Intel Core i5-8210Y

Intel Core i5-8210Y: Kompakter Prozessor für Mobilität. Analyse im Jahr 2025
Überblick über die Möglichkeiten und die Relevanz des Prozessors Jahre nach der Veröffentlichung
Architektur und Fertigungsprozess: 14 nm in der Ära von 3 nm
Der Intel Core i5-8210Y, der 2018 auf Basis der Mikroarchitektur Amber Lake Y veröffentlicht wurde, bleibt auch im Jahr 2025 eine Nischenlösung für ultraportable Geräte. Seine wichtigsten Eigenschaften:
- 2 Kerne, 4 Threads dank Hyper-Threading;
- Basisfrequenz von 1,6 GHz, Turbo-Modus bis 3,6 GHz für einen Kern;
- Integrierte Grafik UHD 617 mit einer Frequenz von bis zu 1050 MHz;
- 14-Nanometer-Fertigungsverfahren (zum Vergleich: moderne Prozessoren von Apple und AMD verwenden 3–5 nm).
Trotz des veralteten Fertigungsverfahrens ermöglichten 14 nm Intel, einen niedrigen TDP (7 W) beizubehalten und auf aktive Kühlung zu verzichten. Bei Multitasking und Energieeffizienz ist der i5-8210Y jedoch den Chips mit neuer Architektur unterlegen — beispielsweise ist er in den Tests von Cinebench R23 30–40% langsamer als der 4-Kern AMD Ryzen 3 7320U (2023).
Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Autonomie
Der TDP von 7 W ist das Hauptargument des Prozessors. Dies ermöglicht:
- Die Integration des Chips in Geräte ohne Ventilatoren (z. B. Microsoft Surface Go 3);
- Eine Temperatur von 60–70°C selbst unter Last;
- Den Einsatz kompakter Batterien (30–40 Wh) ohne Einbußen bei der Betriebszeit.
Allerdings hat ein niedriger TDP eine Kehrseite: Bei längeren Lasten (z. B. Video-Rendering) sinkt die Prozessorfrequenz auf 2–2,4 GHz aufgrund von Leistungsbeschränkungen. Das macht ihn ungeeignet für professionelle Aufgaben.
Leistung: Was kann der i5-8210Y im Jahr 2025?
Büroaufgaben
- Ausführen von Microsoft 365, Browser mit 10–15 Tabs, Messenger — ohne Ruckler.
- Mindestens 8 GB RAM und SSD (z. B. Samsung 980 256 GB) empfohlen.
Multimedia
- Abspielen von 4K-Videos (YouTube, Netflix) — die UHD 617 bewältigt das Decodieren über Hardware-Codec.
- Foto-Bearbeitung in Lightroom (grundlegende Anpassungen) — akzeptabel, aber der Export dauert 2–3 Mal länger als beim Apple M1.
Gaming
- Nur leichte Projekte: Minecraft (30–40 FPS bei niedrigen Einstellungen), CS:GO (25–30 FPS, 720p), Browserspiele.
- Für moderne AAA-Titel (z. B. Cyberpunk 2077) ist der Prozessor nicht geeignet.
Turbo-Modus
Eine kurzfristige „Boost“-Frequenz von bis zu 3,6 GHz hilft in Szenarien:
- Öffnen von „schweren“ Websites;
- Starten von Anwendungen;
- Konvertieren von PDFs.
Aber bereits nach 10–15 Sekunden sinkt die Frequenz auf 2,4–2,8 GHz.
Einsatzszenarien: Für wen ist der Prozessor geeignet?
- Studenten — für Vorlesungen, Textverarbeitung und Zoom.
- Büromitarbeiter — E-Mail, Excel, Präsentationen.
- Reisende — kompakte Laptops wie das Lenovo Yoga C630 (Gewicht ab 1,2 kg).
Nicht empfohlen:
- Für Gamer — besser Geräte mit Ryzen 5 7640U oder Intel Core i5-1240U wählen.
- Für Designer und Programmierer — unzureichende Leistung.
Autonomie: Bis zu 12 Stunden unter idealen Bedingungen
Bei einer Batteriekapazität von 40 Wh (z. B. HP Pavilion x360) bietet der i5-8210Y:
- 8–10 Stunden Laufzeit bei moderater Nutzung (Helligkeit 50%, WLAN);
- Bis zu 12 Stunden im Energiesparmodus.
Energieeinspartechnologien:
- Intel Speed Shift — adaptive Frequenzsuche;
- Panel Self Refresh — Reduzierung der GPU-Belastung bei statischen Bildern;
- Dynamic Tuning — KI-Optimierung der Last in Echtzeit.
Vergleich mit Wettbewerbern: Wer führt?
AMD Ryzen 3 7320U (2023)
- 4 Kerne / 8 Threads;
- TDP 15 W, 6 nm;
- 45% schneller bei Mehrkernaufgaben;
- Nachteil: Autonomie 15–20% geringer.
Apple M1 (2020)
- 8 Kerne (4+4), 5 nm;
- 2–3 Mal höhere Leistung;
- Preis: Laptops mit M1 beginnen bei 900 $ (neu), während Geräte mit i5-8210Y bei 600 $ beginnen.
Intel Core i5-1130G7 (2021)
- 4 Kerne / 8 Threads, 10 nm;
- TDP 15 W;
- Beste Wahl für diejenigen, die eine Balance zwischen Leistung und Autonomie benötigen.
Vor- und Nachteile des i5-8210Y
Stärken:
- Niedriger Energieverbrauch;
- Geräuschloser Betrieb (passive Kühlung);
- Ausreichend für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025.
Schwächen:
- Veralteter 14-nm-Fertigungsprozess;
- Schwache Mehrkernleistung;
- Begrenztes Upgrade-Potenzial (häufig auf der Platine verlötet).
Empfehlungen für die Laptop-Auswahl
- Gerätetyp: Ultrabook oder 2-in-1 (z. B. ASUS ZenBook 13 oder Dell Inspiron 7391).
- Worauf zu achten:
- Vorhandensein von SSD (keine HDD!);
- Bildschirm mit einer Auflösung von mindestens Full HD;
- USB-C-Anschlüsse mit Unterstützung für das Laden;
- Gewicht bis zu 1,5 kg.
Durchschnittspreis im Jahr 2025: 600–800 $ für neue Modelle.
Fazit: Für wen ist dieser Prozessor?
Der Intel Core i5-8210Y im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die:
1. Kompaktheit und Leichtigkeit schätzen;
2. Nicht bereit sind, für „überflüssige“ Leistung zu viel zu bezahlen;
3. In Büroanwendungen und im Browser arbeiten.
Wichtige Vorteile:
- Erschwinglicher Preis;
- Seltene Ladezeiten (1–2 Mal pro Woche bei moderater Nutzung);
- Zuverlässigkeit einer bewährten Plattform.
Wenn Sie jedoch einen Laptop für die „Zukunft“ oder für anspruchsvolle Aufgaben benötigen, sollten Sie auf Prozessoren aus der Apple Silicon-Serie oder der AMD Ryzen 7000-Serie achten.