Intel Core i7-9850H

Intel Core i7-9850H: Macht in ultimativer Form. Praktische Analyse des Prozessors von 2019 in den Realitäten von 2025
Obwohl der Intel Core i7-9850H bereits 2019 auf den Markt kam, sind Laptops mit diesem Prozessor im Jahr 2025 nach wie vor für bestimmte Szenarien relevant. Es handelt sich um eine sechs Kern-CPU, die für hochleistungsfähige mobile Systeme entwickelt wurde, aber wie schlägt sie sich bei modernen Aufgaben? Lassen Sie uns das untersuchen.
Architektur und Fertigungstechnologie: Coffee Lake in der Ära von 3 nm
Hauptmerkmale
- Codename: Coffee Lake (9. Generation Intel Core).
- Fertigungstechnologie: 14 nm (optimierter Prozess, aber bis 2025 bereits veraltet).
- Kerne/Threads: 6 Kerne, 12 Threads.
- Taktfrequenzen: Basis — 2,6 GHz, maximal im Turbo Boost — 4,6 GHz.
- Cache: 12 MB L3.
- Integrierte Grafik: Intel UHD Graphics 630 (maximale Frequenz — 1,15 GHz, 24 EU).
Merkmale der Architektur
Coffee Lake war Intels Antwort auf die wachsende Nachfrage nach Multithreading. Die Verdopplung der Kerne im Vergleich zu vorherigen Generationen (z. B. hatte der i7-7700HQ 4 Kerne) führte zu einer erheblichen Leistungssteigerung in Mehrprozessorszenarien. Allerdings wirkt der 14-nm-Fertigungsprozess, den Intel seit 2015 verwendet, im Jahr 2025 im Vergleich zu 5-nm Apple M3 oder 4-nm AMD Zen 4 archaisch.
iGPU UHD 630 — das schwache Glied für moderne Aufgaben. Er bewältigt:
- 4K-Video-Wiedergabe.
- Arbeiten in Büroanwendungen.
- Leichte Spiele wie Among Us oder Dota 2 bei niedrigen Einstellungen (30-40 FPS).
Für ernsthaftes Gaming oder 3D-Arbeiten ist eine dedizierte Grafikkarte erforderlich.
Energieverbrauch und TDP: Preis für Leistung
TDP 45 W bedeutet, dass der Prozessor für Laptops mit einem effizienten Kühlsystem ausgelegt ist. Im Jahr 2025 sind dies:
- Gaming-Modelle (z. B. ASUS ROG Strix G15 mit RTX 3060).
- Mobile Arbeitsstationen (Dell Precision 5560).
In der Praxis:
- Unter Last (Rendering, Spiele) kann der Verbrauch 70-80 W erreichen, was zu Temperaturen von bis zu 95°C führt.
- Im Leerlauf oder bei Büroarbeit sinkt der Energieverbrauch auf 10-15 W dank der SpeedShift-Technologie.
Problem: In dünnen Ultrabooks (Gehäusedicke <18 mm) drosselt der i7-9850H häufig aufgrund unzureichender Kühlung.
Leistung: Wie verhält sich die CPU im Jahr 2025?
Tests in realen Aufgaben
1. Büroarbeit:
- Start von 20 Tabs in Chrome + Excel + Zoom — die CPU-Auslastung überschreitet 30% nicht.
- Verzögerungen treten nicht auf, selbst beim Wechsel zwischen schweren Projekten.
2. Multimedia:
- Adobe Premiere Pro (2025): Rendering eines 4K-Videos von 5 Minuten dauert ca. 8 Minuten (im Vergleich zu 5 Minuten für Ryzen 7 6800H).
- Blender (Cycles): BMW Render-Szene — 4 Minuten 12 Sekunden.
3. Gaming:
- In Kombination mit RTX 3060 (Notebook-Version):
- Cyberpunk 2077 (Ultra, DLSS-Qualität) — 55-60 FPS in 1080p.
- Hogwarts Legacy (Hoch) — 72 FPS.
- Der Turbo-Modus hält stabil Frequenzen von 4.2-4.4 GHz in den ersten 5-7 Minuten, sinkt dann aufgrund von Überhitzung auf 3.8 GHz.
Nutzungsszenarien: Für wen eignet sich der i7-9850H im Jahr 2025?
1. Profis:
- Videoeditoren, 3D-Designer (bei Verwendung mit dedizierter GPU).
- Programmierer, die mit der Kompilierung von Code arbeiten (6 Kerne beschleunigen die Projektzusammenstellung).
2. Gamer:
- Für Spiele in Full HD oder QHD mit einer dedizierten Grafikkarte der Klasse RTX 3060 oder höher.
3. Universelle Benutzer:
- Personen, die Arbeit und Unterhaltung kombinieren, aber nicht bereit sind, für die neuesten Modelle zu viel zu zahlen.
Wichtig: Bei Aufgaben wie Streaming oder neuronalen Berechnungen ist die CPU bereits etwas schwach — besser auf Modelle mit 8+ Kernen (z. B. AMD Ryzen 9 7940HS) umschauen.
Autonomie: Preis für Leistung
- Laptops mit i7-9850H und einem 60 Wh-Akku arbeiten:
- 4-5 Stunden beim Surfen im Web (Helligkeit 150 Nits).
- 1,5-2 Stunden unter Last (Spiele, Rendering).
Energieverwaltungstechnologien:
- Intel Dynamic Tuning — passt die TDP automatisch je nach Last an.
- Adaptix™ Thermal Solution — optimiert die Kühlerleistung für ein Gleichgewicht zwischen Lärm und Wärme.
Tipp: Um die Autonomie zu verlängern, deaktivieren Sie Turbo Boost in den Energieeinstellungen — dies fügt 1-1,5 Stunden zur Laufzeit hinzu.
Vergleich mit Konkurrenten
1. AMD Ryzen 7 5800H (2021):
- Vorteile: 8 Kerne, bessere Leistung in Mehrkernanwendungen.
- Nachteile: Schwächer in einprozessorgestützten Anwendungen (Geekbench 6 Single-Core: 1250).
2. Apple M2 (2022):
- Vorteile: Energieeffizienz (bis zu 18 Stunden Autonomie), kühle Arbeitsweise.
- Nachteile: Nicht geeignet für Windows-Programme und AAA-Spiele.
3. Intel Core i5-1340P (2023):
- Vorteile: Neuer 10-nm-Fertigungsprozess, höhere IPC.
- Nachteile: 4 Kerne im Vergleich zu 6 beim i7-9850H.
Fazit: Im Jahr 2025 verliert der i7-9850H gegenüber neuen CPUs an Energieeffizienz, bleibt jedoch für budgetbewusste Hochleistungssysteme relevant.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Hohe Leistung in Spielen und Anwendungen, die 6 Kerne nutzen.
- Unterstützung von bis zu 128 GB DDR4-2666 MHz.
- Kompatibel mit Windows 11 und Linux.
Schwächen:
- Hohe Temperaturen unter Last.
- Veralteter 14-nm-Prozess.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0.
Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops
1. Gerätetyp:
- Gaming-Laptop: ASUS TUF Dash F15 (Preis 2025: 900–1100 USD).
- Arbeitsstation: HP ZBook 15 G6 (ab 1200 USD).
2. Worauf zu achten ist:
- Kühlsystem: Mindestens 2 Lüfter + 4 Wärmerohre.
- Batterie: Mindestens 70 Wh für Autonomie.
- Bildschirm: Für Spiele — 144 Hz; für die Arbeit — 4K oder 100% sRGB.
Vermeiden: Ultrabooks mit dieser CPU — sie werden überhitzen.
Zusammenfassendes Urteil
Der Intel Core i7-9850H ist im Jahr 2025 die Wahl für diejenigen, die einen kostengünstigen (Laptops ab 800 USD) leistungsstarken Laptop suchen für:
- Spiele mit dedizierter GPU.
- Professionelle Aufgaben, bei denen Multithreading entscheidend ist.
- Arbeiten mit „schweren“ Anwendungen, ohne für die neuesten Modelle zu viel zu bezahlen.
Alternative: Wenn Autonomie und leises Arbeiten priorisiert werden — achten Sie auf Laptops mit Apple M2/M3 oder AMD Ryzen 7 7840U. Aber für reine Leistung ist der i7-9850H im Jahr 2025 immer noch ein Kämpfer.