Intel Core i7-990X

Intel Core i7-990X

Intel Core i7-990X (Gulftown): Architektonisches Relikt oder budgetfreundliches Arbeitstier im Jahr 2025?


Einleitung: Warum ist Gulftown immer noch relevant?

Der Intel Core i7-990X, der 2011 veröffentlicht wurde, wirkt heute angesichts moderner Chips mit 5-nm-Fertigungstechnik und Hybridarchitektur-Kernen veraltet. Dennoch macht seine ungewöhnliche Kombination aus 6 Kernen, 12 Threads und freiem Multiplikator ihn zu einer interessanten Option für Nischeneinsätze. Im Jahr 2025 kann man diese CPU auf dem Sekundärmarkt für 50-80 $ finden, was Budget-Enthusiasten anzieht.


Technische Daten: Was verbirgt die 32-nm-Technologie?

Architektur Gulftown

Der Core i7-990X gehört zur Westmere-EP-Familie. Es ist die erste 6-Kern-Lösung von Intel für Desktops, die auf einem 32-nm-Fertigungsverfahren basiert. Wichtige Merkmale sind:

- Hyper-Threading: 12 virtuelle Threads für parallele Aufgabenbearbeitung.

- Turbo Boost 1.0: Automatische Übertaktung auf bis zu 3,73 GHz (Basisfrequenz — 3,46 GHz).

- Freier Multiplikator: Möglichkeit zur manuellen Übertaktung.

- Cache-Speicher: 12 MB L3-Cache — ein beeindruckendes Volumen, selbst für das Jahr 2025 im Budgetsegment.

Leistung im Jahr 2025

- Geekbench 6: 569 (Single-Core), 2554 (Multi-Core). Zum Vergleich: Ryzen 5 5500 (120 $ im Jahr 2025) erzielt 1450/5500 Punkte.

- Reale Aufgaben:

- Rendering in Blender (BMW-Szene) — 12-15 Minuten (verglichen mit 3-4 Minuten beim Ryzen 5 7600).

- Videokodierung in 1080p mit HandBrake — ca. 45 Minuten (doppelt so lange wie moderne Alternativen).


Kompatible Mainboards: Auf der Jagd nach Raritäten

- Sockel LGA 1366: Veralteter Standard, neue Mainboards werden seit 2012 nicht mehr produziert. Beliebte Modelle:

- ASUS Rampage III Extreme (Preis auf Restbestände — 150-200 $).

- Gigabyte GA-X58A-UD7.

- Chipsätze: Nur Intel X58. Merkmale:

- Unterstützung von PCIe 2.0 (Einschränkung für moderne Grafikkarten).

- Keine USB 3.0/SATA III auf den meisten Boards (benötigen zusätzliche Controller).

- Tipp: Suchen Sie nach Boards mit aktualisiertem BIOS und funktionierenden Kondensatoren. Oft muss Wärmeleitpaste auf den Bridges gewechselt werden.


Speicher: DDR3 — der Stolperstein

- Typ: Nur DDR3 (bis zu 24 GB im 3-Kanal-Modus).

- Empfehlungen:

- Verwenden Sie Kits mit Frequenzen von 1600-1866 MHz (z.B. Kingston HyperX Blu).

- Der 3-Kanal-Modus bringt bis zu 15 % mehr Leistung beim Rendering.

- Einschränkungen: Keine Unterstützung für XMP-Profile. Übertaktung des Speichers erfolgt über den BCLK-Multiplikator.


Netzteil: Sparen Sie nicht an Watt

Bei einem TDP von 130 W und der Anforderung an eine stabile Spannung:

- Mindestanforderung: 500 W (z.B. be quiet! System Power 10 500W, 55 $).

- Empfohlen: 650 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung (Corsair CX650M, 75 $).

- Wichtig: Bei Verwendung von Grafikkarten der RTX 3060/AMD RX 6600 wählen Sie ein Netzteil mit separaten 8-poligen Kabeln für CPU und GPU.


Vor- und Nachteile: Für wen ist Gulftown eine vernünftige Wahl?

Vorteile

1. Preis: Ein vollständiges Set (CPU + Mainboard + 32 GB DDR3) kostet etwa 200-250 $.

2. Multicore: 6 Kerne übertreffen moderne 4-Kern-Budgetmodelle (Pentium Gold G7400) bei Multithreading-Aufgaben.

3. Übertaktung: Bei guter Kühlung (Noctua NH-D14) ist eine stabile Übertaktung von 4,2 bis 4,5 GHz erreichbar.

Nachteile

1. Energieeffizienz: Verbrauch bei Übertaktung — bis zu 200 W (Ryzen 5 5500 unter ähnlicher Last — 65 W).

2. Fehlende moderne Schnittstellen: Kein PCIe 4.0, USB 3.2, NVMe (nur über Adapter möglich).

3. Risiko eines Ausfalls: 14 Jahre alte Chips haben oft eine Degradation des Die.


Einsatzszenarien: Wo Gulftown noch mithalten kann

1. Büro-PCs: Für Arbeiten mit Browsern, Büroanwendungen und 1080p-Videos ausreichend.

2. Retro-Gaming: Spiele aus den 2010er Jahren (The Witcher 3, GTA V) auf mittleren Einstellungen mit einer GPU der Klasse GTX 1660 Super.

3. Server: Heim-NAS oder Router basierend auf Proxmox/PFSense.

4. Bildungsprojekte: PCs für Schulen/Universitäten, wo keine hohe Leistung benötigt wird.


Vergleich mit Wettbewerbern: Kampf der Generationen

- AMD Phenom II X6 1100T (2011):

- Verliert im Single-Core (GB6 ~400), ist aber günstiger (30-40 $).

- Intel Xeon X5675 (2010):

- Entspricht i7-990X für Server. Häufig im Bündel für 10-15 $ pro Stück verkauft.

- Ryzen 5 3600 (2019):

- Kostet 2025 90-100 $, bietet aber einen 3-fachen Leistungszuwachs.


Build-Tipps: So vermeiden Sie Stolpersteine

1. Kühlung: Mindestens einen Tower-Kühler mit TDP-Dissipation von 150 W (DeepCool Gammaxx 400, 25 $).

2. SSD: Verwenden Sie unbedingt SATA SSD (Kingston A400 480GB, 35 $). HDDs verlangsamen das System um das 3-5 fache.

3. Grafikkarte: Setzen Sie keine GPU ein, die leistungsstärker ist als RTX 3060 — es entsteht ein Flaschenhals durch PCIe 2.0.

4. BIOS: Aktualisieren Sie die Firmware, um Unterstützung für große SSDs (>1 TB) und zur Behebung von ACPI-Fehlern zu erhalten.


Fazit: Für wen ist der i7-990X im Jahr 2025 geeignet?

Diese CPU sollte nur in drei Fällen in Betracht gezogen werden:

1. Budget bis 300 $: PC-Bau für grundlegende Aufgaben.

2. Experimente: Plattform zum Lernen des Übertaktens ohne das Risiko, einen teuren Prozessor zu beschädigen.

3. Upgrade alter Systeme: Wenn ein funktionierendes Mainboard LGA 1366 und DDR3 vorhanden ist.

Für Spiele, 4K-Video-Editing oder Arbeit mit neuronalen Netzwerken ist Gulftown hoffnungslos veraltet. Aber als Artefakt aus einer Ära, als Intel erstmals wagte, 6 Kerne für den Massenmarkt zu produzieren, verdient er einen Platz in der Geschichte — und manchmal in Ihrem Systemgehäuse.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
February 2011
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i7-990X
Kernarchitektur
Gulftown
Generation
Core i7 Extreme (Gulftown)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Grundfrequenz
3.466 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 3.733 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
12 MB (shared)
Bus-Frequenz
133 MHz
Multiplikator
26.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket 1366
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
32 nm
Thermal Design Power (TDP)
130 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 2
Transistors
1,170 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Triple-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
569
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2554
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
757
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
4410
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1576
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
7096

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
646 +13.5%
607 +6.7%
534 -6.2%
495 -13%
Geekbench 6 Mehrkern
3033 +18.8%
2838 +11.1%
2327 -8.9%
2097 -17.9%
Geekbench 5 Einzelkern
797 +5.3%
778 +2.8%
740 -2.2%
724 -4.4%
Geekbench 5 Mehrkern
4862 +10.2%
4657 +5.6%
4184 -5.1%
3960 -10.2%
Passmark CPU Einzelkern
1636 +3.8%
1609 +2.1%
1552 -1.5%
1506 -4.4%
Passmark CPU Mehrkern
7586 +6.9%
7385 +4.1%
6910 -2.6%
6625 -6.6%