Intel Pentium G3260

Intel Pentium G3260: Budgetprozessor des Jahres 2025 – Ist er eine Überlegung wert?
Einführung
Im Jahr 2025 ist der Markt für Prozessoren mit vielen leistungsstarken Multikernchips überflutet, aber alte Chips wie der Intel Pentium G3260 ziehen immer noch Aufmerksamkeit durch ihre Erschwinglichkeit auf sich. Dieser Dual-Core-Prozessor, der 2014 auf den Markt kam, bleibt eine Option für extrem budgetfreundliche Builds. Lassen Sie uns herausfinden, für wen er in der Ära von DDR5 und 5-nm-Fertigungsverfahren geeignet ist.
Hauptmerkmale: Architektur und Leistung
Haswell-Architektur (4. Generation)
Pentium G3260 basiert auf der Mikroarchitektur Haswell (2013), die im 22-nm-Fertigungsverfahren hergestellt wurde. Es handelt sich um einen Dual-Core-Prozessor ohne Unterstützung für Hyper-Threading (2 Threads), mit einer Grundfrequenz von 3,3 GHz.
Leistung
- Geekbench 6: 591 (Single-Core), 1018 (Multi-Core).
Zum Vergleich: Der moderne Celeron G6900 (2023) erreicht etwa 1500/2500.
- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics (4. Generation) – DirectX 11.1, 4K-Unterstützung über DisplayPort, aber ohne Hardware-Decodierung für HEVC/H.265.
Wesentliche Merkmale
- Niedriger Stromverbrauch (TDP 53 W);
- Unterstützung für Virtualisierung (VT-x);
- Keine Turbo Boost- und keinen freigeschalteten Multiplikator.
Preis im Jahr 2025: Neue Prozessoren sind selten, der ungefähre Preis liegt bei 40-50 $.
Kompatible Motherboards
Sockel LGA1150
Motherboards für den G3260 basieren auf folgenden Chipsätzen:
- H81/B85: Budgetoptionen mit grundlegenden Funktionen (2 RAM-Steckplätze, SATA III, USB 3.0).
- H87/Z87/Z97: Erweiterte Funktionen (RAID, mehr Ports, Übertaktung für K-Prozessoren).
Auswahlkriterien
- Neue Boards werden im Jahr 2025 kaum hergestellt. Restbestände (z. B. ASUS H81M-K) kosten 80-120 $, was unangemessen teuer ist.
- Es ist sinnvoller, nach gebrauchten Optionen (30-50 $) zu suchen, aber in diesem Artikel betrachten wir nur neue.
Empfehlung: Wenn das Budget begrenzt ist, sollten Sie eine moderne Plattform (LGA1700 oder AM4) wählen.
Unterstützter Speicher
DDR3-1333/1600
- Maximaler Speicher: 32 GB (abhängig vom Chipsatz).
- Keine Unterstützung für DDR4/DDR5 – dies ist die Hauptbeschränkung.
Tipps
- Für Büroaufgaben sind 8 GB (2x4 GB) ausreichend.
- Nutzen Sie den Dual-Channel-Modus, um die Grafikleistung zu steigern.
Empfehlungen für Netzteile
Leistungsberechnung
- TDP des Prozessors: 53 W.
- Mit integrierter Grafik: Netzteil mit 300 W (z. B. be quiet! SFX Power 3 300W, 45 $).
- Mit einer dedizierten Grafikkarte (z. B. GT 1030): Netzteil mit 400 W (EVGA 400 N1, 35 $).
Wichtig: Selbst schwache Netzteile mit 80 Plus White-Zertifizierung bewältigen dieses System problemlos.
Vorteile und Nachteile
Vorteile
- Geringe Kosten (günstiger als die meisten modernen Pendants).
- Energieeffizienz – geeignet für Mini-PCs oder Media Centers.
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben (Word, YouTube, leichte Spiele).
Nachteile
- Nur 2 Kerne – Multitasking ist eingeschränkt.
- Veraltete Plattform (DDR3, PCIe 2.0).
- Schwache Grafik – kann moderne Spiele nicht bewältigen.
Anwendungsszenarien
1. Büro und Web-Surfen
- Arbeiten mit Dokumenten, E-Mails, Zoom.
- Beispiel: Mit G3260 + 8 GB DDR3 + SSD startet das System Windows 10 in 15 Sekunden.
2. Multimedia
- Wiedergabe von 1080p-Videos (aber 4K wird ruckeln).
- Anschluss an den TV über HDMI (überprüfen Sie die Unterstützung des Motherboards).
3. Leichte Spiele
- CS:GO – 720p, niedrige Einstellungen, ~40-50 FPS.
- Minecraft – 1080p, ~60 FPS (ohne Shaders).
4. Home-Server
- NAS unter Linux: geringer Stromverbrauch und ausreichende Leistung für Dateioperationen.
Vergleich mit Wettbewerbern
1. AMD Athlon 3000G (Preis: 60-70 $)
- 2 Kerne/4 Threads, Vega 3 Grafik, Unterstützung für DDR4.
- Geekbench 6: ~700/1400. Gewinnt in Multithreading und Spielen.
2. Intel Celeron G6900 (Preis: 80 $)
- 2 Kerne/2 Threads, UHD Graphics 710, DDR4.
- Geekbench 6: ~1500/2500. Zweimal höhere Leistung.
Fazit: G3260 verliert sogar gegen günstige Neuheiten, ist aber günstiger.
Praktische Tipps für den Aufbau
1. Wahl des Motherboards: Suchen Sie nach Modellen mit HDMI und USB 3.0 (z.B. ASRock H81M-HDS).
2. SSD erforderlich: Kingston A400 240 GB (25 $) beschleunigt die Leistung des Systems.
3. Kühlung: Der Standardkühler reicht aus – selbst unter Last überschreitet die Temperatur nicht 65 °C.
4. Upgrade: Planen Sie nicht – die Plattform ist moralisch veraltet.
Schlussfolgerung: Für wen ist der Pentium G3260 geeignet?
1. Besitzer alter PCs: Für das Upgrade von Systemen auf LGA1150, ohne das Motherboard austauschen zu müssen.
2. Budget-Bauten: Wenn das Ziel der niedrigste Preis ist (PC für 150-200 $).
3. Media Centers/Server: Geringer Stromverbrauch und leiser Betrieb.
Alternative: Wenn das Budget 100-150 $ zulässt, ist es besser, einen gebrauchten Core i5-4590 (4 Kerne) oder einen neuen Athlon 3000G zu kaufen.
Der Pentium G3260 im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die mehr Wert auf Ersparnisse als auf Leistung legen. Für alle anderen bietet der Markt frischere Lösungen an.