Intel Core i3-8350K

Intel Core i3-8350K: Überblick über den veralteten, aber nach wie vor relevanten Prozessor für Budget-Bauten
(Stand: April 2025)
Einleitung
Der Intel Core i3-8350K, 2017 veröffentlicht, war einer der ersten Quad-Core-Chips in der i3-Reihe. Trotz seines Alters ist er nach wie vor in Budget-Bauten zu finden, dank des freigeschalteten Multiplikators und des attraktiven Preises. Im Jahr 2025 kämpft dieser CPU nicht mehr um die Spitzenposition, bleibt aber eine interessante Option für spezifische Anwendungsfälle. Lassen Sie uns herausfinden, für wen und warum er nützlich sein könnte.
Hauptmerkmale: Coffee Lake im Detail
Architektur und Fertigungsprozess
Der i3-8350K basiert auf der Mikroarchitektur Coffee Lake mit einem 14-nm-Fertigungsprozess. Im Jahr 2025 ist dies eine veraltete Technologie – moderne Prozessoren von Intel und AMD verwenden 7-nm- und 5-nm-Normen. Dennoch boten die 14 nm einst ein gutes Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz.
Schlüsseldaten:
- 4 Kerne / 4 Threads – ohne Hyper-Threading ist die Multitasking-Leistung eingeschränkt.
- Basisfrequenz: 4,0 GHz – ein guter Wert für einen i3, selbst heute.
- L3-Cache: 8 MB – Standard für seine Epoche, aber weniger als bei modernen Pendants.
- TDP: 91 W – hoher Stromverbrauch für die i3-Klasse, insbesondere beim Übertakten.
- Integrierte Grafik: UHD Graphics 630 – geeignet für Büroaufgaben und 4K-Video, aber nicht für Spiele.
Leistung: Geekbench 6 und reale Aufgaben
- Single-Core-Ergebnis: 1450 – ein passabler Wert selbst im Jahr 2025 für alte Spiele und Anwendungen.
- Multi-Core-Ergebnis: 4214 – Schwachstelle aufgrund des Fehlens von Hyper-Threading.
Praktisches Beispiel: In den Tests von 2024 bewältigt der i3-8350K Photoshop und Lightroom mit grundlegenden Einstellungen, hat jedoch Schwierigkeiten beim Rendern von 4K-Videos in DaVinci Resolve.
Kompatible Motherboards: Was 2025 wählen?
Sockel und Chipsätze
- Sockel: LGA 1151 (Coffee Lake) – veralteter Anschluss, neue Mainboards werden kaum noch produziert.
- Unterstützte Chipsätze:
- Z370/Z390 – für Übertaktung (BIOS-Update erforderlich).
- H370/B360/H310 – Basismainboards ohne Übertaktungsoption.
Empfehlungen:
- Für Übertaktung suchen Sie nach gebrauchten Boards wie dem ASUS ROG Strix Z370-E oder dem MSI Z390-A Pro (80-120 $ auf dem Zweitmarkt).
- Neue Boards (zum Beispiel ASRock B365M-HDV) sind noch für 90-130 $ erhältlich, aber die Auswahl ist begrenzt.
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass das BIOS des Motherboards auf eine Version aktualisiert wurde, die Coffee Lake unterstützt!
Speicher: DDR4 und seine Feinheiten
Der i3-8350K arbeitet nur mit DDR4.
- Offiziell: bis zu 64 GB, Frequenz bis zu 2400 MHz (auf H/B-Serie Chipsätzen).
- Mit Übertaktung auf Z-Chipsätzen: bis zu 3000-3200 MHz.
Beispielkonfiguration:
- 16 GB DDR4-2666 (zum Beispiel Crucial Ballistix) – optimal für Spiele.
- 32 GB DDR4-2400 (Kingston Fury) – für Arbeitsaufgaben mit großem Datenvolumen.
Tipp: Zahlen Sie nicht zu viel für Hochfrequenzspeicher – der Leistungszuwachs bei dieser CPU ist minimal.
Netzteil: Leistung berechnen
Bei einer TDP von 91 W und Übertaktung kann der Verbrauch bis zu 130 W erreichen.
Empfehlungen:
- Ohne dedizierte Grafikkarte: Netzeil von 400 W (zum Beispiel be quiet! Pure Power 11 400W, 55 $).
- Mit NVIDIA GTX 1660: Netzteil 500-600 W (EVGA 600 BR, 70 $).
- Für Übertaktung: Wählen Sie Modelle mit 80+ Bronze-Zertifikat oder höher (Corsair CX650M, 85 $).
Fehler von Anfängern: Die Verwendung von billigen Netzteilen ohne Überlastschutz kann zur Beschädigung der CPU beim Übertakten führen.
Vor- und Nachteile: Für wen lohnt sich ein Kompromiss?
Vorteile
- Freigeschalteter Multiplikator – Potenzial für Übertaktung bis zu 4,8-5,0 GHz bei guter Kühlung.
- Erschwinglicher Preis – Neue Prozessoren kosten 2025 90-110 $ (aus Restbeständen).
- Kompatibilität mit Windows 10/11 und Linux – Treiber werden nach wie vor aktualisiert.
Nachteile
- 4 Threads – schwache Multithread-Leistung.
- Hoher Stromverbrauch – ineffizient für HTPC-Bauten.
- Keine Unterstützung für PCIe 4.0/5.0 – Einschränkung für moderne SSDs und Grafikkarten.
Anwendungsszenarien: Wo ist der i3-8350K noch relevant?
Spiele
- Beispiel: In CS2 und Dota 2 bei mittleren Einstellungen (mit GTX 1660) liefert er 90-120 FPS.
- Probleme: In AAA-Projekten 2024-2025 (zum Beispiel „Starfield“) wird er auch mit RTX 3060 zum „Flaschenhals“.
Büro und Multimedia
- Bewältigt 4K-Video auf YouTube, Dokumentenarbeiten und Website-Layouts.
Enthusiasten-Bauten
- Interessant für Experimente mit Übertaktung auf einer Budget-Plattform.
Vergleich mit Konkurrenten
Intel Core i3-10100 (2020)
- 4 Kerne / 8 Threads, Basisfrequenz 3,6 GHz.
- Vorteile: Bessere Multithread-Leistung, Unterstützung für DDR4-2666.
- Nachteile: Teurer (120-130 $), kein freigeschalteter Multiplikator.
AMD Ryzen 3 3300X (2020)
- 4 Kerne / 8 Threads, 7-nm-Fertigungsprozess.
- Vorteile: Höhere Leistung in Multithread-Anwendungen, Unterstützung für PCIe 4.0.
- Nachteile: Schwieriger, neue Exemplare zu finden.
Fazit: Im Jahr 2025 kann der i3-8350K selbst gegen Budget Ryzen 5 5500 (130 $) nicht mehr bestehen, punktet aber beim Preis.
Praktische Tipps zum Aufbau
1. Kühlung: Minimal notwendig – ein Tower-Kühler (Deepcool Gammaxx 400, 25 $). Für Übertaktung – Noctua NH-U12S (70 $).
2. Speichermedien: Wählen Sie SATA SSDs (zum Beispiel Samsung 870 EVO 500GB, 60 $) – PCIe 3.0 NVME bringt keinen signifikanten Leistungszuwachs.
3. Gehäuse: Achten Sie auf gute Belüftung (Cooler Master MasterBox Q300L, 55 $).
Wichtig: Verwenden Sie diese CPU nicht für neue Gaming-Bauten – besser auf Ryzen 5 7600 oder Core i3-14100 zurückgreifen.
Zusammenfassendes Fazit: Für wen eignet sich der i3-8350K im Jahr 2025?
1. Budget-Upgrades: Wenn Sie bereits ein LGA 1151-Motherboard und DDR4-Speicher besitzen.
2. Übertaktungs-Enthusiasten: Für Experimente mit Übertaktung ohne große Investitionen.
3. Büro-PCs und HTPC: Für Aufgaben, die keine Multithreading-Leistung erfordern.
Alternative: Wenn das Budget 150-200 $ zulässt, schauen Sie sich den Intel Core i3-14100 (4 Kerne / 8 Threads, 10-nm-Fertigungsprozess) oder den AMD Ryzen 5 5500 an.
Der i3-8350K ist ein Relikt der Vergangenheit, das noch nützlich sein kann, jedoch nur in sehr engen Anwendungsbereichen. Seine Zeit ist vergangen, aber für Nostalgiker der Coffee Lake-Ära bleibt er ein Symbol für affordable Overclocking.