Intel Core i7-3930K

Intel Core i7-3930K

Intel Core i7-3930K im Jahr 2025: Lohnt es sich, ein System mit dem legendären Prozessor zu bauen?

Architektur, Leistung und praktische Tipps


Technische Spezifikationen: Sandy Bridge-E im Detail

Der Intel Core i7-3930K, der 2011 auf den Markt kam, war das Flaggschiff seiner Zeit. Seine Architektur Sandy Bridge-E (Extreme Edition) basiert auf dem 32-nm-Fertigungsverfahren, was zu Beginn der 2010er Jahre eine fortschrittliche Lösung war. Selbst nach 14 Jahren bleibt er in bestimmten Nischenanwendungen relevant dank:

- 6 Kernen und 12 Threads (Hyper-Threading);

- Freigeschaltetem Multiplikator für Übertaktung;

- 12 MB L3-Cache, was multithreaded Aufgaben beschleunigt.

Die Leistung ist nach modernen Maßstäben bescheiden: Im Geekbench 6 erzielt er 679 Punkte im Single-Core und 3054 im Multi-Core Test. Zum Vergleich zeigt der Budget-Prozessor Intel Core i3-13100 (2023) etwa 1800 Punkte im Single-Core. Die Multithreading-Leistung des i7-3930K ist jedoch nahe an der des Ryzen 5 5500 (ungefähr 3500 Punkte), was für einen so alten Chip überraschend ist.

Wichtige Merkmale:

- Turbo Boost 2.0 — automatisches Übertakten bis zu 3,8 GHz;

- Unterstützung von PCIe 3.0 (relevant für SSDs, jedoch nicht für moderne GPUs);

- Quad-Channel-Speichercontroller.


Kompatible Motherboards: Jäger nach Raritäten

Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 2011 und das Chipsatz Intel X79. Neue Motherboards für diese Plattform werden seit 2014 nicht mehr produziert. Im Jahr 2025 sind sie nur auf dem sekundären Markt zu finden:

- Beliebte Modelle: ASUS Rampage IV Extreme, Gigabyte GA-X79-UD3;

- Der durchschnittliche Preis für gebrauchte Platinen liegt bei $50-100, während Top-Varianten (zum Beispiel mit USB 3.0 Unterstützung) bis zu $150 kosten können.

Wichtig:

- Viele gebrauchte Platinen leiden unter ausgetrockneten Elektrolytkondensatoren — überprüfen Sie diese vor dem Kauf;

- Wählen Sie Modelle mit einem starken VRM-System (z. B. ASUS Sabertooth X79) für die Übertaktung.


Speicher: Nur DDR3 — Einschränkung oder Nostalgie?

Der i7-3930K unterstützt DDR3 mit Frequenzen von bis zu 1600 MHz (offiziell) und den Quad-Channel-Modus. In der Praxis übertakten Enthusiasten den Speicher auf 2133 MHz, aber selbst das kann nicht mit DDR4/DDR5 konkurrieren.

- Empfehlungen:

- Verwenden Sie 4 oder 8 Module, um den Quad-Channel zu aktivieren (z. B. 4x4 GB);

- Optimaler Speicherumfang — 16-32 GB (für Videobearbeitung oder Virtualisierung).

Beispiel: Ein Build mit 32 GB DDR3-1866 und NVMe SSD (über PCIe-Adapter) reduziert das „Flaschenhals“-Problem bei alltäglichen Aufgaben.


Netzteil: Berechnung für den „stromhungrigen“ Chip

Das TDP des Prozessors beträgt 130 W, aber bei Übertaktung kann der Verbrauch 180 W erreichen. Unter Berücksichtigung der Grafikkarte (zum Beispiel GTX 1660 Super) und der Peripherie:

- Mindestleistung des Netzteils — 500 W (z. B. Corsair CX550);

- Für leistungsstarke GPUs (RTX 3060 und höher) — 650-750 W (Seasonic Focus GX-650).

Tipp: Wählen Sie Netzteile mit 80 Plus Gold-Zertifizierung — sie bewältigen die Last effizienter und werden weniger heiß.


Vor- und Nachteile: Balance zwischen Leistung und Archaik

Vorteile:

- Hohe Multithreading-Leistung für sein Alter;

- Übertaktungspotential (bis zu 4,5 GHz bei guter Kühlung);

- Niedriger Preis auf dem Sekundärmarkt ($30-50 für den Prozessor).

Nachteile:

- Keine Unterstützung für DDR4, PCIe 4.0, USB 3.1;

- Hoher Energieverbrauch;

- Eingeschränkte Kompatibilität mit moderner Software (zum Beispiel können Spiele mit AVX-Befehlen nicht starten).


Einsatzszenarien: Wo ist i7-3930K noch relevant?

1. Budget-Arbeits-PCs: Büroanwendungen, Browser — der Prozessor meistert diese Aufgaben mühelos.

2. Server: Virtualisierung (Proxmox, ESXi) dank 12 Threads.

3. Retro-Gaming: Spiele der 2010er (The Witcher 3, GTA V) auf mittleren Einstellungen mit GPU der GTX 1070 Klasse.

4. Enthusiasten: Experimente mit Übertaktung und Bau einer „Zeitmaschine“.

Reales Beispiel: Ein Benutzer im Forum Overclockers.ru stellte ein System zum Streamen von Retro-Spielen auf Basis des i7-3930K zusammen, indem er eine Capture Card und OBS nutzte.


Vergleich mit Konkurrenten: Kampf der Generationen

- AMD FX-8350 (2012): Verliert in IPC, ist aber günstiger. Im Jahr 2025 sind beide Prozessoren veraltet.

- Intel Core i5-12400F (2023): Doppelt so hohe Leistung im Single-Core, Unterstützung für DDR4, TDP 65 W. Neu kostet er $150.

- Ryzen 5 5500 (2022): 6 Kerne, 12 Threads, aber Geekbench 6 Multi-Core ~3500. Preis — $120.

Fazit: Der i7-3930K kann modernen Budget-CPUs nicht das Wasser reichen, gewinnt jedoch beim Preis auf dem Sekundärmarkt.


Tipps zum Aufbau: Wie man Fallstricke vermeidet

1. Kühlung: Kühler mit einer TDP-Abfuhr von 150 W (z. B. Noctua NH-D14).

2. SSD: Installieren Sie NVMe über Adapter PCIe — das beschleunigt das Laden des Betriebssystems.

3. BIOS: Aktualisieren Sie das BIOS des Motherboards für die Kompatibilität mit großen SSDs.

4. Grafikkarte: Nehmen Sie keine GPU, die leistungsstärker als RTX 3060 ist — der Prozessor wird zum „Flaschenhals“.


Zusammenfassung: Für wen ist i7-3930K im Jahr 2025 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für:

- Enthusiasten, die einen Nostalgie-PC zusammenstellen möchten;

- Budget-Bauten (ein vollständiges Paket aus CPU+MB+RAM wird $100-150 kosten);

- Server mit geringer Last.

Warum man ihn nicht nehmen sollte:

- Wenn Unterstützung für moderne Spiele und Anwendungen benötigt wird;

- Für energieeffiziente Systeme.

Der Intel Core i7-3930K ist eine Legende, die immer noch überraschen kann. Aber im Jahr 2025 sollte man ihn eher als Experiment denn als Grundlage für einen alltäglichen PC in Betracht ziehen.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
November 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i7-3930K
Kernarchitektur
Sandy Bridge-E
Generation
Core i7 (Sandy Bridge-E)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Grundfrequenz
3.2 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.8 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
12 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
32.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket 2011
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
130 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 40 Lanes (CPU only)
Transistors
2,270 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Quad-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
679
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3054
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
750
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
4184
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1757
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
8200

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
805 +18.6%
736 +8.4%
643 -5.3%
603 -11.2%
Geekbench 6 Mehrkern
3524 +15.4%
3298 +8%
2870 -6%
2581 -15.5%
Geekbench 5 Einzelkern
790 +5.3%
775 +3.3%
736 -1.9%
717 -4.4%
Geekbench 5 Mehrkern
4657 +11.3%
4410 +5.4%
3960 -5.4%
3790 -9.4%
Passmark CPU Einzelkern
1805 +2.7%
1781 +1.4%
1720 -2.1%
1698 -3.4%
Passmark CPU Mehrkern
9028 +10.1%
8502 +3.7%
7804 -4.8%
7503 -8.5%