Intel Core i3-1115G4

Intel Core i3-1115G4: Kompakte Leistung für den Alltag
Analyse des Tiger Lake-Prozessors im Jahr 2025
Architektur und Fertigungstechnik: 10 nm SuperFin und hybride Effizienz
Der 2020 eingeführte Intel Core i3-1115G4 bleibt auch im Jahr 2025 relevant für Budget-Laptops dank seiner ausgewogenen Architektur. Er basiert auf der 10-nm SuperFin-Technologie, die einen Durchbruch für Intel darstellt, indem sie den Energieverbrauch senkt und die Transistordichte im Vergleich zu den 14-nm-Vorgängermodellen erhöht.
- Kerne und Threads: 2 Kerne, 4 Threads (Hyper-Threading). Grundfrequenz — 3,0 GHz, maximal im Turbo Boost — 4,1 GHz.
- Willow Cove-Architektur: Verbesserte IPC (Anzahl der Operationen pro Takt) um 10–15 % im Vergleich zu Ice Lake. Unterstützung für PCIe 4.0 und Wi-Fi 6.
- Integrierte Grafik: Intel UHD Graphics (für die 11. Generation) mit 48 EU (Execution Units), Frequenz bis zu 1,25 GHz. Unterstützung für 4K@60 Hz über HDMI 2.0 und DisplayPort.
Trotz der bescheidenen Anzahl an Kernen ist der Prozessor für Single-Thread-Anwendungen wie Web-Browsing oder Dokumentenbearbeitung optimiert. Die Grafik, obwohl sie hinter AMD Vega oder Iris Xe zurückbleibt, bewältigt die Dekodierung von AV1-Videos und leichte Spiele.
Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Akkulaufzeit
Eine TDP von 28 W ist die "goldene Mitte" zwischen Leistung und Energieeffizienz. Zum Vergleich:
- 15 W (U-Serie): Weniger Geräuschentwicklung und höhere Akkulaufzeit, aber niedrigere Spitzenleistung.
- 28–35 W (P-Serie): Höhere stabile Frequenz unter Last, aber die Erwärmung erfordert eine hochwertige Kühlung.
Die Intel Dynamic Tuning Technology passt den Energieverbrauch automatisch je nach Last an. Beispielsweise wird beim Rendern eines kurzen Videos der Turbo Boost aktiviert, während im Lesemodus die Frequenz auf 1,2 GHz gesenkt wird.
Leistung: Vom Büro bis zum leichten Gaming
Büroanwendungen:
- Chrome mit 20+ Tabs + Zoom + Word — der Prozessor meistert dies ruckelfrei, wenn der RAM ≥ 8 GB ist.
- Ausführung von Windows 11 (oder leichten Linux-Distributionen) — sofortige Reaktion.
Multimedia:
- Streaming von 4K-Videos (Netflix, YouTube) — die Dekodierung von AV1 reduziert die CPU-Belastung um 10–15 %.
- Bearbeitung in Shotcut oder DaVinci Resolve (1080p): Das Rendern dauert 2–3 Mal länger als bei einem i5-1135G7, ist aber für gelegentliche Anpassungen akzeptabel.
Gaming:
- CS:GO (1280x720, niedrige Einstellungen) — 40–50 FPS.
- Minecraft (mit Anti-Aliasing) — 60 FPS.
- Genshin Impact (720p, minimale Einstellungen) — 25–30 FPS (benötigt FSR/XeSS).
Turbo Boost: Für 15–20 Sekunden erhöht sich die Frequenz auf 4,1 GHz, doch bei längerer Last (z. B. beim Aktualisieren) kann es zu Throttling auf 3,5 GHz aufgrund von Überhitzung in dünnen Gehäusen kommen.
Einsatzszenarien: Für wen ist der i3-1115G4 geeignet?
- Studierende: Textverarbeitung, Online-Kurse, Vorlesungen ansehen.
- Büromitarbeiter: Excel, PowerPoint, Unternehmensanwendungen.
- Nutzer "auf der Basis": Web-Browsing, soziale Netzwerke, Streaming.
- Reisende: Kompakte Laptops mit einem Gewicht von ≤ 1,5 kg (z. B. Acer Swift 3).
Nicht empfohlen für:
- Professionelle Video-/3D-Bearbeitung.
- Moderne AAA-Spiele.
- Ausführen von virtuellen Maschinen oder schweren IDEs.
Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?
Bei einer TDP von 28 W hängt die Laufzeit stark von der Akkukapazität ab:
- Laptop mit 40 Wh: 4–5 Stunden (Web-Browsing), 2–3 Stunden (YouTube).
- Modell mit 60 Wh: 7–8 Stunden im Energiesparmodus.
Energiespartechnologien:
- Intel Speed Shift: Schnelles Umschalten zwischen P-Stufen.
- Adaptix Thermal Framework: Dynamische Steuerung der Lüfter.
- Display Power Savings: Abdunkelung der Bildschirmbeleuchtung bei statischem Bild.
Tipp: Deaktivieren Sie im BIOS den Turbo Boost — die Akkulaufzeit steigt um 20–30 %, während die Leistung bei Büroanwendungen kaum leidet.
Vergleich mit Wettbewerbern: AMD, Apple und frühere Generationen
- AMD Ryzen 3 7320U (4 Kerne/8 Threads, Zen 2): Besser bei Multi-Thread-Anwendungen (z. B. Rendering), aber schwächer in der Single-Thread-Leistung (Geekbench 6 Single: ~1350). Preisspanne der Laptops: 450–600 $.
- Apple M1 (8 Kerne): 2–3 Mal schneller bei Multitasking, aber macOS passt nicht für jeden. Geräte ab 900 $.
- Intel Core i5-1035G1 (10. Generation): Unterlegen in IPC und Energieeffizienz. Relevanz nur auf dem Gebrauchtmarkt.
Fazit: Der i3-1115G4 schlägt die Konkurrenz im Preissegment von 400–550 $, wenn Mobilität und "flottes" Ansprechverhalten für Sie Priorität haben.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Hohe Single-Thread-Leistung.
- Unterstützung für Thunderbolt 4 und Wi-Fi 6.
- Erschwingliche Preise für Laptops (ab 400 $).
Schwächen:
- Nur 2 Kerne — Multitasking ist begrenzt.
- Grafik schwächer als die von Ryzen mit Vega.
- Erwärmung unter Last in Ultrabooks.
Empfehlungen zur Laptop-Auswahl
- Gerätetyp: Ultrabook (z. B. Lenovo IdeaPad 5) oder kompakter Laptop (HP Pavilion Aero).
- Minimale Anforderungen:
- 8 GB RAM (besser 16 GB für zukünftige Upgrades).
- SSD 256 GB (NVMe).
- IPS-Display mit 1920x1080 Auflösung.
- Kühlung: Überprüfen Sie die Rezensionen auf Lüftergeräusche.
Beispiele für Modelle im Jahr 2025:
- Asus Vivobook 14 X1404: 429 $, 8 GB/256 GB, 14" FHD.
- Dell Inspiron 15 3525: 499 $, 16 GB/512 GB, Touchscreen.
Zusammenfassung
Der Intel Core i3-1115G4 ist die optimale Wahl für alle, die ein günstiges Laptop für alltägliche Aufgaben suchen. Er bietet ausreichend Leistung für bürotypische Anwendungen, Portabilität und moderne Schnittstellen (Thunderbolt 4, Wi-Fi 6). Für Gaming oder professionelle Anwendungen sollten jedoch Modelle mit Ryzen 5 oder Core i5 in Betracht gezogen werden.
Geeignet für:
- Studierende und Freiberufler.
- Nutzer, die Leichtigkeit und Akkulaufzeit schätzen.
- Personen, die nicht bereit sind, für "leistungsstärkere" Optionen überzahlt.
Im Jahr 2025 stellen Laptops mit diesem Prozessor eine lohnenswerte Wahl im Budgetsegment dar, insbesondere bei Rabatten (oft auf 350–400 $ gesenkt).