Intel Core i3-1125G4

Intel Core i3-1125G4: Balance zwischen Mobilität und Leistung in günstigen Laptops
(Aktuell im April 2025)
Einführung
Der Intel Core i3-1125G4 Prozessor, der 2020 auf den Markt kam, bleibt auch im Jahr 2025 eine beliebte Wahl für budgetfreundliche Ultrabooks und Laptops der Mittelklasse. Trotz seines Alters ist er aufgrund der gelungenen Kombination aus Energieeffizienz, ausreichender Leistung und erschwinglichem Preis nach wie vor relevant. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen dieser Chip im Jahr 2025 geeignet ist, welche Aufgaben er bewältigen kann und welche Alternativen in Betracht gezogen werden sollten.
Architektur und Fertigung: 10 nm SuperFin und 4 Kerne
CPUspezifikationen
Der Core i3-1125G4 gehört zur Tiger Lake Generation und wird mit der 10 nm SuperFin Technologie hergestellt, die eine hohe Transistor-Dichte und verbesserte Energieeffizienz bietet. Der Chip verfügt über:
- 4 Kerne und 8 Threads dank Hyper-Threading;
- Eine Basisfrequenz von 2,0 GHz, maximal im Turbo-Modus 3,7 GHz (für einen Kern);
- L3 Cache von 8 MB.
Die Architektur Willow Cove, die Tiger Lake zugrunde liegt, brachte eine Verbesserung der IPC (Instructions per Cycle) von 10-15% im Vergleich zu Ice Lake (10 nm der Vorgängergeneration). Dies ist besonders bei Single-Thread-Anwendungen wie Web-Browsing oder der Arbeit mit Dokumenten bemerkbar.
Integrierte Grafik
Die integrierte GPU — Intel UHD Graphics der 11. Generation (Architektur Xe-LP):
- 48 Ausführungseinheiten;
- Frequenz bis zu 1,25 GHz;
- Unterstützung für 4K@60 Hz über HDMI 2.0 oder DisplayPort.
Die Grafik bewältigt das Dekodieren von AV1- und VP9-Videos, was für Streaming nützlich ist. In Spielen zeigt sie bescheidene Ergebnisse: Beispielsweise kann man in Fortnite bei niedrigen Einstellungen mit 25-30 FPS bei einer Auflösung von 720p rechnen.
Energieverbrauch und TDP: 28 W für das Gleichgewicht
Der nominelle TDP des Prozessors beträgt 28 W, doch der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Last ab:
- Im Leerlauf — 3-5 W;
- Bei Büroarbeiten — 10-15 W;
- Im Turbo-Modus — bis zu 35 W (kurzzeitig).
Solche Werte machen den Chip geeignet für schlanke Ultrabooks mit passiver oder kompakter aktiver Kühlung. In budgetfreundlichen Laptops mit unzureichend effektiven Kühlsystemen kann jedoch bei längeren Belastungen (z. B. beim Videorendering) Drosselung auftreten.
Leistung: Was kann der Core i3-1125G4 im Jahr 2025?
Tests und reale Anwendungen
- Büroarbeiten: 20+ Tabs in Chrome, Excel mit großen Tabellen, Zoom-Konferenzen — der Prozessor arbeitet ohne Ruckler.
- Multimedia: Bildbearbeitung in Lightroom, Schnitt von 1080p-Videos in DaVinci Resolve (mit Renderzeit bis zu 5 Minuten) — möglich, aber für längere Projekte ist es besser, einen Core i5 oder Ryzen 5 zu wählen.
- Gaming: Nur leichte Projekte — CS:GO (50-60 FPS bei niedrigen Einstellungen), Minecraft, Browser-Spiele.
Turbo Boost: Wie lange hält die Frequenz?
Die maximale Frequenz von 3,7 GHz wird nur unter 70°C erreicht. In den meisten Ultrabooks arbeitet der Turbo-Modus 10-20 Sekunden unter Last, bevor die Frequenz auf 2,8-3,0 GHz sinkt. Für kurzfristige Aufgaben (z. B. Öffnen großer PDFs) ist dies ausreichend.
Verwendungsszenarien: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?
- Studierende: Arbeiten mit Texten, Präsentationen, Online-Kursen.
- Büroangestellte: E-Mail, Excel, Unternehmensanwendungen.
- Nutzer für alltägliche Aufgaben: Web-Browsing, Netflix-Streaming, Kommunikation in Messengern.
- Reisende: Kompakte Laptops mit diesem CPU wiegen oft 1,2-1,5 kg und kosten ab 500 $.
Nicht geeignet für:
- Professionellen Schnitt von 4K-Videos;
- Leistungsintensive Spiele (z. B. Cyberpunk 2077);
- Maschinelles Lernen oder 3D-Modellierung.
Autonomie: Wie beeinflusst TDP die Laufzeit?
Bei einer Akkukapazität von 50 Wh zeigt ein Laptop mit Core i3-1125G4:
- 8-10 Stunden bei der Arbeit mit Dokumenten und moderater Bildschirmhelligkeit;
- 5-6 Stunden beim Ansehen von YouTube;
- 3-4 Stunden im Modus maximaler Leistung.
Energieeinspartechnologien:
- Intel Dynamic Tuning 2.0: Passt die Leistung abhängig von der Last an.
- Connected Standby: „Schlaf“-Modus mit Hintergrundbetrieb von Anwendungen (z. B. E-Mail empfangen).
Tipp: Schalten Sie Turbo Boost in den Energieeinstellungen aus, um die Autonomie um 15-20% zu erhöhen (auf Kosten der Leistung).
Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Ryzen 5 5500U
- Vorteile: 6 Kerne/12 Threads, Vega 7 Grafik (darüber hinaus 30% schneller in Spielen).
- Nachteile: Höherer Preis (Laptops ab 600 $), weniger Optimierung unter Windows 11.
Apple M1
- Vorteile: Bessere Autonomie (bis zu 18 Stunden), hohe Geschwindigkeit in „nativ“ unterstützten Anwendungen.
- Nachteile: Eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Programmen, teurer (Laptops ab 800 $).
Intel Core i5-1135G7
- Vorteile: +2 MB L3-Cache, Frequenz bis 4,2 GHz, Iris Xe Grafik (80 EU).
- Nachteile: Laptops mit diesem CPU kosten 100-150 $ mehr.
Vorteile und Nachteile des Core i3-1125G4
Stärken:
- Erschwinglicher Preis von Laptops (ab 450 $);
- Unterstützung für Thunderbolt 4 und Wi-Fi 6;
- Gute Single-Thread-Leistung.
Schwächen:
- Eingeschränkte Multi-Thread-Leistung;
- Schwache iGPU für Spiele;
- Wärmeentwicklung unter Last in schlanken Gehäusen.
Empfehlungen zur Laptop-Auswahl
1. Gerätetyp: Ultrabooks (Acer Swift 3, Lenovo IdeaPad 5) oder budgetfreundliche Modelle (HP 15s).
2. RAM: Mindestens 8 GB, besser 16 GB DDR4.
3. Speicher: Unbedingt SSD 512 GB (NVMe beschleunigt die Systemleistung).
4. Bildschirm: IPS-Matrix mit einer Auflösung von 1920×1080. Vermeiden Sie TN-Bildschirme.
5. Anschlüsse: USB-C mit Ladeunterstützung, HDMI für Projektoren.
Beispiele für Modelle im Jahr 2025:
- Acer Aspire 5 (550 $): 16 GB RAM, 512 GB SSD, 15,6" IPS-Bildschirm.
- Lenovo V15 G4 (500 $): 8 GB RAM, 256 GB SSD, Metallgehäuse.
Fazit
Der Intel Core i3-1125G4 ist im Jahr 2025 eine gelungene Wahl für alle, die einen günstigen Laptop für Studium, Arbeit und Unterhaltung suchen. Seine Hauptvorteile sind:
- Energieeffizienz und Portabilität;
- Unterstützung für moderne Schnittstellen (Thunderbolt 4, Wi-Fi 6);
- Ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben.
Wer sollte kaufen:
- Studierende;
- Freiberufler mit begrenztem Budget;
- Nutzer, die keine leistungsintensiven Spiele spielen.
Wenn Sie jedoch Grafik für Spiele oder Rendering benötigen, sollten Sie Laptops mit Ryzen 5 7530U oder Intel Core i5-1335U in Betracht ziehen. Für den zusätzlichen Komfort müssen Sie jedoch 200-300 $ mehr zahlen.