Intel Core i3-5157U

Intel Core i3-5157U im Jahr 2025: Lohnt sich der Kauf eines Laptops mit diesem Prozessor?
Analyse für pragmatische Nutzer
Architektur und Fertigungsprozess: Was ist im Inneren?
Der Intel Core i3-5157U, der 2015 veröffentlicht wurde, gehört zur Broadwell-Generation und wird im 14-nm-Fertigungsprozess hergestellt. Trotz seines Alters verdient seine Architektur Beachtung:
- 2 Kerne und 4 Threads dank Hyper-Threading.
- Die Basisfrequenz beträgt 2,5 GHz, ein Turbo-Modus ist nicht vorhanden (feste Frequenz).
- Intel Iris Graphics 6100 — integrierte Grafik mit 48 Ausführungseinheiten und Frequenzen von bis zu 1000 MHz.
- L3-Cache — 3 MB, was für zwei Kerne sogar im Jahr 2025 ausreichend ist.
Besonderheiten von Broadwell:
- Verbesserte Energieeffizienz im Vergleich zu Haswell (der vorherigen Generation).
- Unterstützung von AVX2-Befehlen, die die Multimedia-Verarbeitung beschleunigen.
- Der integrierte Grafikchip Iris 6100 übertraf die HD-Grafik seiner Zeit, aber im Jahr 2025 werden seine Möglichkeiten nur für grundlegende Aufgaben ausreichen.
Energieverbrauch und TDP: Das Gleichgewicht zwischen Leistung und Wärme
Die TDP des Prozessors beträgt 28 W, was höher ist als bei modernen Ultrabook-CPUs (z. B. Intel Core i3-N305 — 15 W). Das bedeutet:
- Laptops mit i3-5157U benötigen aktive Kühlung, jedoch nicht so umfangreiche wie Gaming-Modelle.
- Im_IDLE-Betrieb sinkt der Energieverbrauch auf 5-7 W dank der Technologie Enhanced Intel SpeedStep.
Praktischer Tipp:
Wenn Sie einen gebrauchten Laptop mit diesem CPU kaufen, überprüfen Sie den Zustand des Kühlers — der Verschleiß der Wärmeleitpaste und Staub im Kühler können zu Überhitzung führen.
Leistung: Was kann der Prozessor im Jahr 2025?
Die Ergebnisse der Geekbench 6-Tests (728/1519) zeigen, dass i3-5157U selbst leistungsschwächeren modernen Chips unterlegen ist. Beispielsweise erzielt der Intel Core i3-1215U (2022) 1500/3500.
Echte Anwendungen:
- Büroarbeit: Google Docs, Excel, Zoom – problemlos, aber mit über 10 Tabs in Chrome können Ruckler auftreten.
- Multimedia: Wiedergabe von 4K-Videos (mit Hardware-Beschleunigung), grundlegendes Editing in Shotcut oder DaVinci Resolve (nur einfache Projekte).
- Gaming: Iris 6100 kann Spiele aus den 2010er Jahren bei niedrigen Einstellungen bewältigen (z. B. CS:GO — 30-40 FPS in 720p). Moderne Titel wie Fortnite oder Apex Legends werden nicht spielbar sein.
Turbo-Modus:
Das Fehlen eines Turbo-Modus begrenzt die Spitzenleistung. Bei Auslastung beider Kerne erhöht sich die Frequenz nicht, was für Multitasking entscheidend ist.
Nutzungsszenarien: Für wen ist i3-5157U im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
1. Einen günstigen Laptop suchen (neue Geräte mit diesem CPU werden nicht mehr hergestellt, aber Restbestände auf dem Markt gibt es für 250–350 $).
2. Mit Büroanwendungen, Browser und leichten Programmen arbeiten.
3. Ein tragbares Gerät für Studium oder Reisen benötigen (das Gewicht solcher Laptops liegt normalerweise bei 1,3–1,7 kg).
Für wen nicht geeignet:
- Gamer, Videobearbeiter, Ingenieure, die mit CAD arbeiten.
- Nutzer, denen die Akkulaufzeit wichtig ist (die Autonomie überschreitet selten 5–6 Stunden).
Autonomie: Wie lange hält der Laptop durch?
Moderne Prozessoren (z. B. Apple M1) zeigen eine 2–3 mal bessere Laufzeit, aber i3-5157U hat einige Vorteile:
- Energiespartechnologien: SpeedStep (dynamische Frequenzregelung), C-States (Deaktivierung ungenutzter Kerne).
- Abhängigkeit von der Batteriekapazität: In einem typischen Laptop der Jahre 2015–2017 ist ein Akku mit 40–50 Wh installiert. Im Jahr 2025 könnte dessen Kapazität auf 70 % des ursprünglichen Werts gesunken sein, was die Laufzeit bei aktiver Nutzung auf 3–4 Stunden reduziert.
Tipp: Überprüfen Sie den Zustand des Akkus beim Kauf über Programme wie BatteryInfoView.
Vergleich mit Mitbewerbern: Was anstelle von i3-5157U wählen?
Selbst unter den Budgetmodellen des Jahres 2025 gibt es vorteilhaftere Optionen:
1. AMD Ryzen 3 7320U (4 Kerne/8 Threads, Zen 2, 15 W): 30 % schneller bei multiplattformigen Aufgaben, Laptoppreise – ab 400 $.
2. Apple MacBook Air M1 (2020): Unterstützung von macOS, Laufzeit 12–15 Stunden, Leistung 3-mal höher (gebraucht – ab 500 $).
3. Intel Core i3-N305 (8 Kerne/8 Threads, 15 W): Ideal für Multitasking, neue Modelle – ab 450 $.
Fazit: i3-5157U ist nur bei einem strikten Budget bis 300 $ relevant.
Vor- und Nachteile: Schlussbewertung
Stärken:
- Günstiger Preis auf dem Gebrauchtmarkt.
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
- Unterstützung von Hardware-Decodierung für 4K.
Schwächen:
- Nur 2 Kerne – Multitasking ist begrenzt.
- Veralteter 14-nm-Fertigungsprozess.
- Niedrige Autonomie nach modernen Maßstäben.
Empfehlungen zur Notebook-Auswahl
Wenn Sie sich entscheiden, ein Gerät mit i3-5157U zu kaufen, achten Sie auf:
1. Typ des Geräts: Ultrabook oder kompakter Laptop (z. B. Dell Inspiron 13 5000 Serie).
2. Zusätzliche Parameter:
- RAM-Größe — mindestens 8 GB (besser 16 GB für den Browser).
- Vorhandensein eines SSD (HDD verlangsamt das System).
- Bildschirm — IPS-Panel mit einer Auflösung von 1920×1080.
3. Garantie: Neue Restbestände können mit einer Garantie von 1 Jahr verkauft werden.
Beispiele für Modelle des Jahres 2025 in ähnlichem Segment:
- Acer Aspire 3 (Intel N100): 350 $, 8 GB/256 GB, 10 Stunden Autonomie.
- Lenovo IdeaPad Slim 5 (AMD Ryzen 3 7320U): 450 $, 12 GB/512 GB.
Fazit: Für wen ist i3-5157U geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Option für:
- Studierende, die einen günstigen Laptop für Notizen und Netflix benötigen.
- Ältere Nutzer, die keine hohe Leistung verlangen.
- Übergangslösung bis zum Kauf eines moderneren Geräts.
Wesentliche Vorteile:
- Minimale Investitionen.
- Zuverlässigkeit (vorausgesetzt, der Laptop ist in gutem Zustand).
- Kompaktheit und Portabilität.
Denken Sie jedoch daran: Selbst budgetfreundliche Neuheiten im Jahr 2025 bieten bessere Leistung und Autonomie. Kaufen Sie i3-5157U nur, wenn keine anderen Optionen verfügbar sind.