Intel Core i7-4940MX

Intel Core i7-4940MX

Intel Core i7-4940MX im Jahr 2025: Rückblick und Relevanz

Wir untersuchen, für wen der legendäre mobile Prozessor ein Jahrzehnt nach der Veröffentlichung noch nützlich sein kann.

Architektur und Fertigungstechnik: Erbe von Haswell

Der 2014 veröffentlichte Prozessor Intel Core i7-4940MX wurde zu einem der Flaggschiffe der Haswell-Reihe. Seine Architektur, die im 22-nm-Fertigungsverfahren hergestellt wurde, brachte eine Reihe von Verbesserungen im Vergleich zur vorherigen Generation Ivy Bridge.

Kerne, Threads und Frequenzen

- 4 Kerne/8 Threads: Dank Hyper-Threading meistert der Prozessor Multitasking effektiv.

- Taktraten: Basisfrequenz – 3,1 GHz, maximal im Turbo-Boost-Modus – 4,0 GHz (für einen Kern). Für alle vier Kerne erreicht die Frequenz im Turbo-Modus 3,6–3,8 GHz.

- Cache: Mit 8 MB L3-Cache wird die Datenverarbeitung beschleunigt, was für das Rendering und komplexe Berechnungen entscheidend ist.

Integrierte Grafik Intel HD 4600

- Unterstützung für DirectX 11.1, OpenGL 4.3 und 4K-Displays.

- 20 Ausführungseinheiten (EU) mit einer Frequenz von bis zu 1350 MHz.

- Im Jahr 2025 reicht dies nur für grundlegende Aufgaben: Büroanwendungen, 4K-Video-Wiedergabe, alte Spiele mit niedrigen Einstellungen (z.B. CS:GO auf 720p bringt etwa 40–50 FPS).

Innovationen von Haswell

- Verbesserter IPC (5–10 % besser als bei Ivy Bridge).

- Energieeffizienz: Trotz eines TDP von 57 W verwaltete Haswell den Energieverbrauch im Leerlauf dank der C-States-Technologie besser.

Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Wärme

TDP von 57 W – das ist ein hoher Wert, selbst für moderne Gaming-Laptops. Im Jahr 2025 verwenden die meisten Ultrabooks Chips mit einem TDP von 15–28 W (z.B. Intel Core i7-1360P).

Kühlungseigenschaften

- Laptops mit dem i7-4940MX benötigten massive Kühlsysteme mit mehreren Heatpipes und Lüftern.

- Ohne angemessene Kühlung überhitzte der Prozessor schnell, was zu Throttling (Frequenzsenkung) führte.

Energiespartechnologien

- Intel SpeedStep: Dynamische Frequenzanpassung je nach Last.

- Turbo Boost 2.0: Automatisches Übertakten der Kerne bei vorhandenem Thermal Headroom.

Leistung: Tests im Jahr 2025

Im Maßstab von 2024–2025 wirkt der i7-4940MX bescheiden, aber zu seiner Zeit war er ein Monster.

Büroarbeiten und Multimedia

- Geekbench 6: 1216 (Single-Core), 3773 (Multi-Core).

- Moderne Alternativen: Zum Beispiel erreicht AMD Ryzen 5 7600U (2023) etwa ~2300/8500 Punkte.

- Praktische Aufgaben:

- 20 Tabs in Chrome + Photoshop: Es können Ruckler auftreten.

- Video-Konvertierung in HandBrake (1080p → 720p): ~40–50 % langsamer als beim Intel Core i5-1240P.

Gaming

- Mit integrierter Grafik: Nur anspruchslose Titel (Minecraft, Dota 2) auf niedrigen Einstellungen.

- Mit diskreter GPU (z.B. NVIDIA GTX 980M): Im Jahr 2025 starten solche Systeme immer noch Apex Legends auf mittleren Einstellungen (60 FPS, 1080p).

Turbo-Boost-Modus

- Bei einer Belastung von 1–2 Kernen steigt die Frequenz auf 4,0 GHz, was das Rendering in Photoshop beschleunigt.

- Bei voller Auslastung aller Kerne (z.B. Rendering in Blender) fällt die Frequenz aufgrund von Überhitzung auf 3,6–3,8 GHz.

Anwendungsszenarien: Für wen ist es 2025 relevant?

1. Enthusiasten mit kleinem Budget: Laptops mit i7-4940MX sind auf dem Gebrauchtmarkt für 150–300 $ zu finden. Das ist eine günstige Möglichkeit, ein System zum Programmieren oder Arbeiten mit CAD aufzubauen.

2. Retro-Gaming: In Kombination mit einer diskreten GPU aus den Jahren 2014–2016 (GTX 900M, Radeon R9 M300) meistert der Laptop Spiele des letzten Jahrzehnts.

3. Büroaufgaben: Wenn keine schweren Anwendungen gestartet werden, arbeitet der Prozessor weiterhin stabil.

Akkulaufzeit: Schwachstelle

Bei einer TDP von 57 W bleibt die Akkulaufzeit auch im Jahr 2025 ein Problem:

- Standard Akku-Kapazität in Laptops aus dem Jahr 2014 – 60–80 W·h.

- Reale Szenarien:

- Web-Browsing: 2,5–3 Stunden.

- Im Leerlauf: Bis zu 4 Stunden dank Energiespartechnologien.

Tipps zur Akkusparmöglichkeiten:

- Deaktivieren Sie Turbo Boost über die Windows-Energieeinstellungen.

- Installieren Sie Linux mit einem leichten Desktop-Environment (XFCE, LXQt).

Vergleich mit Konkurrenten

AMD FX-7600P (2014):

- 4 Kerne/4 Threads, TDP 35 W.

- Unterlegen bei der einheitlichen Leistung (~20 %), jedoch günstiger.

Intel Core i7-4930MX (Ivy Bridge):

- Vorgängergeneration. Der i7-4940MX ist dank der Optimierungen von Haswell um 10–15 % schneller.

Apple A17 Pro (2023):

- Moderner Chip im MacBook Pro. Er erzielt im Multi-Core (Geekbench 6) ~12000 Punkte – dreimal so viel wie der i7-4940MX.

Vor- und Nachteile

Stärken:

- Hohe Leistung für das Jahr 2014.

- Freigeschalteter Multiplikator (Übertaktung auf 4,2–4,4 GHz möglich).

- Unterstützung von bis zu 32 GB DDR3L-1600.

Schwächen:

- Hoher TDP und Wärmeentwicklung.

- Veraltete Plattform: Mangel an USB 3.1, Thunderbolt 3, NVMe.

Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops

Im Jahr 2025 werden keine neuen Geräte mit i7-4940MX mehr produziert, aber auf dem Gebrauchtmarkt sind zu finden:

- Gaming-Laptops: MSI GT70, Clevo P150SM – überprüfen Sie den Zustand des Kühlsystems.

- Arbeitsstationen: Dell Precision M4800 – angenehm für Upgrades (SSD-Austausch, RAM-Erweiterung).

Worauf Sie achten sollten:

1. Wärmeleitpaste: Ersetzen Sie diese vor dem Kauf.

2. Akku: Wird wahrscheinlich einen Austausch benötigen.

3. Ports: Stellen Sie sicher, dass die benötigten Anschlüsse vorhanden sind (HDMI, USB 3.0).

Fazit

Der Intel Core i7-4940MX im Jahr 2025 ist eine Wahl für:

- Enthusiasten, die ein leistungsstarkes Budget-System für Retro-Gaming oder die Arbeit mit Legacy-Software zusammenstellen möchten.

- Fachleute, die einen günstigen Laptop für Tests von Software auf veralteter Hardware benötigen.

Wesentliche Vorteile:

- Niedriger Preis auf dem Gebrauchtmarkt.

- Möglichkeit für Upgrades (Speicher, SSD).

- Nostalgiefaktor für Liebhaber von Retro-Technik.

Wenn Sie jedoch einen Laptop für moderne Aufgaben suchen, sollten Sie Modelle mit Intel Core Prozessoren der 12.–14. Generation oder AMD Ryzen 7000 in Betracht ziehen. Ihre Preise beginnen bei 800 $, bieten jedoch eine 3–5-mal höhere Leistung und 8–10 Stunden Akkulaufzeit.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
January 2014
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
Core i7-4940MX
Kernarchitektur
Haswell
Generation
Core i7 Extreme (Haswell)

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
4
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
8
Grundfrequenz
3.1 GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
up to 4 GHz
L1-Cache
64 KB (per core)
L2-Cache
256 KB (per core)
L3-Cache
8 MB (shared)
Bus-Frequenz
100 MHz
Multiplikator
31.0x
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
Intel Socket G3
Multiplier Unlocked
Yes
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
22 nm
Thermal Design Power (TDP)
57 W
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
Gen 3, 16 Lanes (CPU only)
Transistors
1,400 million

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR3
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
Dual-channel
ECC Memory
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel HD 4600

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1216
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3773
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
848
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
3240
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2255
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
7088

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1294 +6.4%
1260 +3.6%
1177 -3.2%
1150 -5.4%
Geekbench 6 Mehrkern
4218 +11.8%
4008 +6.2%
3565 -5.5%
3329 -11.8%
Geekbench 5 Einzelkern
876 +3.3%
862 +1.7%
826 -2.6%
810 -4.5%
Passmark CPU Einzelkern
2310 +2.4%
2282 +1.2%
2225 -1.3%
2202 -2.4%
Passmark CPU Mehrkern
7583 +7%
7377 +4.1%
6882 -2.9%
6620 -6.6%