3%
17484 +15.7%
13673 -9.5%
Geekbench 5 Einzelkern
1335 +6.5%
1291 +3%
1210 -3.4%
1177 -6.1%
Geekbench 5 Mehrkern
86607 +147.1%
36476 +4.1%
19393 -44.7%
16064 -54.2%
Passmark CPU Einzelkern
2684 +3.3%
2649 +1.9%
2565 -1.3%
2527 -2.8%
Passmark CPU Mehrkern
62670 -25%
57593 -31.1%
50814 -39.2%