Intel Core i5-7500

Intel Core i5-7500: Moderater Klassiker für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
Architektur, Leistung und Relevanz in der modernen Realität
Wesentliche Merkmale: Was bietet Kaby Lake?
Der im Jahr 2017 veröffentlichte Intel Core i5-7500 gehört zur Kaby Lake-Generation (7. Generation) und ist weiterhin in Budget-Bauten anzutreffen. Seine Hauptmerkmale:
- 4 Kerne / 4 Threads ohne Unterstützung für Hyper-Threading.
- Basistakt 3,4 GHz, Turbo Boost bis 3,8 GHz.
- 14-nm Fertigungstechnologie mit einem TDP von 65 W.
- Integrierte Grafik Intel HD Graphics 630.
- 6 MB L3-Cache und Unterstützung für DDR4-2400-Speicher.
Was macht Kaby Lake besonders?
- Hardware-Decodierung für 4K-Videos (HEVC, VP9) – relevant für Media Center.
- Verbesserte Energieeffizienz im Vergleich zu Skylake.
- Unterstützung für Optane Memory (zur Beschleunigung von HDDs).
Leistung im Jahr 2025
Laut den Geekbench 6-Tests:
- 1266 Punkte (Single-Thread) – entspricht dem Niveau moderner Budgetprozessoren, z. B. Intel Celeron G6900 (~1300 Punkte).
- 3462 Punkte (Multi-Thread) – schwächer als selbst Ryzen 3 5300G (~4500 Punkte).
Für Bürotasks (Word, Excel, Browser) und Streaming-Videos genügt der Prozessor noch, aber bei ressourcenintensiven Anwendungen (Videobearbeitung, 3D-Rendering) ist er eindeutig veraltet.
Kompatible Motherboards: Suche im Mangel
Sockel LGA 1151 (Version v2) – der entscheidende Punkt. Es sind nur Motherboards mit Chipsätzen der 200er-Serie geeignet:
- H110, B250, H270, Z270.
Besonderheiten bei der Auswahl im Jahr 2025:
- Neue Motherboards werden kaum noch produziert. Auf dem Markt sind nur seltene Exemplare geblieben, z. B. ASUS Prime B250M-K (~90-110 $).
- Z270 – optimale Wahl für Enthusiasten (Unterstützung für Übertaktung des Speichers), aber schwer zu finden.
- H110 – grundlegende Option, kann aber ein BIOS-Update für Kaby Lake erfordern.
Tipp: Überprüfen Sie beim Kauf eines Motherboards die Kompatibilitätsliste (QVL) auf der Website des Herstellers. Zum Beispiel unterstützt das Motherboard Gigabyte H270-HD3 den i5-7500 "out of the box".
Speicherunterstützung: DDR4 als Standard
Der Prozessor arbeitet nur mit DDR4-2133/2400 MHz.
- Maximale Kapazität: 64 GB (abhängig vom Motherboard).
- Dual-Channel-Modus ist erforderlich, um das Potenzial auszuschöpfen.
Beispielkonfiguration:
2x8 GB DDR4-2400 (z. B. Kingston Fury) – optimal für Spiele und Multitasking.
Wichtig: Versuche, DDR5 (selbst über Adapter) zu installieren, sind sinnlos – der Speichercontroller des Prozessors unterstützt den neuen Standard nicht.
Netzteil: Wie viel Watt werden benötigt?
Bei einem TDP von 65 W benötigt das System auf Basis des i5-7500 kein leistungsstarkes Netzteil:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: 300-400 W (z. B. be quiet! Pure Power 11 400W).
- Mit einer Grafikkarte der Kategorie NVIDIA GTX 1660 Super: 500-550 W (Corsair CX550).
Berechnung für ein Beispiel:
- i5-7500: 65 W.
- GTX 1660 Super: 125 W.
- Weitere Komponenten: ~50 W.
Insgesamt: 240 W unter Last. Ein Netzteil mit 500 W bietet eine Reserve für Stabilität.
Vor- und Nachteile: Lohnt sich der Kauf 2025?
Vorteile:
- Geringer Stromverbrauch und Wärmeentwicklung.
- Ausreichend für grundlegende Aufgaben und alte Spiele (CS:GO, Dota 2).
- Niedriger Preis (~80-100 $ für einen neuen Prozessor).
Nachteile:
- Keine Unterstützung für Hyper-Threading – multithreaded Leistung ist schwach.
- Veralteter Sockel – kein Upgrade ohne Austausch des Motherboards.
- Inkompatibilität mit PCIe 4.0/5.0 und DDR5.
Nutzungsszenarien: Für wen ist es relevant?
1. Büro-PC: Arbeiten mit Dokumenten, Videoanrufe, YouTube ansehen.
2. Heim-Media-Center: Streaming von 4K über Plex oder Kodi.
3. Unkomplizierte Spiele: Rocket League, Minecraft, GTA V (bei mittleren Einstellungen mit einer Grafikkarte der Kategorie GTX 1650).
4. Einstiegsserver: NAS oder heimisches Filehosting.
Echte Erfahrung: Ein Benutzer aus einem spezialisierten Forum hat einen Budget-PC auf Basis des i5-7500 für das Studium zusammengestellt: 16 GB DDR4, 500 GB SSD, ohne Grafikkarte. Das System bewältigt Zoom, Google Classroom und sogar leichte Videobearbeitung in Shotcut.
Vergleich mit Wettbewerbern
1. AMD Ryzen 5 1400 (2017):
- 4 Kerne / 8 Threads, freischaltbarer Multiplikator.
- In Multi-Thread-Anwendungen 30-40% schneller.
- Preis: ~90 $ (neu).
2. Intel Core i3-12100 (2022):
- 4 Kerne / 8 Threads, Single-Thread-Leistung 60% höher.
- Preis: ~120 $ (neu).
Fazit: Der i5-7500 schneidet selbst gegen Budget-Neuheiten von 2022-2024 schlecht ab, punktet jedoch im Preis auf dem Gebrauchtmarkt.
Tipps zur Zusammenstellung
1. Motherboard: Suchen Sie nach B250/H270 mit Garantie (z. B. ASRock B250M Pro4).
2. Kühlung: Der Boxed-Kühler reicht aus – selbst für Sommerhitze.
3. SSD ist Pflicht: Kingston A400 480 GB (~35 $) verringert Systemverzögerungen.
4. Grafikkarte: Setzen Sie keine RTX 3060 oder ähnliche Modelle – der Prozessor wird zum "Flaschenhals".
5. Budgetoption: i5-7500 + 16 GB DDR4 + GTX 1650 + 500 GB SSD = ~250-300 $ (ohne Gehäuse und Netzteil).
Fazit: Für wen ist der i5-7500 im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor sollte nur in zwei Fällen in Betracht gezogen werden:
1. Zusammenstellung eines maximal günstigen PCs für Büro, Studium oder Surfen.
2. Upgrade eines alten Computers auf LGA 1151 (z. B. von Pentium G4560).
Alternative: Wenn das Budget 150-200 $ erlaubt, wäre es besser, ein neues Set Intel i3-13100F + H610-Motherboard zu wählen – das bietet Zukunftssicherheit und Unterstützung für DDR5/PCIe 5.0.
Der i5-7500 ist ein Beispiel für ein "Arbeitsmuli", das allmählich in den Ruhestand geht, aber immer noch in anspruchslosen Szenarien dienlich sein kann.