AMD Ryzen 3 4300G

AMD Ryzen 3 4300G: Budget-Prozessor mit integrierter Grafik für 2025
April 2025
Hauptmerkmale: Zen 2 im kompakten Format
Der AMD Ryzen 3 4300G, der 2020 auf den Markt kam, bleibt im Budget-Segment aufgrund des gelungenen Verhältnisses von Preis und Leistung relevant.
- Architektur und Fertigungsprozess: Basierend auf der Mikroarchitektur Zen 2, gefertigt im 7-nm-Prozess. Dies sorgt für einen niedrigen Energieverbrauch (TDP 65 W) und eine anständige Leistung bei Multithread-Aufgaben.
- Kerne und Frequenzen: 4 Kerne und 8 Threads mit einer Basisfrequenz von 3,8 GHz und Turbo bis zu 4 GHz. Für Büroanwendungen und leichtes Gaming reicht das aus.
- Cache und Grafik: L3-Cache von 4 MB und integrierte Grafik Radeon Vega 6 (vermutlich). Die Grafik bewältigt Full HD in weniger anspruchsvollen Spielen, wie CS:GO (60–90 FPS bei niedrigen Einstellungen).
- Geekbench 6: 1507 Punkte (einzelner Kern) und 5071 (mehrere Kerne). Dies entspricht dem Niveau des Intel Core i5-10400, jedoch in einem kompakteren Formfaktor.
Kompatible Mainboards: AM4 als Standard
Der Ryzen 3 4300G nutzt den AM4-Sockel, was Zugang zu einer breiten Auswahl an Mainboards eröffnet:
- Chipsätze: A520 (Budget), B550 (optimale Wahl), X570 (Premium). Für die meisten Nutzer genügt das B550 – Unterstützung für PCIe 4.0 (sofern eine externe Grafikkarte verwendet wird), USB 3.2 Gen 2.
- Beispiele für Mainboards:
- ASUS Prime B550M-A (ab 90 USD): Zuverlässige Option mit zwei M.2-Steckplätzen.
- MSI A520M-A Pro (ab 70 USD): Minimalistisches Board für Bürobuilds.
- Wichtig: Überprüfen Sie vor dem Kauf die Kompatibilitätsliste auf der Website des Herstellers. Einige Mainboards können ein BIOS-Update benötigen.
Speicher: DDR4 im Dual-Channel-Betrieb
Der Prozessor unterstützt DDR4, aber nicht DDR5. Empfehlungen:
- Frequenz: 3200 MHz ist die optimale Wahl für Zen 2. Übertaktung auf 3600 MHz ist möglich, aber nicht garantiert.
- Konfiguration: Dual-Channel-Betrieb (2×8 GB) für maximale Leistung. Für Spiele und Multitasking sollten mindestens 16 GB vorhanden sein.
- Beispiel: Corsair Vengeance LPX 16 GB (2×8 GB) DDR4-3200 kostet etwa 50 USD.
Netzteil: 400–500 W für Stabilität
Der Prozessor selbst verbraucht bis zu 65 W, aber bei einem Build mit Spielraum für Upgrades:
- Integrierte Grafik: Ein 400 W-Netzteil (z.B. EVGA 400 W1, 40 USD) reicht für ein System ohne dedizierte Grafikkarte.
- Mit dedizierter GPU: Für RX 6600 oder RTX 3050 sind 500–550 W erforderlich (Corsair CX550, 60 USD).
- Zertifizierung: Wählen Sie Modelle mit 80 Plus Bronze oder höher für Zuverlässigkeit.
Vorteile und Nachteile des Ryzen 3 4300G
Vorteile:
- Preis: Der neue Prozessor kostet 120–130 USD (im April 2025), was günstiger ist als der Intel Core i3-13100 (150 USD).
- Energieeffizienz: Ideal für kompakte PCs und HTPCs.
- Grafik: Vega 6 ermöglicht das Spielen ohne separate Grafikkarte.
Nachteile:
- 4 Kerne: Im Jahr 2025 ist das der minimale Standard. Multithread-Aufgaben (Rendering, Streaming) werden herausfordernd sein.
- Kein PCIe 4.0 auf A520: Beschränkt die Geschwindigkeit von NVMe-Speicher.
Einsatzszenarien: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?
1. Büro und Multimedia: Flüssiges Arbeiten mit Browser, Office und YouTube 4K.
2. Leichtes Gaming: Dota 2, Minecraft, GTA V (bei niedrigen Einstellungen in Full HD).
3. Heimserver: Niedriger Energieverbrauch und Unterstützung für Virtualisierung.
4. Studienprojekte: Programmierung, Arbeiten in Photoshop (Basislevel).
Vergleich mit Wettbewerbern
- Intel Core i3-13100 (4 Kerne/8 Threads):
- Vorteile: Höhere IPC, Unterstützung für DDR5.
- Nachteile: Teurer (150 USD), keine integrierte Grafik in einigen Varianten.
- AMD Ryzen 5 4600G (Zen 2, 6 Kerne):
- Vorteile: Mehr Kerne (6/12), Vega 7.
- Nachteile: Preis von 170 USD, höherer TDP.
Fazit: Der Ryzen 3 4300G gewinnt im Budget-Segment aufgrund seines Preises und der integrierten Grafik.
Tipps für den Zusammenbau
1. Mainboard: Wählen Sie B550 für PCIe 4.0 und Upgrademöglichkeiten bis Ryzen 5000.
2. Kühlung: Der Boxed-Kühler ist ausreichend, aber für einen leisen Betrieb empfehlen wir den DeepCool GAMMAXX 400 (25 USD).
3. Speicher: NVMe SSD (z.B. Kingston NV2 500 GB, 45 USD) beschleunigt den Systemstart.
4. Gehäuse: Micro-ATX mit guter Belüftung (Cooler Master MasterBox Q300L, 55 USD).
Zusammenfassung: Für wen eignet sich der Ryzen 3 4300G?
Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für:
- Budget-Nutzer: PC-Bau unter 500 USD.
- Bürosysteme: Zuverlässigkeit und niedrige Betriebskosten.
- Upgrade-Enthusiasten: Eine vorübergehende Lösung mit Zukunftsplänen (z.B. Upgrade auf Ryzen 7 5700X).
Wenn Sie einen PC für alltägliche Aufgaben, Mediennutzung und leichtes Gaming benötigen, bleibt der Ryzen 3 4300G auch im Jahr 2025 eine attraktive Option.