Intel Pentium G4500T

Intel Pentium G4500T: Budget-Prozessor für Büro und Multimedia im Jahr 2025
(Aktuell im April 2025)
Einleitung
Die Prozessoren der Pentium-Familie haben immer eine Nische für erschwingliche Lösungen für weniger anspruchsvolle Aufgaben besetzt. Der Intel Pentium G4500T, der 2016 auf den Markt kam, bleibt auch fast ein Jahrzehnt später für spezifische Szenarien relevant. Im Jahr 2025 ist er auf dem Gebrauchtmarkt oder in Beständen neuer Komponenten zu Preisen von 50–70 $ erhältlich. Lassen Sie uns herausfinden, wer und warum dieser Chip im Zeitalter von 16-Kern-Monstern nützlich sein könnte.
1. Hauptmerkmale
Skylake-Architektur und 14-nm-Fertigung
Der G4500T basiert auf der Mikroarchitektur Skylake (6. Generation Intel Core). Es ist der erste Intel-Prozessor mit DDR4-Unterstützung und verbessertem IPC (Anzahl der Operationen pro Takt). Der 14-nm-Fertigungsprozess sorgt für ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz.
Wichtige Parameter:
- Kerne/Threads: 2/2 (ohne Hyper-Threading).
- Basisfrequenz: 3,0 GHz (Turbo Boost fehlt).
- Cache: 3 MB L3.
- TDP: 35 W.
- Integrierte Grafik: Intel HD Graphics 530 (maximale Frequenz 950 MHz).
Leistung:
- Geekbench 6: 701 (einzelner Kern), 1260 (mehrere Kerne).
- Praktische Beispiele:
- 4K-Video in VLC abspielen: CPU-Auslastung ~30 %.
- Arbeiten in Google Chrome mit 10 Tabs: gelegentliche Ruckler möglich.
- Starten von leichten Spielen (Dota 2, CS:GO mit niedrigen Einstellungen): 40–60 FPS bei einer Auflösung von 720p.
Besonderheiten:
- Unterstützung für AVX2- und AES-NI-Befehle (nützlich für Verschlüsselung).
- Virtualization-Technologie (VT-x) für Virtualisierung.
2. Kompatible Mainboards
LGA 1151 Sockel und Chipsätze
Der G4500T verwendet den LGA 1151 Sockel (Version v1, nicht kompatibel mit Chipsätzen der 300-Serie!).
Geeignete Chipsätze:
- H110, B150, H170, Z170 (für Skylake/Kaby Lake).
- B250, H270, Z270 (nach BIOS-Update).
Empfohlene Boards im Jahr 2025:
- ASUS H110M-K (Preis ~$60–80): Basismodell mit HDMI und DDR4.
- MSI B250M PRO-VD (~$70–90): 4 RAM-Slots, M.2 NVMe-Unterstützung.
Auswahlmerkmale:
- Stellen Sie sicher, dass das BIOS des Mainboards auf die Version aktualisiert wurde, die Skylake unterstützt.
- Um M.2 NVMe nutzen zu können, wird ein Board mit B250-Chipsatz oder höher benötigt.
3. Unterstützter Speicher
Speichertypen:
- DDR4-2133 (offiziell).
- DDR3L-1600 (nur für Boards mit entsprechendem Controller).
Empfehlungen:
- Optimaler Umfang: 8–16 GB (2 Module mit 4–8 GB für Dual-Channel-Modus).
- Beispiel: Kingston ValueRAM DDR4-2133 8 GB (~25 $ pro Modul).
Einschränkungen:
- Frequenzen über 2133 MHz werden nicht unterstützt.
- DDR5 und hochfrequentes DDR4 (z. B. 3200 MHz) funktionieren nicht.
4. Empfehlungen für Netzteile
Bei einer TDP von 35 W ist der Prozessor äußerst wenig anspruchsvoll an die Stromversorgung.
Berechnung für das System:
- CPU: 35 W.
- iGPU: bis zu 15 W.
- SSD/HDD: 5–10 W.
- Mainboard: 20–30 W.
- Insgesamt: ~70–90 W (ohne dedizierte Grafikkarte).
Tipps:
- Budgetoption: 300-W-Netzteil (z. B. be quiet! System Power 10, ~$40).
- Für ein Upgrade mit Grafikkarte: 450–500 W (wenn eine GPU der GTX 1650-Klasse hinzugefügt wird).
5. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Stromverbrauch (ideal für HTPC oder Mini-PCs).
- Eingebaute Grafik mit Unterstützung für 4K/60 Hz (HDMI 1.4).
- Erschwinglicher Preis im Jahr 2025.
Nachteile:
- Nur 2 Kerne – Multitasking ist eingeschränkt.
- Keine Unterstützung für DDR5 oder PCIe 4.0.
- Veraltete Architektur: verliert gegenüber modernen Celeron in IPC.
6. Anwendungsfälle
Büroaufgaben
- Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Videokonferenzen.
- Beispiel: Aufbau mit G4500T + 8 GB DDR4 + 256 GB SSD bewältigt MS Office und Zoom problemlos.
Multimedia
- Mediacenter auf Basis von Kodi/Plex: 4K H.264/HEVC-Decodierung über iGPU.
Leichte Spiele
- Spiele bis 2015: World of Tanks, Minecraft, League of Legends.
- Für moderne Titel wird eine dedizierte Grafikkarte benötigt (z. B. GT 1030).
7. Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Athlon 3000G (Preis ~$60)
- Vorteile: 2 Kerne/4 Threads, Vega 3 Grafik (stärker als HD 530).
- Nachteile: TDP 35 W, jedoch höhere Wärmeentwicklung.
Intel Celeron G5920 (Preis ~$55)
- Vorteile: Comet Lake-Architektur (2020), Unterstützung für DDR4-2666.
- Nachteile: ähnliche 2 Kerne/2 Threads.
Fazit: Der G4500T gewinnt nur, wenn ein Mainboard mit LGA 1151 vorhanden ist. Ansonsten liegt er sogar hinter budgetfreundlichen Neuheiten zurück.
8. Praktische Tipps zum Zusammenbau
Basis-Konfiguration (Büro):
- Mainboard: ASUS H110M-K (65 $).
- Speicher: 8 GB DDR4-2133 (25 $).
- Speicher: Kingston A400 240 GB (30 $).
- PSU: be quiet! 300 W (40 $).
- Insgesamt: ~210 $ (ohne Gehäuse).
Upgrade für Spiele:
- Grafikkarte: NVIDIA GTX 1650 (150 $).
- PSU: Corsair CV450 (55 $).
9. Schlussfolgerung
Der Intel Pentium G4500T eignet sich für:
- Büro-PCs, wo Stille und Wirtschaftlichkeit wichtig sind.
- Als Herzstück eines Mediacenters (4K HDR, Streaming-Dienste).
- Für den Aufbau eines Backup-Computers oder Terminals.
Warum im Jahr 2025?
Dieser Prozessor ist ein Kompromiss für diejenigen, die nach einer möglichst günstigen Lösung ohne Anforderungen an Multitasking suchen. Für moderne Aufgaben (KI, Streaming, Videoschnitt) ist er jedoch nicht mehr geeignet. Wenn das Budget es zulässt, ist es besser, sich für den AMD Athlon 3000G oder Intel Celeron G6900 zu entscheiden.
Abschluss
Der Pentium G4500T ist ein Relikt der Vergangenheit, kann jedoch in den Händen eines Enthusiasten oder eines sparsamen Nutzers ein zweites Leben erlangen. Das Wichtigste ist, seine Grenzen klar zu verstehen und 2025 keine Wunder von zwei Kernen zu erwarten.