AMD Ryzen 7 5800U

AMD Ryzen 7 5800U

AMD Ryzen 7 5800U: Balance zwischen Leistung und Akkulaufzeit in Ultrabooks des Jahres 2025

April 2025


Architektur und Fertigungsprozess: Zen 3 im kompakten Formfaktor

Der AMD Ryzen 7 5800U, der 2021 auf den Markt kam, bleibt aufgrund der gelungenen Kombination von Technologien nach wie vor beliebt in Budget- und Mittelklasse-Laptops. Seine Architektur Cezanne (Zen 3) basiert auf dem 7-nm-Fertigungsprozess von TSMC FinFET, was eine hohe Transistor-Dichte und Energieeffizienz gewährleistet.

- 8 Kerne und 16 Threads – die Grundlage für Multitasking. Die Basisfrequenz beträgt 1,9 GHz und erreicht im Turbo Boost bis zu 4,4 GHz.

- 16 MB L3-Cache – doppelt so viel wie die vorherige Generation Ryzen 4000 (Renoir), was die Datenverarbeitung in Anwendungen, die stark auf Cache angewiesen sind (z. B. Videobearbeitung), beschleunigt.

- Integrierte Grafik Radeon Graphics mit 8 Rechenkernen (512 Threads) und einer Frequenz von bis zu 2 GHz. Diese Lösung ist schwächer als separate GPUs, übertrifft jedoch die Intel Iris Xe in Spielen mit niedrigerer Auflösung.

Die Zen-3-Architektur optimierte die Zugriffszeiten auf den Cache und verbesserte die IPC (Instructions Per Cycle) um 19 % im Vergleich zu Zen 2. Dies macht den 5800U auch im Jahr 2025 für alltägliche Aufgaben relevant.


Energieverbrauch und TDP: 15 W für dünne Laptops

Die TDP des Prozessors beträgt 15 W, was typisch für Ultrabooks ist. Der tatsächliche Energieverbrauch variiert jedoch:

- Im Leerlauf reduziert das System die Frequenz auf 1,2 GHz und verbraucht weniger als 5 W.

- Bei maximaler Auslastung (z. B. Rendering) kann die Leistung bis zu 25 W erreichen, jedoch nur kurzfristig dank der Technologie Precision Boost 2.

Diese Flexibilität ermöglicht es Laptop-Herstellern, Geräte mit passiver oder energieeffizienter aktiver Kühlung zu entwickeln. Zum Beispiel arbeitet der 5800U im Ultrabook Lenovo Yoga Slim 7 (2023) praktisch geräuschlos beim Surfen im Internet.


Leistung: vom Büro bis zum leichten Gaming

Die Ergebnisse der Geekbench 6-Tests (1637 / 6443) zeigen, dass der 5800U Intel Core i7-1165G7 in Mehrkernaufgaben um 15 % übertrifft, aber in Einkernbelastungen leicht hinter dem Apple M1 zurückbleibt.

Beispiele aus der Praxis:

- Büroarbeit: Gleichzeitige Arbeit mit über 20 Tabs in Chrome, Excel-Tabellen und Zoom — ohne Verzögerungen.

- Multimedia: Die Umwandlung von 4K-Videos in HandBrake dauert etwa 22 Minuten (im Vergleich zu 28 Minuten für den i7-1165G7).

- Gaming: In Fortnite mit niedrigen Einstellungen (720p) – 45–55 FPS, in CS:GO (1080p) – 60–70 FPS. Für anspruchsvollere Titel (Cyberpunk 2077) ist eine eGPU erforderlich.

Turbo-Modus: Bei Anschluss an das Stromnetz hält der Prozessor die Frequenz von 3,8–4,0 GHz in Mehrkernaufgaben für bis zu 5–7 Minuten, bevor er aufgrund der Überhitzung in kompakten Gehäusen auf 3,2 GHz reduziert.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der 5800U geeignet?

Der Prozessor ist ideal für:

1. Studierende und Büroangestellte – schneller Start von Anwendungen, Multitasking.

2. Freelancer – leichter Videoschnitt, Arbeiten mit Photoshop.

3. Reisende – Akkulaufzeit von bis zu 10 Stunden.

4. Casual Gamer – Spiele wie Dota 2 oder Minecraft.

Weniger geeignet ist er für:

- Professionelles 3D-Modelling.

- Streaming von AAA-Spielen ohne externe Grafikkarte.


Akkulaufzeit: Wie 15 W in 10 Stunden Nutzung verwandelt werden

Laptops mit dem Ryzen 7 5800U sind mit Batterien von 50–70 Wh ausgestattet. Je nach Szenario:

- Web-Browsing: 9–11 Stunden (Helligkeit 150 Nits, Wi-Fi).

- Videoplayer: 12–14 Stunden.

- Last (Rendering): 2,5–3 Stunden.

Energieeinsparungen werden erzielt durch:

- AMD PowerNow! – dynamische Frequenzregelung.

- Kernschlaf-Algorithmen – Abschaltung ungenutzter Kerne.

Tipp: Wählen Sie Modelle mit IPS-Displays und einer Helligkeit von mindestens 300 Nits – das reduziert die Belastung der Hintergrundbeleuchtung.


Vergleich mit Mitbewerbern: Wo der 5800U übertrifft

- Intel Core i7-1260P (12. Generation): Besser in Einkernaufgaben (+10 %), verliert jedoch in Mehrkernaufgaben (-18 %). Preis der Laptops: ab 900 $.

- Apple M1: Energieeffizienter (+2–3 Stunden Akkulaufzeit), aber eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Software.

- AMD Ryzen 5 6600U (Zen 3+): 8–12 % schneller in Spielen dank RDNA 2-Grafik, aber um 150–200 $ teurer.

Im Jahr 2025 kosten Laptops mit dem 5800U 600–850 $, was sie zu einer attraktiven Wahl bei begrenztem Budget macht.


Vor- und Nachteile des Ryzen 7 5800U

Stärken:

- Hohe Mehrkernleistung.

- Erschwinglicher Preis im Jahr 2025.

- Unterstützung für PCIe 3.0 und DDR4-3200 (bis zu 32 GB RAM).

Schwächen:

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und DDR5.

- Integrierte Grafik ist schwächer als RDNA 2/3.

- Wärmeentwicklung bei längeren Lasten in kompakten Gehäusen.


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

1. Gerätetyp: Ultrabooks (Acer Swift 3, Asus ZenBook 14) oder Business-Laptops (HP EliteBook 845).

2. Kühlung: Überprüfen Sie die Bewertungen zur Lautstärke der Lüfter. Modelle mit zwei Lüftern (z. B. Xiaomi RedmiBook Pro 15) schneiden besser ab.

3. Speicher: Mindestens 16 GB RAM und SSD mit 512 GB.

4. Bildschirm: Full HD IPS mit 100 % sRGB-Abdeckung für Farbarbeiten.

Vermeiden Sie Laptops mit passiver Kühlung – diese bremsen den 5800U unter Last.


Fazit

Der Ryzen 7 5800U ist 2025 die Wahl für diejenigen, die einen zuverlässigen Laptop zu einem vernünftigen Preis suchen. Er bietet flüssiges Arbeiten in Büroanwendungen, leichten Videoschnitt und eine ganztägige Akkulaufzeit. Wenn Sie nicht nach ultramodernen Technologien wie PCIe 5.0 oder neuronalen Beschleunigern streben, liefert dieser Prozessor das Maximum für seine 600–850 $.

Für wen geeignet: Studierende, Freelancer, Reisende und alle, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2021
Kernarchitektur
Cezanne

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
8
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
16
Grundfrequenz
1.9GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.4GHz
L2-Cache
4MB
L3-Cache
16MB
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP6
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
15W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
105°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4 - Up to 3200 MT/s, LPDDR4 - Up to 4266 MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
2000 MHz
Graphics Core Count
8

Verschiedenes

OS Support
Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1637
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
6443
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1376
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
6410
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3044
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
18551

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1768 +8%
1685 +2.9%
1564 -4.5%
1517 -7.3%
Geekbench 6 Mehrkern
7318 +13.6%
6102 -5.3%
5703 -11.5%
Geekbench 5 Einzelkern
1513 +10%
1438 +4.5%
1322 -3.9%
1277 -7.2%
Geekbench 5 Mehrkern
7207 +12.4%
6768 +5.6%
6055 -5.5%
5836 -9%
Passmark CPU Einzelkern
3203 +5.2%
3134 +3%
2954 -3%
2895 -4.9%
Passmark CPU Mehrkern
19689 +6.1%
19129 +3.1%
17880 -3.6%
16846 -9.2%