AMD A6-5200

AMD A6-5200

AMD A6-5200 Kabini: Budgetprozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

April 2025


1. Architektur und Fertigungsprozess: Die Ära Jaguar

Der AMD A6-5200 Prozessor, der 2013 auf der Architektur Jaguar veröffentlicht wurde, ist Teil der Kabini-Reihe, die auf Budget-Laptops und kompakte PCs ausgerichtet ist. Trotz seines Alters ist er immer noch in einigen neuen Einstiegsgeräten zu finden.

- Kerne und Threads: 4 Kerne, 4 Threads (ohne Unterstützung für Hyper-Threading).

- Taktraten: Basistakt von 2,0 GHz, Turbo-Boost von bis zu 2,8 GHz (kurzfristig aktiviert bei geringer Last).

- Fertigungsprozess: 28 nm – ein überholter Standard selbst für das Jahr 2025, was sich negativ auf die Energieeffizienz auswirkt.

- Integrierte Grafik: Radeon HD 8400 mit 128 Shader-Prozessoren und einer Frequenz von 600 MHz. Unterstützt DirectX 11, schafft es aber nicht mit modernen APIs wie Vulkan oder DirectX 12.

Die Jaguar-Architektur wurde ursprünglich für Konsolen (z. B. PS4) entwickelt, doch in mobilen Prozessoren ist ihr Potenzial begrenzt. Der Fokus liegt auf Multithreading und nicht auf der Geschwindigkeit bei der Ausführung einzelner Aufgaben.


2. Energieverbrauch und TDP: Bescheidene Ansprüche

Mit einer TDP von 25 W wird der A6-5200 als Prozessor für dünne Laptops positioniert. Im modernen Maßstab ist dies jedoch ein hoher Wert:

- Zum Vergleich: Intel Core i3-1315U (2025) hat eine TDP von 15 W bei doppelt so hoher Leistung.

- Wärmeabgabe: Selbst bei passiver Kühlung (ohne Lüfter) kann der Prozessor bei längerer Last überhitzen, was zu Throttling führt.

Systeme mit A6-5200 werden häufig mit kompakten Kühlern ausgestattet, was das Geräusch während des Betriebs erhöht.


3. Leistung: Reale Szenarien

Die Ergebnisse von Geekbench 6 (215 Single-Core / 611 Multi-Core) positionieren den A6-5200 auf einer Stufe mit modernen ARM-Prozessoren in Budget-Tablets.

- Büroarbeit:

- Dokumente in Google Docs, Excel mit Tabellen von bis zu 1000 Zeilen – akzeptabel, aber mit Verzögerungen bei komplexen Formeln.

- Das gleichzeitige Öffnen von 10+ Tabs im Browser verursacht Ruckler.

- Multimedia:

- Video-Wiedergabe in 1080p (YouTube, Netflix) – ohne Probleme.

- 4K-Videos oder Streaming in hoher Qualität – wird nicht unterstützt.

- Gaming:

- Alte Spiele (Half-Life 2, Minecraft auf niedrigen Einstellungen) – 30-40 FPS.

- Moderne Spiele (Cyberpunk 2077, Fortnite) – starten nicht einmal auf den minimalen Einstellungen.

- Turbo-Modus: Temporärer Anstieg auf bis zu 2,8 GHz hilft bei kurzen Aufgaben (Betriebssystem-Start, Programmstart), aber bei längerer Last fällt die Frequenz auf den Basistakt.


4. Anwendungszenarien: Für wen geeignet?

Der A6-5200 ist im Jahr 2025 nur in zwei Fällen relevant:

1. Ultra-Budget-Laptops ($250-$350): Für Benutzer, die ein Gerät "für E-Mail und YouTube" benötigen.

2. Büroterminals: In Unternehmensumgebungen, wo das Ausführen von Legacy-Software erforderlich ist.

Nicht geeignet:

- Für Studenten, die 3D-Modellierung oder Programmierung betreiben.

- Für Gamer und Designer.


5. Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?

Bei einer Akkukapazität von 40-45 Wh wird die Laufzeit ungefähr folgende Werte haben:

- 4-5 Stunden: Web-Surfen, Textverarbeitung.

- 3 Stunden: Video-Wiedergabe.

Energiespartechnologien:

- AMD PowerNow!: Dynamische Frequenzanpassung der Kerne.

- C6 States: Deaktivierung ungenutzter Kerne.

Jedoch macht der veraltete 28-nm-Fertigungsprozess die Vorteile dieser Technologien zunichte. Moderne Prozessoren (z. B. AMD Ryzen 3 8300U) arbeiten bei ähnlichen Aufgaben 2-3 Stunden länger.


6. Vergleich mit der Konkurrenz: Wer sind die Spitzenreiter?

- AMD Athlon Silver 7120U (2024): 2 Kerne / 4 Threads, 15 W TDP, Geekbench 6 Single-Core – 890. Laptoppreise: ab $400.

- Intel Celeron N5100 (2021): 4 Kerne, 6 W TDP, integrierte Intel UHD Grafik. Unterliegt bei Multithreading, ist aber energieeffizienter.

- Apple M1 (2020): Einfache Leistungsfähigkeit ist viermal höher. Laptops mit M1 kosten jetzt ab $600, was sie selbst auf dem Gebrauchtmarkt günstiger macht.

Fazit: Der A6-5200 verliert selbst gegen Budget-Modelle aus den Jahren 2022-2024.


7. Vor- und Nachteile

Stärken:

- Niedriger Preis der Geräte.

- Unterstützung für Multithreading (4 Kerne).

- Ausreichend leistungsfähig für grundlegende Aufgaben.

Schwächen:

- Veraltete Architektur und Fertigungsprozess.

- Geringe Leistung bei einsträngigen Aufgaben.

- Fehlende Unterstützung moderner Standards (USB-C, PCIe 4.0).


8. Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

Wenn Sie dennoch ein Gerät mit A6-5200 in Betracht ziehen, sollten Sie auf Folgendes achten:

- Gerätetyp: Ultrabooks mit einer Diagonale von 13-14 Zoll (z. B. HP 255 G8).

- SSD: Mindestens 256 GB (SATA oder NVMe).

- Arbeitsspeicher: Minimal 8 GB DDR3.

- Display: IPS-Panel für komfortables Arbeiten.

Preise im Jahr 2025:

- Neue Laptops mit A6-5200 – $280-$400.

- Für $450-$600 können Sie Modelle mit Ryzen 3 7300U oder Intel Core i3-1315U finden, die bessere Leistung bieten.


9. Schlussfolgerung: Lohnt sich der Kauf?

Der AMD A6-5200 im Jahr 2025 ist eine Wahl für diejenigen, die:

- Ein maximal günstiges Laptop für primäre Aufgaben suchen.

- Nicht vorhaben, es länger als 2-3 Jahre zu nutzen.

Wesentliche Vorteile:

- Einsparungen beim Einstieg ($250-$350).

- Unterstützung grundlegender Funktionen von Windows 11 (mit Einschränkungen).

Empfehlung: Wenn das Budget es erlaubt, 100-150 $ mehr auszugeben, wählen Sie Geräte mit AMD Ryzen 3 oder Intel Core i3 – sie werden länger halten und in der Zukunft nicht enttäuschen.


Fazit: Der A6-5200 ist ein Relikt der Vergangenheit, das möglicherweise in spezifischen Szenarien noch Anwendung finden kann. Für die meisten Benutzer werden moderne Alternativen jedoch eine sinnvollere Investition darstellen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
May 2013
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
A6-5200
Kernarchitektur
Kabini
Generation
A6 (Kabini)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
2000 MHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
N/A
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
512 KB (per core)
Multiplikator
20.0x
Bus-Frequenz
100 MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AMD Socket FT3
Multiplier Unlocked
No
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
28 nm
Thermal Design Power (TDP)
25 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2, 4 Lanes (CPU only)

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Single-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon HD 8400

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
215
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
611
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
239
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
729
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
662
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
1661

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
357 +66%
313 +45.6%
257 +19.5%
215
32 -85.1%
Geekbench 6 Mehrkern
847 +38.6%
704 +15.2%
611
509 -16.7%
341 -44.2%
Geekbench 5 Einzelkern
335 +40.2%
298 +24.7%
243 +1.7%
239
59 -75.3%
Geekbench 5 Mehrkern
879 +20.6%
820 +12.5%
729
626 -14.1%
519 -28.8%
Passmark CPU Einzelkern
890 +34.4%
777 +17.4%
662
538 -18.7%
375 -43.4%
Passmark CPU Mehrkern
1973 +18.8%
1853 +11.6%
1661
1520 -8.5%
1367 -17.7%