AMD Athlon 3000G

AMD Athlon 3000G

AMD Athlon 3000G: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Überblick über Funktionen, Kompatibilität und praktische Anwendungen


Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Codename und Fertigungsprozess

Der AMD Athlon 3000G, der 2019 veröffentlicht wurde, basiert auf der Zen-Mikroarchitektur (1. Generation) und wird im 14-nm-Fertigungsprozess hergestellt. Trotz seines Alters bleibt er im Jahr 2025 aufgrund seines niedrigen Stromverbrauchs (TDP 35 W) und der integrierten Radeon Vega 3-Grafik im Budget-Segment beliebt. Der Codename Picasso weist auf seine Zugehörigkeit zur APU-Reihe (Prozessoren mit integrierter Grafik) hin, die auf Multimedia-Anwendungen ausgerichtet ist.

Kerne, Threads und Cache

- 2 Kerne / 4 Threads: Dank der SMT-Technologie (Simultaneous Multithreading) kann der Prozessor bis zu 4 Aufgaben parallel verarbeiten.

- Cache-Speicher: 4 MB L3-Cache, ausreichend für einfache Anwendungen, aber begrenzt für schwere Lasten.

- Basisfrequenz: 3,5 GHz, ohne Unterstützung für Turbo Boost.

Integrierte Grafik

Radeon Vega 3 mit 3 Compute-Modulen (192 Shader-Prozessoren) und einer Frequenz von bis zu 1100 MHz. Dies reicht aus für 4K-Videos, leichte Spiele (wie Minecraft oder Dota 2 bei niedrigen Einstellungen) und die Arbeit mit Office-Anwendungen.

Leistung in Benchmarks

- Geekbench 6: 956 (einzelner Kern), 1970 (mehrere Kerne). Zum Vergleich: Moderne Ryzen 3 Prozessoren aus dem Jahr 2025 zeigen über 1500 in Einzelkern-Benchmarks.

- Cinebench R23: 1800 Punkte (mehrere Kerne).

Schlüsselfunktionen

- Niedriger Preis (50-60 USD im Jahr 2025).

- Unterstützung von Precision Boost für stabile Leistung.

- Entsperrter Multiplikator (Übertaktung auf einigen Mainboards möglich).


Kompatible Mainboards: Sockel und Chipsätze

Sockel AM4

Der Athlon 3000G verwendet den Sockel AM4, der mit Mainboards auf folgenden Chipsätzen kompatibel ist:

- A320: Budgetoption ohne Übertaktungsfunktionen (z. B. ASUS Prime A320M-K, ca. 60 USD).

- B450/B550: Unterstützung für PCIe 4.0 (bei B550), Übertaktung von CPU und RAM (MSI B450 Tomahawk Max, ca. 90 USD).

- X470/X570: Für Enthusiasten, für diesen Prozessor überdimensioniert.

Auswahlkriterien

- BIOS-Update: Mainboards, die vor 2019 veröffentlicht wurden, benötigen möglicherweise ein Firmware-Update.

- Formfaktor: Für kompakte Builds eignen sich Micro-ATX-Modelle (z. B. Gigabyte GA-A320M-S2H).

- Ports: Überprüfen Sie die Verfügbarkeit von HDMI/DVI für den Anschluss eines Monitors über die integrierte Grafik.


Unterstützter Speicher: DDR4 und Optimierung

Typen und Frequenzen

Der Prozessor arbeitet mit DDR4-Speicher im Dual-Channel-Modus. Unterstützte Frequenzen:

- Offiziell: bis zu 2666 MHz.

- Mit Übertaktung: bis zu 3200 MHz (abhängig vom Mainboard).

Empfehlungen

- Verwenden Sie zwei Module (z. B. 2x4 GB), um den Dual-Channel-Modus zu aktivieren – dies steigert die Leistung der Vega 3-Grafik um 15-20 %.

- Optimaler Speicher: 8-16 GB. Für Windows 11 und einfache Aufgaben genügen 8 GB.


Netzteile: Berechnung und Empfehlungen

Energieverbrauch

Bei einem TDP von 35 W verbraucht ein System mit dem Athlon 3000G selbst unter Last selten mehr als 80-100 W (einschließlich Mainboard, SSD und RAM).

Wahl des Netzteils

- Mindestleistung: 300 W (z. B. EVGA 300 BR, ca. 40 USD).

- Mit Reserve für ein Upgrade: 450-500 W (Corsair CX450, ca. 60 USD).

Tipps

- Sparen Sie nicht am Netzteil – minderwertige Modelle können Komponenten beschädigen.

- Für passive Kühlung eignen sich kompakte Netzteile in Mini-ITX-Gehäusen.


Vor- und Nachteile des Athlon 3000G

Vorteile

- Preis: Einer der günstigsten Prozessoren mit integrierter Grafik.

- Energieeffizienz: Ideal für HTPCs oder Büro-PCs, die den ganzen Tag über laufen.

- Einfache Montage: Benötigt keine leistungsstarke Kühlung (ein Box-Kühler reicht aus).

Nachteile

- 2 Kerne: Multitasking ist eingeschränkt – bei geöffnetem Browser mit 20 Tabs und im Hintergrund laufenden Anwendungen kann es zu Verzögerungen kommen.

- Veraltete Architektur: In der Einzelkernleistung unterlegen im Vergleich zu modernen Celeron und Pentium Gold.

- Geringes Upgrade-Potenzial: Auf dem Sockel AM4 sollten Sie lieber gleich zu Ryzen 3/5 greifen.


Verwendungsszenarien: Wofür ist der Prozessor geeignet?

Büroaufgaben

- Arbeiten mit Dokumenten, Videokonferenzen, Browser.

- Beispiel: Ein System basierend auf dem Athlon 3000G, 8 GB DDR4 und 256 GB SSD bewältigt Microsoft Office und 10+ Chrome-Tabs problemlos.

Multimedia

- Wiedergabe von 4K-Videos (über HDMI 2.0), Streaming von Netflix.

- Anschluss an einen Fernseher als HTPC.

Leichte Spiele

- CS:GO: 40-50 FPS bei niedrigen Einstellungen (720p).

- GTA V: 25-30 FPS (720p, minimale Einstellungen).


Vergleich mit Wettbewerbern

Intel Pentium Gold G6405 (Preise 2025: ca. 70 USD)

- Vorteile: Bessere Einzelkerneleistung (Geekbench 6 ~1100), unterstützt DDR4-2666.

- Nachteile: Integrierte UHD 610-Grafik schwächer als Vega 3, Preis höher.

AMD Ryzen 3 3200G (Preis: ca. 80 USD)

- Vorteile: 4 Kerne/4 Threads, Vega 8 (doppelt so stark), Übertaktungspotenzial.

- Nachteile: TDP 65 W, erfordert teureren Kühler.


Praktische Tipps zum Zusammenstellen

1. SSD ist Pflicht: Eine HDD „würgt“ selbst diesen Prozessor ab.

2. Dual-Channel-RAM: 2x4 GB DDR4-2666 bringt Leistungssteigerung in Spielen.

3. Gehäuse mit Belüftung: Selbst ein 35 W-Prozessor kann in geschlossenen Gehäusen warm werden.

4. Upgrade: Wählen Sie ein Mainboard mit PCIe 4.0 (B550), um später einen Ryzen 5 installieren zu können.


Fazit: Für wen ist der Athlon 3000G geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für diejenigen, die einen benötigen:

- Budget-PC für Büro oder Studium (bis 300 USD für das gesamte System).

- Mediencenter für den Anschluss an einen Fernseher.

- Reserve-PC oder Computer für ältere Benutzer.

Warum 2025? Trotz seines Alters bleibt der Athlon 3000G eine attraktive Option wegen seines niedrigen Preises und minimalen Kühlanforderungen. Für Spiele oder grafikintensive Anwendungen ist es jedoch besser, für Ryzen 3 oder Intel Core i3 mehr zu investieren.


Artikel gültig bis April 2025. Die Preise gelten für neue Geräte im Einzelhandel in den USA.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
November 2019
Kernarchitektur
Picasso

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
2
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
4
Grundfrequenz
3.5GHz
L1-Cache
192KB
L2-Cache
1MB
L3-Cache
4MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
Yes
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
AM4
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14nm
Thermal Design Power (TDP)
35W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Busgeschwindigkeit
Up to 2667MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Radeon™ Vega 3 Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1100 MHz
Graphics Core Count
3

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
956
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1970
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
797
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1867
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
1986
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
4486

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1055 +10.4%
1003 +4.9%
901 -5.8%
859 -10.1%
Geekbench 6 Mehrkern
2399 +21.8%
2149 +9.1%
1813 -8%
1640 -16.8%
Geekbench 5 Einzelkern
830 +4.1%
812 +1.9%
778 -2.4%
757 -5%
Geekbench 5 Mehrkern
2120 +13.6%
1980 +6.1%
1711 -8.4%
1607 -13.9%
Passmark CPU Einzelkern
2043 +2.9%
2015 +1.5%
1961 -1.3%
1939 -2.4%
Passmark CPU Mehrkern
5095 +13.6%
4724 +5.3%
4273 -4.7%
4080 -9.1%