Intel Core i5-11600KF

Intel Core i5-11600KF

Intel Core i5-11600KF: Übersicht und Empfehlungen für den Bau im Jahr 2025

Der letzte Kampf der 14 nm: Lohnt es sich, den „Veteranen“ Rocket Lake heute zu kaufen?


Hauptmerkmale: Architektur und Leistung

Der 2021 veröffentlichte Prozessor Intel Core i5-11600KF ist Teil der Rocket Lake-Serie – der letzten Generation von Intel im 14 nm Prozess. Trotz seines Alters bleibt er im Jahr 2025 für Budget-Bauten relevant, dank einer gelungenen Kombination aus Preis und Leistung.

- Architektur: 6 Kerne (12 Threads) mit einer Basistaktfrequenz von 3,9 GHz und einem Turbo-Modus von bis zu 4,9 GHz.

- Cache: 12 MB L3 – ausreichend für Gaming und die meisten Arbeitsaufgaben.

- Technologien: Unterstützung für PCIe 4.0 (20 Lanes), keine integrierte Grafik (Index „F“), freischaltbarer Multiplikator für Übertaktung.

- Leistung: In den Geekbench 6 Tests (2258/9291) zeigt der Prozessor ein Niveau, das mit dem Ryzen 5 5600X vergleichbar ist, aber hinter den neuen hybriden CPUs wie dem Core i5-13600K zurückbleibt.

Schlüsselfunktionen:

- Übertaktungsmöglichkeiten bis zu 5,1–5,2 GHz mit Luftkühlung (Erfahrungen von Übertaktern).

- Unterstützung von Resizable BAR zur Erhöhung der FPS in Spielen (Nvidia RTX 3000/4000, AMD RX 6000/7000).


Kompatible Motherboards: Sockel LGA 1200 und Chipsätze

Für den i5-11600KF sind Boards mit Sockel LGA 1200 und Chipsätzen der Serie 500 geeignet:

- Z590: Beste Wahl für Übertaktung (z.B. ASUS ROG Strix Z590-E, 180–250 USD). Unterstützt PCIe 4.0 und XMP-Speicherprofile.

- B560: Budget-Option mit eingeschränkten Übertaktungsmöglichkeiten (MSI B560 Tomahawk, 120–150 USD).

- H510: Für Büro-PCs – minimale Ports und Funktionen (Gigabyte H510M-H, 80–100 USD).

Wichtig: Überprüfen Sie beim Kauf des Boards die Unterstützung für PCIe 4.0 – nicht alle Modelle H510/B560 aktivieren es für SSDs.


Speicher: DDR4 und Einschränkungen

Der Prozessor arbeitet nur mit DDR4:

- Empfohlene Module: 2×8 GB DDR4-3200/3600 MHz (z.B. Corsair Vengeance LPX).

- Maximaler Speicher: 128 GB (aber für Spiele reichen 16–32 GB).

Einschränkung: Die fehlende Unterstützung von DDR5 macht ein zukünftiges Upgrade problematisch – Sie müssen sowohl die CPU als auch das Motherboard wechseln.


Netzteil: Wie viel Watt benötige ich?

Bei 125 W TDP und Übertaktung erreicht der Verbrauch 150–170 W. Empfehlungen:

- Ohne dedizierte Grafikkarte: 450 W, aber das macht für den i5-11600KF keinen Sinn (keine integrierte Grafik).

- Mit GPU der Klasse RTX 4060/RX 7600 XT: 650 W (Corsair RM650x, Seasonic Focus GX-650).

- Für High-End-Karten (RTX 4080): 750–850 W, aber eine solche Kombination könnte zum „Flaschenhals“ werden – die CPU kann das Potenzial der GPU nicht ausschöpfen.

Tipp: Wählen Sie Netzteile mit einer 80 Plus Gold-Zertifizierung und einer Garantie von 7–10 Jahren.


Vor- und Nachteile des i5-11600KF im Jahr 2025

Vorteile:

- Preis: Neue Prozessoren sind immer noch für 180–200 USD erhältlich.

- Gaming-Leistung: Über 60 FPS in Cyberpunk 2077 (1080p, Ultra) mit RTX 3060 Ti.

- Übertaktungspotenzial: Selbst mit Luftkühlung kann man +10–15% Leistung herausholen.

Nachteile:

- Energieeffizienz: 14 nm vs. 5–7 nm bei den Konkurrenten – höhere Temperaturen und Stromrechnungen.

- „Tote“ Plattform: Es gibt kein Upgrade ohne Austausch des Motherboards.


Verwendungsszenarien

- Spiele: Ideal für Full HD/1440p mit einer Mid-Range-Grafikkarte (RTX 4060). Bei 4K stößt es an die GPU-Grenzen.

- Arbeitsaufgaben: Schnelles Rendern in Blender, 4K-Schnitt in Premiere Pro (aber 6 Kerne kommen gegen 12-kernige Ryzen 9 nicht an).

- Streaming: NVENC auf der GPU arbeitet besser als das Codieren auf der CPU.

Beispiel: Für das Streaming von Dota 2 (1080p@60) + OBS reichen 16 GB RAM und eine RTX 3060.


Vergleich mit Konkurrenten

- AMD Ryzen 5 5600X (190 USD): Ähnlicher Preis, aber niedrigere Spitzenfrequenz (4,6 GHz). Unterstützt jedoch PCIe 4.0 und hat einen geringeren Stromverbrauch.

- Intel Core i5-12600K (230 USD): 10 Kerne (6P+4E), DDR5, verlangt jedoch teure Boards für LGA 1700.

- Ryzen 5 7600 (220 USD): AM5, DDR5, aber die Plattform ist teurer.

Fazit: Der i5-11600KF ist vorteilhaft, wenn Sie bereits LGA 1200 besitzen oder Geld sparen möchten.


Praktische Assembly-Tipps

1. Kühlung: Kühler der Klasse DeepCool AK620 (60 USD) oder Arctic Liquid Freezer II 240 (90 USD) für Übertaktung.

2. Gehäuse: Mindestens 2 Lüfter (z.B. NZXT H510 Flow).

3. SSD: Unbedingt PCIe 4.0 (WD Black SN850X) für das volle Potenzial.

4. Budget-Bau:

- Motherboard: ASUS Prime B560-Plus (130 USD).

- RAM: TeamGroup T-Force Vulcan Z 16 GB DDR4-3600 (55 USD).

- Netzteil: EVGA 650 BQ (80 USD).


Fazit: Für wen eignet sich der i5-11600KF?

Dieser Prozessor ist eine gute Wahl, wenn:

- Sie einen alten PC aufrüsten möchten und nicht das Motherboard wechseln wollen.

- Sie einen budgetfreundlichen Gaming-CPU für Full HD/1440p benötigen, ohne für DDR5 zu bezahlen.

- Sie ein Übertakter-Enthusiast sind, der bereit ist, mit der Wärme für zusätzliche Megahertz zu kämpfen.

Alternative: Wenn Sie ein System von Grund auf neu bauen, sollten Sie besser den Ryzen 5 7600 oder Core i5-13400F wählen – sie bieten modernere Technologien und Spielraum für die Zukunft.

Im Jahr 2025 ist der i5-11600KF ein „Arbeitstier“ für diejenigen, die Balance zwischen Preis und Leistung schätzen, aber bereit sind, Kompromisse einer veralteten Plattform in Kauf zu nehmen.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
March 2021
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
i5-11600KF
Kernarchitektur
Rocket Lake

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Performance-Kerne
6
Performance-Kern-Basistaktung
3.9 GHz
Performance-Kern-Turbotaktung
?
Maximale P-Core-Turbofrequenz abgeleitet von der Intel® Turbo Boost-Technologie.
4.9 GHz
L1-Cache
64K per core
L2-Cache
512K per core
L3-Cache
12MB shared
Freigeschalteter Multiplikator
Yes
Multiplikator
39x
Bus-Frequenz
100MHz
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
LGA-1200
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
14 nm
Thermal Design Power (TDP)
125 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100 °C
PCIe-Version
?
PCI Express ist ein Hochgeschwindigkeits-Serial-Computer-Erweiterungsbusstandard, der zum Anschluss von Hochgeschwindigkeitskomponenten verwendet wird und ältere Standards wie AGP, PCI und PCI-X ersetzt. Seit seiner ersten Einführung im Jahr 2002 hat es mehrere Überarbeitungen und Verbesserungen durchlaufen. PCIe 1.0 wurde erstmals eingeführt, und um der wachsenden Nachfrage nach höherer Bandbreite gerecht zu werden, wurden im Laufe der Zeit nachfolgende Versionen veröffentlicht.
4.0
Befehlssatz
?
Der Befehlssatz ist ein hartes Programm, das im CPU gespeichert ist und die CPU-Operationen leitet und optimiert. Mit diesen Befehlssätzen kann die CPU effizienter arbeiten. Es gibt viele Hersteller, die CPUs entwerfen, was zu verschiedenen Befehlssätzen führt, wie dem 8086-Befehlssatz für das Intel-Lager und dem RISC-Befehlssatz für das ARM-Lager. x86, ARM v8 und MIPS sind alle Codes für Befehlssätze. Befehlssätze können erweitert werden; zum Beispiel fügte x86 64-Bit-Unterstützung hinzu, um x86-64 zu erstellen. Hersteller, die CPUs entwickeln, die mit einem bestimmten Befehlssatz kompatibel sind, benötigen die Genehmigung des Befehlssatz-Patentinhabers. Ein typisches Beispiel ist Intel, das AMD autorisiert, um CPUs zu entwickeln, die mit dem x86-Befehlssatz kompatibel sind.
x86-64

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4-3200
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
128GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2
Maximale Speicherbandbreite
?
Max Memory bandwidth is the maximum rate at which data can be read from or stored into a semiconductor memory by the processor (in GB/s).
50 GB/s
ECC-Unterstützung
No

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
N/A

Verschiedenes

PCIe-Lanes
20

Benchmarks

Cinebench R23
Einzelkern Punktzahl
1527
Cinebench R23
Mehrkern Punktzahl
11391
Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2258
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
9291
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1737
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
8122
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3344
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
19664
Blender
Punktzahl
151

Im Vergleich zu anderen CPUs

Cinebench R23 Einzelkern
2003 +31.2%
1763 +15.5%
1203 -21.2%
917 -39.9%
Cinebench R23 Mehrkern
18920 +66.1%
14525 +27.5%
6561 -42.4%
1974 -82.7%
Geekbench 6 Einzelkern
2542 +12.6%
2384 +5.6%
2176 -3.6%
2073 -8.2%
Geekbench 6 Mehrkern
10676 +14.9%
9882 +6.4%
8751 -5.8%
8364 -10%
Geekbench 5 Einzelkern
1940 +11.7%
1827 +5.2%
1667 -4%
1603 -7.7%
Geekbench 5 Mehrkern
9204 +13.3%
8574 +5.6%
7728 -4.9%
7355 -9.4%
Passmark CPU Einzelkern
3490 +4.4%
3412 +2%
3274 -2.1%
3210 -4%
Passmark CPU Mehrkern
21366 +8.7%
20599 +4.8%
19100 -2.9%
18478 -6%
Blender
323 +113.9%
202 +33.8%
70 -53.6%
38 -74.8%