AMD A12-9800

AMD A12-9800

AMD A12-9800 (Bristol Ridge): Budget-APU für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Aktuelle Übersicht und Empfehlungen zur Zusammenstellung


Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Veraltete, aber praktische Plattform

Der Prozessor AMD A12-9800, der 2016 auf den Markt kam, gehört zur Reihe Bristol Ridge und basiert auf der Excavator-Architektur (vierte Generation Bulldozer). Dieses APU ist eine Hybridlösung aus CPU und GPU, was es attraktiv für Systeme ohne dedizierte Grafikkarte macht.

- Fertigungstechnologie: 28 nm – deutlich größer als die modernen 5-7 nm Chips, was sich auf die Energieeffizienz auswirkt.

- Kerntypen und Threads: 4 Kerne/4 Threads. Für das Jahr 2025 ist das nicht ausreichend für Multitasking, reicht aber für einfache Anwendungen.

- Grafik: Radeon R7 (384 Streaming-Prozessoren) – bewältigt HD-Videos und alte Spiele auf niedrigen Einstellungen.

- Leistung: Geekbench 6 – 635 (Einzelkern), 1445 (Multikern). Zum Vergleich: Ryzen 3 5300G (2023) erzielt etwa ~1500/4500.

Hauptmerkmale:

- Integrierte Grafik auf Niveau grundlegender Diskretkarten (z. B. GT 1030).

- Niedriger Stromverbrauch (TDP 65 W) – geeignet für kompakte Builds.


Kompatible Mainboards

AM4-Sockel: Flexibilität mit Einschränkungen

Der A12-9800 verwendet den AM4-Sockel, ist jedoch nur mit den Chipsätzen A320, B350 und X370 kompatibel. Neuere Mainboards (B550, X570) unterstützen Bristol Ridge aufgrund von Unterschieden im Microcode nicht.

Auswahlempfehlungen:

- Budgetoption: ASRock A320M-HDV (45-60 $) – minimale Ports, aber stabiler Betrieb.

- Zukunftssichere Option: MSI B350 Tomahawk (70-90 $, gebraucht) – Unterstützung für Übertaktung (aber der A12-9800 ist nicht entsperrt).

Wichtig: Vor dem Kauf die Liste der unterstützten Prozessoren auf der Website des Herstellers überprüfen. Einige Mainboards benötigen ein BIOS-Update.


Unterstützter Speicher

DDR4-2400: Preis-Leistungs-Verhältnis

Der A12-9800 arbeitet mit DDR4-2400 (maximale Frequenz). Schnellere Module (z. B. DDR4-3200) werden auf 2400 MHz reduziert.

Tipps:

- Verwenden Sie eine Dual-Channel-Konfiguration (2×4 GB oder 2×8 GB) zur Steigerung der Bandbreite – dies ist entscheidend für die integrierte Grafik.

- Beispiel: Patriot Signature DDR4-2400 8 GB (2×4 GB) – 25 $.


Netzteile: Mindestanforderungen

Energieeffizienz als Vorteil

Mit einer TDP von 65 W und ohne dedizierte Grafikkarte reicht ein Netzteil mit 400–450 W für das System aus.

Empfehlungen:

- Basisoption: EVGA 450 BR (450 W, 80+ Bronze) – 40 $.

- Mit mehr Reserven: Be Quiet! System Power 10 (550 W) – 60 $ (nützlich, falls später eine Grafikkarte hinzugefügt wird).

Wichtig: Sparen Sie nicht am Netzteil – minderwertige Modelle können die Komponenten beschädigen.


Vor- und Nachteile des AMD A12-9800

Für wen relevant im Jahr 2025?

Vorteile:

- Niedriger Preis (60-80 $ neu, 25-40 $ gebraucht).

- Integrierte Grafik für Büroaufgaben und YouTube (4K H264-Dekodierung).

- Unterstützung moderner Schnittstellen: USB 3.1, SATA III.

Nachteile:

- Veraltete Architektur: 40-60 % Rückstand bei IPC im Vergleich zu Ryzen.

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und NVMe.

- Begrenztes Upgrade: der Wechsel zu Ryzen erfordert einen Austausch des Mainboards.


Einsatzszenarien

Wann ist die Wahl gerechtfertigt?

1. Büro-PC: Arbeiten mit Dokumenten, Browser, Zoom.

2. Medienzentrum: Wiedergabe von 4K-Videos über HDMI 1.4 (beschränkt auf 30 Hz).

3. Leichtes Gaming: Dota 2, CS:GO auf niedrigen Einstellungen (720p, 30-40 FPS).

4. Einstiegsserver: NAS oder Heim-Cloud-Server.

Reales Beispiel: Zusammenstellung für die Eltern – A12-9800 + 8 GB DDR4 + SSD 256 GB. Kosten: 200-250 $.


Vergleich mit Konkurrenzprodukten

Budgetsegment im Jahr 2025

1. Intel Celeron G6900 (Alder Lake):

- Vorteile: Höhere Einzelkernleistung (+30 %), Unterstützung für DDR5.

- Nachteile: UHD 710 Grafik schwächer als Radeon R7. Preis: 75 $.

2. AMD Athlon 3000G (Zen):

- Vorteile: Zen-Architektur, freischaltbarer Multiplikator.

- Nachteile: Nur 2 Kerne. Preis: 55 $.

Fazit: Der A12-9800 gewinnt nur bei der Notwendigkeit von integrierter Grafik und Multithreading in seinem Preissegment.


Praktische Tipps zur Zusammenstellung

1. SSD ist Pflicht: Kingston A400 240 GB (20 $) beseitigt "Ruckler" im System.

2. Gehäuse mit Belüftung: Cooler Master MasterBox Q300L (50 $) – kompakt und funktional.

3. Zahlen Sie nicht zu viel für den Speicher: DDR4-2400 ist günstiger als DDR4-3200, und der Unterschied ist für dieses APU nicht relevant.


Schlussfolgerung: Für wen ist der A12-9800 geeignet?

Dieser Prozessor sollte nur in budgetfreundlichen Builds bis 300 $ in Betracht gezogen werden, bei denen der Fokus auf dem niedrigsten Preis und nicht auf der Leistung liegt.

Ideale Nutzer:

- Personen, die einen PC für Internet, Büro und YouTube benötigen.

- Enthusiasten, die Retro-Systeme auf Basis von AM4 zusammenstellen.

- Besitzer älterer Mainboards A320/B350, die günstig aufrüsten möchten.

Alternative: Für 100-120 $ kann man einen gebrauchten Ryzen 5 2600 + Grafikkarte GTX 1050 Ti finden, was 3-4 Mal mehr Leistung bietet. Wenn das Budget jedoch strikt begrenzt ist, bleibt der A12-9800 eine praktikable Option.


Schlussfolgerung: Der AMD A12-9800 ist im Jahr 2025 eine Nischenlösung. Er ist modernen Alternativen unterlegen, bleibt aber dank des Preises und der integrierten Grafik relevant. Wählen Sie ihn nur, wenn andere Optionen nicht verfügbar sind.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2017
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A12-9800
Kernarchitektur
Bristol Ridge
Generation
A12 (Bristol Ridge)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.8 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4.2 GHz
L1-Cache
320 KB
L2-Cache
2 MB
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
38.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket AM4
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
65 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
90°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 8 Lanes (CPU only)
Transistors
3,100 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon R7

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
635
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1445
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
540
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1439
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1659
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
3567

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
725 +14.2%
635
593 -6.6%
558 -12.1%
Geekbench 6 Mehrkern
1739 +20.3%
1579 +9.3%
1445
1260 -12.8%
1116 -22.8%
Geekbench 5 Einzelkern
578 +7%
560 +3.7%
540
508 -5.9%
Geekbench 5 Mehrkern
1615 +12.2%
1509 +4.9%
1439
1367 -5%
1292 -10.2%
Passmark CPU Einzelkern
1713 +3.3%
1691 +1.9%
1659
1627 -1.9%
1591 -4.1%
Passmark CPU Mehrkern
3949 +10.7%
3752 +5.2%
3567
3399 -4.7%
3231 -9.4%