Intel Core i5-3570S

Intel Core i5-3570S: Rückblick und Relevanz im Jahr 2025
Architektur, Kompatibilität und Nutzungsszenarien für einen veralteten, aber nach wie vor funktionalen Prozessor
1. Technische Merkmale: Was bietet Ivy Bridge?
Der Prozessor Intel Core i5-3570S, der 2012 auf den Markt kam, gehört zur Ivy Bridge Generation. Es handelt sich um einen 22-Nanometer-Chip mit 4 Kernen und 4 Threads, einer Basisfrequenz von 3,1 GHz und einem Turbo-Modus von bis zu 3,8 GHz. Sein TDP beträgt 65 W, was 20 % weniger ist als bei der Standardversion i5-3570K (77 W).
Hauptmerkmale:
- Unterstützung von PCIe 3.0 (bis zu 16 Lanes) – relevant für diskrete GPUs der Mittelklasse.
- Integrierte Grafik Intel HD 2500 – grundlegende Videobearbeitung und weniger anspruchsvolle Spiele.
- Keine Hyper-Threading-Technologie – die Multi-Threading-Leistung ist begrenzt.
- Geekbench 6 Testergebnisse: 663 (Single-Core), 1857 (Multi-Core). Zum Vergleich: Der aktuelle Budget-Prozessor Intel Core i3-13100 erzielt etwa ~2400/9000.
Architektonische Einschränkungen:
- Keine Unterstützung für AVX2, NVMe (nur über Drittanbieter-Controller) und moderne AI-Befehle.
2. Kompatible Motherboards: Suche auf dem Sekundärmarkt
Der Sockel des Prozessors ist LGA 1155. Geeignete Chipsätze:
- H61/B75 – Budget-Optionen ohne Übertaktungsfunktionen.
- Z77 – Unterstützung für Übertaktung (relevant für Versionen mit dem Index „K“).
Beispiele für Modelle:
- ASUS P8H61-M LE (ca. 30-40 $ auf dem Sekundärmarkt).
- Gigabyte GA-Z77X-D3H (bis zu 60 $).
Wichtig:
- Neue Motherboards für LGA 1155 werden seit 2015 nicht mehr hergestellt. Beim Kauf von gebrauchten Motherboards den Zustand der Kondensatoren und des Sockels prüfen.
- Die Unterstützung von UEFI ist begrenzt: Einige Boards funktionieren nicht mit Laufwerken über 2 TB.
3. Arbeitsspeicher: Nur DDR3
Der Prozessor unterstützt DDR3 mit Geschwindigkeiten von bis zu 1600 MHz (offiziell) und einer Spannung von 1,5 V. Reale Tests zeigen eine stabile Funktion mit 1866 MHz Modulen, abhängig vom Motherboard.
Empfehlungen:
- Optimaler Speicherbedarf – 16 GB (2x8 GB). Für Spiele im Jahr 2025 ist das nicht ausreichend, aber für Büroarbeiten genügt es.
- DDR3L (1,35 V) ist kompatibel, bietet jedoch keine Vorteile hinsichtlich des Energieverbrauchs.
4. Netzteil: Kalkulation für ein Budget-System
Bei einem TDP von 65 W und ohne diskrete Grafikkarte reicht ein Netzteil mit 300 W aus. Für ein Gaming-System:
- Eine Grafikkarte auf dem Niveau der NVIDIA GTX 1650 (TDP 75 W) + i5-3570S benötigen 400-450 W.
- Empfohlene Modelle: EVGA 450 BR (80+ Bronze, 45 $) oder Be Quiet! System Power 10 (450W, 50 $).
Wichtig:
- Alte Netzteile mit niedrigem Wirkungsgrad (z.B. 70 %) können das Netz überlasten. Wählen Sie zertifizierte 80+ Bronze-Produkte.
5. Vor- und Nachteile: Für wen ist es 2025 geeignet?
Vorteile:
- Niedriger Preis: Der Prozessor kostet 25-40 $ auf dem Sekundärmarkt.
- Energieeffizienz: Geeignet für Mini-PCs oder Media-Center.
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben (Büro, Browser, 1080p-Video).
Nachteile:
- Keine Unterstützung für DDR4, PCIe 4.0, USB 3.1 Gen2.
- Eingeschränkte Upgrade-Möglichkeiten: Maximum für LGA 1155 – Core i7-3770K.
- Schwache integrierte Grafik: Für Spiele wird eine diskrete Grafikkarte benötigt.
6. Nutzungsszenarien: Wo ist der i5-3570S relevant?
- Büro-PC: In Kombination mit einer SSD und 8 GB DDR3 startet das System Windows 10/11 (mit Einschränkungen), LibreOffice und Browser.
- Media-Center: Streaming von Video (Netflix, YouTube) in 1080p, Musik, leichte Emulatoren (RetroArch).
- Leichte Spiele: Minecraft, CS:GO, Dota 2 (30-60 FPS bei niedrigen Einstellungen mit einer GPU der GTX 1050 Ti).
Reales Beispiel:
Ein Benutzer hat einen PC mit i5-3570S, 16 GB DDR3, GTX 1060 6 GB und 512 GB SSD zusammengestellt. In GTA V (1080p, mittlere Einstellungen) liefert das System 45-60 FPS.
7. Konkurrenz: Vergleich mit modernen Alternativen
- AMD FX-8350 (2012): 8 Kerne, aber schwächer in der Einzelkernleistung (Geekbench 6: ~450/2200). Verbrauch von 125 W – nicht vorteilhaft für ein Upgrade.
- Intel Core i3-10100 (2020): 4 Kerne/8 Threads, Geekbench 6: ~1500/4500. Neue Systeme auf LGA 1200 kosten etwa 200 $ (Prozessor + Motherboard + DDR4).
- Ryzen 3 5300G (2023): 4 Kerne/8 Threads, integrierte Grafik Vega 6. Komplette Sets (CPU + Motherboard + DDR4) ab 250 $.
Fazit: Der i5-3570S liegt hinter selbst budgetfreundlichen Neuvorstellungen zurück, punktet jedoch in Bezug auf den Preis für ein „Budget-Upgrade“ alter PCs.
8. Montage-Tipps: Wie man Probleme vermeidet
1. SSD ist Pflicht: Kingston A400 (240 GB, 20 $) beschleunigt das Laden des Systems.
2. Aktualisieren Sie das BIOS: Auf alten Motherboards könnte es keine UEFI-Unterstützung geben.
3. Fügen Sie eine Grafikkarte hinzu: Selbst eine gebrauchte GTX 1050 Ti (60 $) verbessert die Gaming-Leistung erheblich.
4. Überprüfen Sie die Kühlung: Der Standardkühler kann laut sein – ersetzen Sie ihn durch einen Deepcool GAMMAXX 400 (25 $).
9. Fazit: Für wen ist der i5-3570S geeignet?
Dieser Prozessor sollte nur in zwei Fällen in Betracht gezogen werden:
1. Upgrade eines alten PCs: Wenn Sie bereits ein LGA 1155 Motherboard und DDR3 haben, kann das System für 40 $ wiederbelebt werden.
2. Budgetzusammenstellung für einfache Aufgaben: Media-Center, Bürocomputer oder Server für das Heimnetzwerk.
Alternative: Für 150-200 $ kann ein System auf Basis des Intel Core i3-12100 (2023) zusammengestellt werden, das 3-4 Mal leistungsfähiger ist und moderne Standards unterstützt. Sollte das Budget jedoch stark limitiert sein – der i5-3570S kann noch überzeugen.
Im Jahr 2025 ist der Intel Core i5-3570S keine Wahl für die Zukunft, sondern ein Beispiel dafür, wie alte Hardware ein zweites Leben erhalten kann. Nutzen Sie ihn klug!