Intel Core i9-9900KS

Intel Core i9-9900KS im Jahr 2025: Ist er eine Überlegung wert?
Einleitung
Trotz der Tatsache, dass der Intel Core i9-9900KS im Jahr 2019 veröffentlicht wurde, zieht er auch im Jahr 2025 weiterhin die Aufmerksamkeit von Enthusiasten und Nutzern auf sich, die nach budgetfreundlichen Lösungen für spezifische Aufgaben suchen. Dieser Prozessor, der auf der Coffee Lake-Architektur basiert, bleibt dank seiner einzigartigen Leistung weiterhin relevant. Lassen Sie uns herausfinden, für wen er heute geeignet ist und welche Fallstricke zu berücksichtigen sind.
Hauptmerkmale: Alte, aber bewährte Hardware
Architektur und Fertigungsprozess
Der Prozessor basiert auf der Coffee Lake Refresh-Architektur (14 nm++), die im Jahr 2025 im Vergleich zu den 5-7 nm Chips von AMD und Intel veraltet erscheint. Dennoch ermöglichte der 14-nm-Fertigungsprozess Intel, das Beste aus der bewährten Technologie herauszuholen: 8 Kerne, 16 Threads und eine Grundfrequenz von 4,0 GHz mit einem Turbo-Boost von bis zu 5,0 GHz auf allen Kernen. Dies macht ihn zu einem der schnellsten Prozessoren seiner Generation bei Single-Core-Anwendungen.
Schlüsselfeatures
- Hohe Taktrate: Selbst im Jahr 2025 ist eine Frequenz von 5,0 GHz ein respektabler Wert für Spiele und Anwendungen, die empfindlich auf IPC (Instructions Per Cycle) reagieren.
- Übertaktungspotenzial: Bei guter Kühlung erreichen einige Exemplare bis zu 5,2 GHz.
- Intel UHD Graphics 630: Die integrierte Grafikeinheit eignet sich für Büroanwendungen oder als Backup-Videoausgabe.
- L3 Cache von 16 MB: Ausreichend, um Verzögerungen bei Spielen und Arbeitsanwendungen zu minimieren.
Leistung
Laut Geekbench 6 (2025):
- Single-Core: 1766 – auf einem Niveau mit dem Ryzen 5 7600X (1800-1850).
- Multi-Core: 8607 – unterlegen im Vergleich zu modernen 8-Kern-Prozessoren (z.B. der Core i5-13600K erreicht etwa 12000).
Kompatible Motherboards: Auf dem Gebrauchtmarkt suchen
Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den Sockel LGA 1151 v2, der nur mit Chipsätzen der 300er-Serie kompatibel ist:
- Z390: Die beste Wahl für Übertaktung (unterstützt XMP, verbesserte VRM). Beispiele: ASUS ROG Maximus XI Hero (Preis 2025: 150-200 USD für neue Bestände).
- H370/B365: Schattenmundpreise für Basis-Aufbauten ohne Übertaktung.
Auswahlkriterien
- BIOS: Stellen Sie sicher, dass das Mainboard die 9. Generation der Prozessoren unterstützt (benötigte BIOS-Version P4.20 oder höher für ASUS).
- VRM: Für stabiles Overclocking wählen Sie Mainboards mit 8+ Phasen für die Stromversorgung (z.B. MSI Z390-A Pro).
RAM: DDR4 als Budget-Option
Der Prozessor unterstützt DDR4-2666 MHz (offiziell), aber die meisten Z390-Boards erlauben das Übertakten des Speichers auf 3200-3600 MHz. Im Jahr 2025 ist DDR4 deutlich günstiger als DDR5: Ein 32 GB (2x16) DDR4-3200 Kit kostet 70-90 USD (Corsair Vengeance LPX), während DDR5-5200 in ähnlicher Größe 120-150 USD kostet.
Empfehlungen:
- Für Spiele: 16-32 GB DDR4-3200 mit CL16 Timings.
- Für die Arbeit: 32-64 GB DDR4-3600 (wenn das Board unterstützt).
Netzteil: Watt berechnen
TDP des Prozessors — 127 W, aber bei Übertaktung kann der Verbrauch bis zu 200 W erreichen. Unter Berücksichtigung der Grafikkarte (z.B. RTX 4070 mit TDP von 200 W) beträgt die Mindestleistung des Netzteils 650 W.
Beispiele:
- Corsair RM650x (80+ Gold): 90-110 USD.
- be quiet! Straight Power 11 750W: 120 USD.
Tipps:
- Sparen Sie nicht am Netzteil: Günstige Modelle können bei Spitzenlasten instabil arbeiten.
- Wenn Sie planen, auf eine leistungsstärkere Grafikkarte aufzurüsten, wählen Sie ein Netzteil mit ausreichend Reserven (750-850 W).
Vor- und Nachteile: Risiken abwägen
Vorteile:
- Hohe Single-Core-Leistung — relevant für ältere Spiele (z.B. CS:2, World of Warcraft).
- Günstiger Preis: 250-300 USD für einen neuen Prozessor (Bestände in Lagern).
- Kompatibilität mit günstigem DDR4-RAM.
Nachteile:
- Fehlender PCIe 4.0/5.0 — die Geschwindigkeit von NVMe-Laufwerken ist auf 3.0 (bis 3500 MB/s) beschränkt.
- Hoher Stromverbrauch — die Stromrechnung wird höher sein als die für Ryzen 7000.
- Keine Unterstützung für neue AVX-512-Instruktionen.
Anwendungszenarien: Wo der 9900KS noch relevant ist
1. Gaming: In Projekten, wo die Taktrate wichtiger ist als Multithreading (z.B. Dota 2, GTA V). Mit einer RTX 4060 erhalten Sie in Full HD über 140 FPS.
2. Arbeitsaufgaben: Videobearbeitung in Premiere Pro, 3D-Rendering in Blender (aber das Rendering wird 20-30% langsamer sein als beim Ryzen 7 7700X).
3. Heimserver: Dank der 8 Kerne und Stabilität eignet sich der Prozessor für Virtualisierung und Hosting.
Vergleich mit Konkurrenten
- AMD Ryzen 7 5800X3D (300 USD): Besser für Spiele (dank 3D V-Cache), aber teurer und erfordert ein AM4-Board.
- Intel Core i5-13600K (280 USD): 14 Kerne (6P+8E), Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0 — klarer Favorit im Jahr 2025.
- Ryzen 5 7600X (220 USD): Neuer, aber 6 Kerne im Vergleich zu 8.
Fazit: Der 9900KS verliert im Multithreading, punktet aber im Preis für diejenigen, die bereits eine LGA 1151-Plattform besitzen.
Praktische Tipps zum Zusammenbau
1. Kühlung: Verwenden Sie eine AIO-Wasserkühlung (z.B. Arctic Liquid Freezer II 240) oder einen Tower-Kühler (Noctua NH-D15).
2. Gehäuse: Wählen Sie Modelle mit guter Belüftung (z.B. Lian Li Lancool 216).
3. Speicher: Samsung 970 Evo Plus (PCIe 3.0) — die optimale Wahl ohne Aufpreis für PCIe 4.0.
Fazit: Für wen ist der i9-9900KS im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor ist in zwei Fällen eine Überlegung wert:
1. Upgrade eines alten Systems: Wenn Sie bereits ein Z390-Board und DDR4 haben, bietet der 9900KS einen Leistungszuwachs, ohne die Plattform wechseln zu müssen.
2. Budget-Gaming-PC: Wenn Sie am Prozessor sparen müssen, um ein gutes Grafikkartenmodell zu erwerben.
Für neue Builds ist es jedoch besser, moderne Plattformen (AM5 oder LGA 1700) zu wählen, um sich bei zukünftigen Upgrades keine Einschränkungen aufzuerlegen. Der Intel Core i9-9900KS ist im Jahr 2025 eine Nischenlösung für diejenigen, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung für bestimmte Aufgaben schätzen.