Intel Core i7-3820QM

Intel Core i7-3820QM: Veralteter Krieger oder Budgetlösung im Jahr 2025?
Wir analysieren das Potenzial des 13 Jahre alten Prozessors in der heutigen Zeit.
Architektur und Fertigungstechnologie: Was steckt drin?
Der Intel Core i7-3820QM, der 2012 auf den Markt kam, gehört zur Ivy-Bridge-Generation. Er wurde im 22-nm-Fertigungsverfahren hergestellt, was für seine Zeit einen Durchbruch darstellte. Der Chip verfügt über 4 Kerne und 8 Threads dank Hyper-Threading. Die Basisfrequenz beträgt 2,7 GHz, und im Turbo-Boost-Modus wird er auf 3,7 GHz übertaktet. Die integrierte Grafik Intel HD Graphics 4000 (650–1250 MHz) unterstützt DirectX 11 und grundlegende Multimediaaufgaben, ist für Spiele im Jahr 2025 jedoch eindeutig unzureichend.
Architekturmerkmale:
- Unterstützung für PCIe 3.0 (relevant für externe GPUs in einigen älteren Workstations).
- Verbesserte Energieeffizienz im Vergleich zu Sandy Bridge.
- Maximale RAM-Kapazität: 32 GB DDR3-1600 MHz.
Energieverbrauch und TDP: Der Preis für Leistung
Die TDP des Prozessors beträgt 45 W. Für das Jahr 2012 war dies der Standard für leistungsstarke Laptops, aber im Jahr 2025 erscheint dieser Wert übertrieben. Moderne Chips (z. B. Intel Core i5-1340P) bieten bei einer TDP von 28 W die doppelte Leistung.
Die Kühlung von Laptops mit i7-3820QM ist oft laut, insbesondere unter Last. Im Leerlauf sinkt der Energieverbrauch auf 10–15 W dank der Technologie Enhanced Intel SpeedStep, aber selbst das ist höher als bei modernen Alternativen.
Leistung: Wie meistert er die Aufgaben?
Die Ergebnisse von Geekbench 6 (Single-Core: 614, Multi-Core: 1839) zeigen, dass der Prozessor sogar bei budgetfreundlichen Modellen des Jahres 2025 abfällt. Zum Beispiel erreicht der AMD Ryzen 3 7300U etwa ~1200/4500 Punkte.
- Büroanwendungen: Dokumente, Browser mit 10+ Tabs, Zoom — funktionieren, aber es kann zu Rucklern kommen.
- Multimedia: Streaming von Videos (1080p) und einfache Bearbeitung in DaVinci Resolve — akzeptabel, aber das Rendern dauert 2–3 Mal länger als bei Ryzen 5.
- Gaming: Die integrierte Grafik HD 4000 bewältigt nur Spiele bis 2015 (z. B. Skyrim auf niedrigen Einstellungen). Für moderne Titel wird eine externe Grafikkarte benötigt, die jedoch durch PCIe 3.0 eingeschränkt ist.
Turbo Boost: Bei Mehrkernaufgaben (z. B. Video-Encoding) bleibt die Frequenz auf 3,3–3,5 GHz, es kann jedoch aufgrund von Überhitzung zu Drosselung kommen.
Nutzungsszenarien: Für wen ist er 2025 geeignet?
- Studierende: Für die Arbeit mit Texten, Präsentationen und Webinaren ausreichend.
- Büromitarbeiter: Geeignet, wenn keine gleichzeitige Arbeit mit leistungsintensiven Excel-Tabellen oder Grafik erforderlich ist.
- Retro-Gaming-Enthusiasten: Ausführung älterer Projekte ohne Upgrade.
- Als Zweitgerät: Für Reisen, wo das Risiko eines Laptop-Schadens höher ist.
Nicht geeignet für:
- Designer, Programmierer, Gamer.
- Arbeiten mit neuronalen Netzen, 4K-Videos, VR.
Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?
Laptops mit i7-3820QM wurden selten mit Akkus von 50–60 Wh ausgestattet. Im Jahr 2025 werden selbst neue Geräte mit diesem Prozessor (falls vorhanden) 3–4 Stunden bei moderater Last laufen. Der Energieverbrauch wird ermöglicht durch:
- Intel SpeedStep — dynamische Frequenzregelung.
- C-States — Deaktivierung ungenutzter Kerne.
Aber aufgrund des veralteten Fertigungsverfahrens und fehlender moderner Optimierungen (z. B. wie im Intel Thread Director) ist die Akkulaufzeit sogar schlechter als bei budgetfreundlichen ARM-Laptops.
Vergleich mit Mitbewerbern
- AMD A10-5750M (2013): Unterliegt in der Multithreading-Leistung (~1600 Punkte in Geekbench 6), hat aber eine stärkere Grafikkarte, die Radeon HD 8650G.
- Apple M1 (2020): Der SoC übertrifft den i7-3820QM in der Leistung um das 3–4-fache bei einer TDP von 15 W.
- Intel Core i5-1240P (2022): 12 Kerne, 16 Threads, TDP 28 W — die Mehrkernleistung ist 5 Mal höher.
Fazit: Im Jahr 2025 ist der i7-3820QM nur als Budgetlösung unter 300 USD relevant, doch selbst in diesem Segment bieten Konkurrenzprodukte (z. B. gebrauchte Laptops mit Ryzen 5 3500U) ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Zuverlässigkeit (bei Nichtüberhitzung).
- Unterstützung für Virtualisierung (VT-x, VT-d).
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
Schwächen:
- Veraltetes 22-nm-Fertigungsverfahren.
- Keine Unterstützung für DDR4, USB 3.2, Wi-Fi 6.
- Hoher Energieverbrauch.
Empfehlungen für den Laptop-Kauf
Wenn Sie sich trotzdem entscheiden, ein Gerät mit i7-3820QM im Jahr 2025 zu kaufen, achten Sie auf:
1. Gerätetyp: Nur budgetfreundliche Modelle oder refurbished Laptops (z. B. Dell Precision M4800).
2. Upgrades: SSD (mindestens 256 GB) und 16 GB RAM sind ein Muss.
3. Kühlung: Überprüfen Sie, ob es unter Last zu Drosselung kommt (ThrottleStop-Tool verwenden).
4. Preis: Neue Geräte mit diesem CPU werden nicht mehr hergestellt, refurbished Modelle sollten jedoch nicht mehr als 250–300 USD kosten.
Tipp: Für 400–500 USD kann man einen neuen Laptop mit Intel Core i3-1215U (2023) finden, der den i7-3820QM in allen Belangen übertrifft.
Zusammenfassendes Fazit
Der Intel Core i7-3820QM ist ein Relikt, das nur in Ausnahmefällen nützlich sein kann:
- Extrem begrenztes Budget (200–300 USD).
- Anspruchslose Aufgaben (Büro, Video ansehen).
- Nostalgisches Interesse an Retro-Hardware.
Wichtige Vorteile: Niedriger Preis, bewährte Zuverlässigkeit (sofern das Gerät in gutem Zustand ist). Für die meisten Nutzer ist es im Jahr 2025 jedoch sinnvoller, einen modernen budgetfreundlichen Prozessor zu wählen — dieser bietet eine bessere Lebensqualität und wird länger halten.