Intel Core i7-13700H

Intel Core i7-13700H

Intel Core i7-13700H: Leistungsstarker Hybrid-Prozessor für mobile Aufgaben

März 2025

Seit der Ankündigung der hybriden Architektur von Intel Alder Lake entwickelt das Unternehmen das Konzept der Kombination von leistungsstarken und energieeffizienten Kernen weiter. Der 2023 vorgestellte Prozessor Intel Core i7-13700H bleibt auch nach zwei Jahren eine relevante Lösung für High-End-Laptops. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wodurch er sich auszeichnet, für wen er geeignet ist und wie er im Jahr 2025 im Vergleich zu seinen Konkurrenten abschneidet.


Architektur und Fertigungsprozess: Hybride Kraft von Raptor Lake

Kerne, Threads und Cache

Der Core i7-13700H gehört zur Raptor Lake-Generation und wird im Fertigungsprozess Intel 7 (10 nm Enhanced SuperFin) hergestellt. Seine hybride Architektur umfasst:

- 6 leistungsstarke Kerne (P-Kerne) mit Unterstützung für Hyper-Threading (12 Threads);

- 8 energieeffiziente Kerne (E-Kerne) ohne Hyper-Threading (8 Threads);

- Insgesamt: 14 Kerne und 20 Threads.

Die Basisfrequenz der P-Kerne beträgt 2,4 GHz, die maximale Turbo-Boost-Frequenz liegt bei 5,0 GHz. E-Kerne arbeiten mit einer Frequenz von 1,8–3,7 GHz. Dieser Ansatz ermöglicht eine effektive Aufgabenverteilung: P-Kerne sind für rechenintensive Anwendungen zuständig, während E-Kerne Hintergrundprozesse abwickeln, was die allgemeine Reaktionsfähigkeit des Systems erhöht.

Cache-Speicher: 24 MB L3-Cache (20% mehr als beim Vorgänger i7-12700H) beschleunigt die Datenverarbeitung in multithreaded Szenarien.

Integrierte Grafik

Die integrierte GPU Intel Iris Xe (96 EU) bietet grundlegende Leistung für:

- Arbeiten mit 4K-Videos;

- Spiele auf niedrigen Einstellungen (z. B. CS:GO — 60-80 FPS in Full HD);

- Beschleunigung des Renderings in Adobe Premiere über Quick Sync.

Für AAA-Games oder 3D-Modellierung ist eine dedizierte Grafikkarte erforderlich (z. B. RTX 4060 oder Arc A770M).


Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Effizienz

Die nominelle TDP des Prozessors beträgt 45 W, aber in der Praxis können Laptops mit i7-13700H diesen Parameter im Bereich von 35–65 W je nach Kühlelement anpassen. Zum Beispiel:

- In Ultrabooks (z. B. ASUS ZenBook Pro 14) ist die TDP auf 35 W begrenzt, um die Erwärmung zu reduzieren;

- In Gaming-Modellen (z. B. MSI Katana 15) arbeitet der Prozessor mit 65 W, was die Frequenzen im Turbo-Modus erhöht.

Energiespartechnologien:

- Intel Dynamic Tuning — passt die Leistung automatisch je nach Last an;

- Adaptix — optimiert die Leistung für spezifische Anwendungen;

- Windows-Betriebsmodi (Energiesparmodus/Balance/Leistung) beeinflussen das Verhalten der Kerne.


Leistung: Reale Szenarien und Turbo-Modus

Benchmarks und praktische Tests

- Geekbench 6: 2454 (Single-Core), 12947 (Multi-Core). Zum Vergleich: Apple M2 Pro — 2650 (SC), 14200 (MC).

- Cinebench R23: 1850 (SC), 17500 (MC).

- Rendering in Blender (BMW-Szene): 4 Minuten 20 Sekunden (15% schneller als Ryzen 7 7840HS).

Alltagliche Aufgaben

- Büroarbeit: Gleichzeitiges Arbeiten mit 50+ Tabs in Chrome, Excel-Tabellen und Zoom — ohne Verzögerungen.

- Multimedia: Konvertierung eines einstündigen 4K-Videos in 1080p über HandBrake — 22 Minuten.

- Gaming: In Kombination mit RTX 4060 — Cyberpunk 2077 auf hohen Einstellungen in Full HD — 65-75 FPS.

Turbo-Modus hält bis zu 2–3 Minuten unter Last, danach sinken die Frequenzen um 10–15% aufgrund von Überhitzung. In Notebooks mit fortschrittlicher Kühlung (z. B. Lenovo Legion 5 Pro) ist der Abfall weniger bemerkbar.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der i7-13700H gedacht?

1. Profis:

- Videomonateure (Premiere Pro, DaVinci Resolve);

- Ingenieure (AutoCAD, SolidWorks);

- Entwickler (Codekompilierung, Virtualisierung).

2. Gamer: In Kombination mit einer dedizierten GPU — Spiele auf hohen Einstellungen.

3. Universalbenutzer: Diejenigen, die Geschwindigkeit bei Multitasking schätzen (Streaming, Arbeiten mit Grafiken + Browser).


Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?

Bei einer TDP von 45 W hängt die Betriebszeit von der Kapazität des Akkus und der Optimierung ab:

- Laptops mit 70–80 W·h:

- Video ansehen (YouTube, 50% Helligkeit) — 6–7 Stunden;

- Büroarbeiten — 5–6 Stunden;

- Spiele — 1,5–2 Stunden.

Energiespartechnologien:

- Intel Speed Shift — sofortiges Umschalten zwischen Prozessorzuständen;

- Connected Standby — Reduzierung des Energieverbrauchs im Standby-Modus.

Empfehlung: Um die Akkulaufzeit zu steigern, wählen Sie Modelle mit IPS-Displays mit 60 Hz (nicht 144 Hz) und großen Akkus (z. B. Dell XPS 15 mit 86 W·h).


Vergleich mit Konkurrenten: Wen überholt der i7-13700H?

1. AMD Ryzen 7 7840HS (Zen 4):

- Vorteile: Bessere Energieeffizienz, längere Akkulaufzeit.

- Nachteile: Schwächer bei Einzelthread-Anwendungen (Geekbench SC: 2300).

- Preis von Notebooks: 1300–1700 USD.

2. Apple M2 Pro:

- Vorteile: Rekordmäßige Akkulaufzeit, kühle Betriebstemperatur.

- Nachteile: Eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Software.

- Preis: Ab 2000 USD.

3. Intel Core i7-12700H:

- i7-13700H ist 12–18% schneller in multithreaded Szenarien.


Vor- und Nachteile des Prozessors

Stärken:

- Hohe multithreaded Leistung;

- Unterstützung für DDR5-5200 und PCIe 5.0;

- Vielseitigkeit (Spiele, Arbeiten, Kreativität).

Schwächen:

- Überhitzung bei längerer Last;

- Abhängigkeit vom Kühlsystem des Laptops;

- Akkulaufzeit kann mit Ryzen 7 und Apple M2 nicht mithalten.


Empfehlungen zur Laptop-Auswahl

1. Gerätetyp:

- Gaming-Laptop (MSI, ASUS ROG) — für maximale Leistung.

- Workstation (Lenovo ThinkPad P16) — zuverlässige Kühlung, präziser Bildschirm.

- Ultrabook (HP Spectre x360) — Kompromiss zwischen Portabilität und Leistung.

2. Worauf zu achten ist:

- Kühlungssystem (mindestens 2 Lüfter + Kupferleitungen);

- Bildschirm: 100% sRGB für Design, 144 Hz für Spiele;

- Anschlüsse: Thunderbolt 4, HDMI 2.1.

Beispiele für Modelle aus dem Jahr 2025:

- Acer Predator Helios 16 (1600 USD): i7-13700H + RTX 4070, 16 GB DDR5.

- Microsoft Surface Laptop Studio 2 (1800 USD): 120 Hz Display, Touchscreen.


Fazit: Lohnt es sich, einen Laptop mit i7-13700H zu kaufen?

Dieser Prozessor ist ideal für diejenigen, die nach Vielseitigkeit ohne Bindung an das Apple-Ökosystem suchen. Seine Hauptvorteile sind:

- Leistung für professionelle Aufgaben und Spiele;

- Unterstützung für moderne Standards (DDR5, PCIe 5.0);

- Breite Verfügbarkeit in verschiedenen Preiskategorien (1200–2000 USD).

Wenn Sie bereit sind, die Überhitzung unter Last in Kauf zu nehmen und keine 10 Stunden Akkulaufzeit benötigen, wird der i7-13700H eine ausgezeichnete Wahl für die nächsten 3–4 Jahre sein.

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
January 2023
Modellname
?
Die Anzahl der Intel-Prozessoren ist neben der Prozessormarke, den Systemkonfigurationen und Benchmarks auf Systemebene nur einer von mehreren Faktoren, die bei der Auswahl des richtigen Prozessors für Ihre Computeranforderungen berücksichtigt werden müssen.
i7-13700H
Kernarchitektur
Raptor Lake

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
14
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
20
Performance-Kerne
6
Energieeffiziente Kerne
8
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
5.00 GHz
L3-Cache
24 MB
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FCBGA1744
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
Intel 7
Thermal Design Power (TDP)
45 W
Prozessor-Basisleistung
?
Die zeitlich gemittelte Verlustleistung, die der Prozessor nachweislich während der Herstellung nicht überschreitet, während er eine von Intel spezifizierte Arbeitslast mit hoher Komplexität bei der Basisfrequenz und der Sperrschichttemperatur ausführt, wie im Datenblatt für das SKU-Segment und die Konfiguration angegeben.
45 W
Maximale Turbo-Power
?
Die maximale anhaltende (>1 s) Verlustleistung des Prozessors, begrenzt durch Strom- und/oder Temperaturkontrollen. Die Momentanleistung kann für kurze Zeit (<=10 ms) die maximale Turboleistung überschreiten. Hinweis: Die maximale Turboleistung ist vom Systemanbieter konfigurierbar und kann systemspezifisch sein.
115 W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
100°C

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
Up to DDR5 5200 MT/s Up to DDR4 3200 MT/s Up to LPDDR5/x 6400 MT/s Up to LPDDR4x 4267 MT/s
Maximale Speichergröße
?
Die maximale Speichergröße bezieht sich auf die maximale vom Prozessor unterstützte Speicherkapazität.
96 GB
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
Intel® Iris® Xe Graphics eligible
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1.50 GHz

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
2454
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
12947
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1940
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
12640
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3665
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
27463

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
2781 +13.3%
2626 +7%
2324 -5.3%
2212 -9.9%
Geekbench 6 Mehrkern
15914 +22.9%
14200 +9.7%
12004 -7.3%
11116 -14.1%
Geekbench 5 Einzelkern
2536 +30.7%
2010 +3.6%
1768 -8.9%
1690 -12.9%
Geekbench 5 Mehrkern
15647 +23.8%
11498 -9%
10667 -15.6%
Passmark CPU Einzelkern
3840 +4.8%
3767 +2.8%
3563 -2.8%
3490 -4.8%
Passmark CPU Mehrkern
30638 +11.6%
28867 +5.1%
26096 -5%