Intel Celeron G3930

Intel Celeron G3930 im Jahr 2025: Budgetprozessor für grundlegende Aufgaben
Aktuelle Übersicht für preisbewusste Nutzer
1. Hauptmerkmale: veraltete, aber praktische Plattform
Kaby Lake Architektur
Der Intel Celeron G3930, der 2017 veröffentlicht wurde, basiert auf der Mikroarchitektur Kaby Lake (7. Generation Intel). Trotz seines Alters bleibt er im Jahr 2025 eine Option für ultra-billige Builds. Der Fertigungsprozess beträgt 14 nm, was erheblich hinter den modernen 7-10 nm Chips zurückbleibt, aber eine akzeptable Energieeffizienz (TDP 51 W) bietet.
Kerne und Leistung
- 2 Kerne, 2 Threads – minimale Konfiguration für die Arbeit mit Büroanwendungen und Browser.
- Basisfrequenz 2,9 GHz – ohne Turbo Boost, was die Spitzenleistung einschränkt.
- L3 Cache 2 MB – geringer Speicher für die Datenzwischenspeicherung, was die Verarbeitungsgeschwindigkeit beeinträchtigt.
- Geekbench 6: 607 (Single-Core), 1040 (Multi-Core) – die Ergebnisse sind vergleichbar mit modernen ARM-Prozessoren in Budget-Laptops (z.B. MediaTek Kompanio 500).
Wichtige Features
- Integrierte Grafik Intel HD Graphics 610 – unterstützt 4K über HDMI 1.4, aber nur mit 30 Hz.
- Unterstützung für die Hardware-Dekodierung von Videoformaten H.264 und HEVC – nützlich für Media Centers.
2. Kompatible Motherboards: Suche auf dem Gebrauchtmarkt
Sockel LGA 1151
Der Prozessor benötigt Motherboards mit dem Sockel LGA 1151 (Version v2, kompatibel mit Kaby Lake). Neue Boards werden nicht mehr hergestellt, sind jedoch bei Restanbietern oder auf Plattformen wie eBay erhältlich (Preis: 30-60 $ für gebrauchte Modelle).
Empfohlene Chipsätze
- H110, B250, H270 – Basismodelle mit DDR4-Unterstützung.
- Besonderheiten bei der Auswahl:
- Überprüfen Sie das BIOS-Update – einige Boards benötigen ein Flashen, um mit Kaby Lake zu arbeiten.
- PCIe 3.0-Beschränkung – moderne Grafikkarten oder NVMe-SSDs arbeiten nicht mit voller Geschwindigkeit.
Beispiele für Boards
- ASUS B250M-K – kompaktes Micro-ATX mit HDMI.
- Gigabyte H110M-S2H – minimalistisches Board mit Unterstützung für M.2 (SATA).
3. Unterstützter Speicher: nur DDR4
- Speichertyp: DDR4-2133/2400 MHz (offizielle Unterstützung).
- Betriebsarten: Dual-Channel-Konfiguration für höhere Bandbreite.
- Maximales Volumen: 64 GB (theoretisch), aber in der Praxis sind 8-16 GB für grundlegende Aufgaben ausreichend.
Wichtig!
- DDR5 und LPDDR4x werden nicht unterstützt – dies ist eine wesentliche Einschränkung für Upgrades.
- Für ein Budget-Build eignen sich Module mit 8 GB (2x4 GB, 25-30 $ pro Set).
4. Netzteil: Mindestanforderungen
Leistungsberechnung
- TDP des Prozessors: 51 W.
- Unter Berücksichtigung der anderen Komponenten (Motherboard, SSD, RAM) verbraucht das System etwa 100-150 W.
- Bei Verwendung einer dedizierten Grafikkarte (z.B. GTX 1650) – bis zu 250 W.
Empfehlungen
- Ohne Grafikkarte: Netzteil mit 300 W (z.B. EVGA 300W, 35 $).
- Mit Grafikkarte: 450-500 W (Corsair CX450, 55 $).
- Wählen Sie Netzteile mit 80+ Bronze-Zertifizierung für Stabilität.
5. Vor- und Nachteile: Für wen ist der G3930 geeignet?
Vorteile
- Preis: Neue Prozessoren (sofern noch erhältlich) – 40-50 $.
- Energieeffizienz: Geeignet für PCs, die 24/7 laufen (z.B. Heimserver).
- Einfache Kühlung: Ausreichend ist ein Box-Kühler oder sogar ein passiver Kühler.
Nachteile
- Schwache Multitasking-Fähigkeiten: Verzögerungen bei gleichzeitiger Nutzung des Browsers mit 10+ Tabs und Büroanwendungen.
- Veraltete Plattform: Keine Unterstützung für PCIe 4.0, USB 3.2 Gen 2, Thunderbolt.
6. Nutzungsszenarien: Wo reicht die Leistung?
- Büroaufgaben: Word, Excel, E-Mail, Zoom – der Prozessor hat Schwierigkeiten, insbesondere beim Rendern komplexer Dokumente.
- Multimedia: 4K-Video ansehen (über VLC oder Plex), aber Streaming von Netflix in 4K ist aufgrund fehlender HDCP 2.2-Unterstützung nicht möglich.
- Leichte Spiele:
- Minecraft (40-60 FPS bei niedrigen Einstellungen).
- Counter-Strike: GO (720p, 50-60 FPS).
Einschränkungen:
- Video-Editing oder 3D-Modellierung – nicht empfohlen wegen längerer Renderzeiten.
7. Vergleich mit Wettbewerbern: Was kaufen statt G3930?
AMD Athlon 3000G (Preis: 60 $)
- 2 Kerne/4 Threads, Vega 3 GPU.
- Besser bei Multithread-Aufgaben (+20 % in Cinebench R23).
Intel Pentium Gold G6400 (Preis: 75 $)
- 2 Kerne/4 Threads, UHD Graphics 610.
- Unterstützung für DDR4-2666, höhere IPC.
Fazit: Der G3930 ist nur bei extremem Sparen vorteilhaft. Bereits eine kleine Erhöhung des Budgets bringt einen deutlichen Leistungszuwachs.
8. Praktische Tipps zum Zusammenstellen
Basis-Konfiguration (200-250 $)
- Prozessor: G3930 (50 $).
- Motherboard: ASUS H110M-K (40 $, gebraucht).
- RAM: 8 GB DDR4-2400 (30 $).
- Speicher: 256 GB SATA SSD (25 $).
- Netzteil: EVGA 400W (35 $).
- Gehäuse: Budget Mini-Tower (20 $).
Optimierung
- Fügen Sie 15-20 $ für einen Deepcool GAMMAXX 200T Kühler hinzu, um den Geräuschpegel zu senken.
- Verwenden Sie Linux (z.B. Ubuntu) anstelle von Windows 11, um Ressourcen zu sparen.
9. Fazit: Für wen eignet sich der Celeron G3930?
Dieser Prozessor ist eine Wahl für:
1. Büro-PCs – Arbeiten mit Dokumenten und Datenbanken.
2. Heim-Media-Centern – Filme ansehen und streamen.
3. Einstiegsserver – NAS basierend auf OpenMediaVault.
Warum im Jahr 2025?
- Preis: Günstiger als die meisten Konkurrenten.
- Zuverlässigkeit: Bewährte Plattform mit einer niedrigen Ausfallrate.
Wenn Ihr Budget es jedoch erlaubt, 30-50 $ mehr auszugeben, ist es besser, modernere CPUs zu wählen – diese bieten eine Leistungsreserve für die Zukunft.