AMD Ryzen 5 4500U

AMD Ryzen 5 4500U: Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz in den Ultrabooks des Jahres 2025
Einleitung
Der Prozessor AMD Ryzen 5 4500U, der 2020 veröffentlicht wurde, ist bis 2025 in Budget- und Midrange-Laptops weiterhin relevant. Trotz des Erscheinens neuer Generationen der Ryzen 7000 und 8000 Serien bleibt dieses Modell aufgrund seiner Kombination aus sechs Kernen, niedrigem Energieverbrauch und einem erschwinglichen Preis beliebt. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen diese CPU im Jahr 2025 geeignet ist, welche Aufgaben sie bewältigen kann und worauf man beim Kauf eines Geräts achten sollte.
Architektur und Fertigung: Zen 2 auf 7 nm
Kerne, Threads und Cache
Der Ryzen 5 4500U basiert auf der Mikroarchitektur Zen 2 und wird im 7-Nanometer-Fertigungsprozess von TSMC FinFET hergestellt. Dadurch können 6 physische Kerne untergebracht werden, jedoch ohne Unterstützung für Multithreading (SMT) – insgesamt also 6 Threads. Der L3-Cache beträgt 8 MB, was im Jahr 2025 bescheiden ist (neue Modelle bieten bis zu 16 MB), aber ausreichend für Büro- und Multimedi Aufgaben.
Taktraten:
- Basis: 2,3 GHz.
- Maximal im Turbo-Modus (Precision Boost 2): bis zu 4,0 GHz.
Integrierte Grafik Radeon
Die iGPU des Modells – Radeon Graphics mit 6 Compute Units (384 Stream-Prozessoren) und einer Frequenz von bis zu 1500 MHz. Diese Lösung ist schwächer als die aktuellen RDNA 2/3, reicht jedoch für anspruchslose Spiele und grafische Arbeiten aus. Sie unterstützt die Ausgabe in 4K@60 Hz und das H.265-Encoding.
Energieverbrauch und TDP: 15 W für schlanke Laptops
Die TDP des Prozessors liegt bei 15 W, was typisch für Ultrabooks ist. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt jedoch von der Auslastung ab:
- Im Leerlauf: 3–5 W.
- Bei maximaler Auslastung (Rendering, Spiele): bis zu 25 W (unter Berücksichtigung eines kurzfristigen Turbo-Boosts).
Optimierungstechnologien:
- Precision Boost 2 – automatischer Boost der Kerne je nach Temperatur und Last.
- C-States – Abschaltung ungenutzter Kerne zur Energieeinsparung.
- Adaptive Voltage Scaling – dynamische Spannungsregelung.
Dank dieser Technologien arbeitet der Ryzen 5 4500U effizient sowohl im Netzbetrieb als auch im Akkubetrieb.
Leistung: vom Büro bis zum leichten Gaming
Büroaufgaben und Multitasking
- Google Chrome mit 20+ Tabs + Zoom + Office: Der Prozessor kommt ohne Ruckler zurecht, aber bei intensiver Arbeit mit Excel-Tabellen von 50.000 Zeilen kann eine Verzögerung von 1–2 Sekunden auftreten.
- PDF-Rendering in Adobe Acrobat: Ein Dokument mit 300 Seiten wird in 8–10 Sekunden verarbeitet.
Multimedia
- 4K-Video in VLC/PotPlayer: Problemloses Abspielen (CPU-Auslastung – 15–20%).
- Bildbearbeitung in Lightroom: Anwendung von Filtern auf 24-MP-Bilder benötigt 2–3 Sekunden. Für professionelle Retuschen sollte man einen CPU mit 8 Kernen wählen.
Spiele
Einstellungen 1080p, niedrige/mittlere Grafik:
- CS:GO – 60–75 FPS.
- Dota 2 – 45–55 FPS.
- Genshin Impact – 30–40 FPS (mit Einbrüchen im Kampf).
Für ein komfortables Gaming-Erlebnis im Jahr 2025 wäre eine externe Grafikkarte (z. B. RTX 3050 Mobile) erforderlich, die jedoch in Ultrabooks nicht vorhanden ist.
Turbo-Modus: Wenn Leistung wichtiger ist als Stille
Im Netzbetrieb und bei guter Kühlung hält der Prozessor 3,8–4,0 GHz bis zu 3 Minuten, danach sinkt die Frequenz auf 3,2 GHz. In kompakten Laptops (z. B. Lenovo IdeaPad 5) kann dies zu Temperaturen von 85–90°C und Lüftergeräuschen führen.
Verwendungsszenarien: Für wen ist der Ryzen 5 4500U geeignet?
1. Studenten – Arbeiten mit Texten, Präsentationen, Streaming-Diensten.
2. Büroangestellte – E-Mails, Videokonferenzen, 1C.
3. Reisende – Lange Akkulaufzeit (bis zu 10 Stunden im Dell Inspiron 14).
4. Gelegenheitsgamern – Indie-Spiele und Online-Projekte.
Nicht geeignet für:
- Videobearbeitung in 4K (stockt in Premiere Pro).
- Maschinelles Lernen (wenig Threads und keine AI-Beschleuniger).
- Streaming (gleichzeitige Belastung von iGPU und CPU).
Akkulaufzeit: Bis zu 10 Stunden im Lesemodus
In Laptops mit einem Akku von 50–60 Wh (z. B. HP Envy x360 13) beträgt die Betriebszeit:
- Web-Browsing: 8–10 Stunden.
- Video (lokal): 10–12 Stunden.
- Spiele: 1,5–2 Stunden.
Tipp: Deaktivieren Sie den Turbo Boost in den Windows-Energieeinstellungen, um die Akkulaufzeit um 15–20% zu verlängern.
Vergleich mit Mitbewerbern
AMD Ryzen 5 5500U (Zen 3)
- Vorteile: +18% bei der Einzelkernleistung, Unterstützung von SMT (6/12 Threads).
- Nachteile: Preis der Laptops liegt $100–150 höher.
Intel Core i5-1235U (Alder Lake)
- Vorteile: Höhere Geschwindigkeit in Office (dank P-Kernen), Thunderbolt 4.
- Nachteile: 10-Kern-Hybriddesign erschwert die Optimierung.
Apple M1
- Vorteile: +40% zur Energieeffizienz, kühle Betrieb.
- Nachteile: Nur macOS, eingeschränkte Softwareauswahl für ARM.
Vor- und Nachteile des Ryzen 5 4500U
Stärken:
- Niedriger Preis: Laptops ab $450 (Acer Swift 3).
- Kühle Betriebstemperatur bei alltäglichen Aufgaben.
- Unterstützung moderner Schnittstellen: USB-C, Wi-Fi 6.
Schwächen:
- Nur 6 Threads (Multitasking schwächer als Ryzen 5 5500U).
- Grafik schwächer als bei Intel Iris Xe.
- Keine PCIe 4.0 (nur PCIe 3.0).
Empfehlungen zur Laptop-Auswahl
1. Gerätetyp: Ultrabook oder 2-in-1 (z. B. ASUS ZenBook 14).
2. RAM: mindestens 16 GB (8 GB sind 2025 bereits zu wenig).
3. Speicher: SSD 512 GB NVMe (langsame SATA-Laufwerke gehören der Vergangenheit an).
4. Display: IPS-Panel mit 1920x1080 Auflösung. TN vermeiden!
5. Kühlung: zwei Lüfter und Kupferleitungen (Überprüfen Sie die Bewertungen bezüglich Geräuschpegel).
Beispiele für Modelle im Jahr 2025:
- Lenovo IdeaPad 5 Pro ($550): 16 GB RAM, SSD 512 GB, 14" Bildschirm mit 90 Hz.
- HP Pavilion Aero 13 ($600): Gewicht 1 kg, AMOLED-Display.
Fazit
Der Ryzen 5 4500U im Jahr 2025 ist die Wahl für diejenigen, die einen günstigen Laptop für Arbeit und Unterhaltung ohne zusätzliche Kosten für "Leistungsreserve" benötigen. Er ist geeignet für:
- Für Zuhause: Surfen, Online-Kurse, Netflix.
- Fürs Büro: Dokumente, Zoom, Buchhaltungsprogramme.
- Fürs Studium: Schreiben von Essays, Programmierung in Python.
Schlüsselvorteile:
- Preis unter $600.
- Zuverlässigkeit und bewährte Plattform.
- Ausreichende Leistung für 80% der Benutzer.
Wenn Ihr Budget es erlaubt, sollten Sie den Ryzen 5 7530U (Zen 3+) oder Intel Core i5-1335U in Betracht ziehen – diese bieten eine Reserve für die Zukunft. Für die aktuellen Anforderungen bleibt der 4500U jedoch eine vorteilhafte Wahl.