Intel Core i5-1145G7

Intel Core i5-1145G7: Hybride Leistung für mobile Geräte
Überblick über den Tiger Lake Prozessor und Empfehlungen zur Auswahl eines Laptops
Architektur und Fertigungsprozess: 10 nm SuperFin und Iris Xe Grafik
Der Intel Core i5-1145G7, der im Jahr 2020 veröffentlicht wurde, ist Teil der Tiger Lake-Serie, die den Umstieg von Intel auf den 10-Nanometer SuperFin Fertigungsprozess markiert hat. Diese Technologie ermöglicht eine höhere Energieeffizienz und Leistung durch eine verbesserte Transistorstruktur und reduzierte Widerstände.
Kerne und Threads:
Der Chip ist mit 4 Kernen und 8 Threads dank Hyper-Threading ausgestattet. Die Basisfrequenz beträgt 2,6 GHz, im Turbo Boost Modus erreicht sie 4,4 GHz für einen Kern und 4,0 GHz bei voller Last auf allen Kernen. Diese Frequenzspanne erleichtert die Anpassung an verschiedene Aufgaben: Zum Beispiel reagiert der Prozessor bei der Arbeit in Excel schnell auf Benutzereingaben, während er beim Video-Rendering die Last gleichmäßig verteilt.
Integrierte Iris Xe Grafik:
Der Grafikbeschleuniger Iris Xe mit 80 EU (Execution Units) ist ein entscheidender Vorteil des i5-1145G7. Er unterstützt DirectX 12, OpenGL 4.6 und bietet eine Leistung von bis zu 1,3 TFLOPS. Zum Vergleich: Die vorherige Generation (Iris Plus G7) hatte 64 EU und 1,1 TFLOPS. Dies macht den Chip geeignet für leichtes Gaming: Zum Beispiel können in Fortnite bei niedrigen Einstellungen 40-50 FPS bei 1080p erreicht werden.
Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Autonomie
Der nominelle TDP des Prozessors beträgt 28 W, was ihn als Chip für dünne Ultrabooks und Business-Laptops klassifiziert. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt jedoch vom Szenario ab:
- Im Leerlauf (Webseitenaufruf) sinkt der Verbrauch auf 5-8 W.
- Bei voller Belastung (Videobearbeitung) erreicht der Verbrauch 35-40 W, allerdings nur für kurze Zeit.
Laptop-Hersteller können die TDP im Bereich von 12-28 W einstellen, was sich auf die Leistung auswirkt. Beispielsweise wird in kompakten Geräten (z.B. Dell XPS 13) häufig eine Begrenzung auf 15-20 W festgelegt, um die Erwärmung zu verringern, was die Frequenzen um 10-15 % reduziert.
Leistung: Büro, Multimedia und mehr
Geekbench 6:
- Single-Core: 1702 Punkte. Dies ist höher als bei AMD Ryzen 5 5500U (1500) und Apple M1 (1600), was den i5-1145G7 zum Leader in Single-Thread-Anwendungen macht.
- Multi-Core: 4973 Punkte. Hier muss er sich 6-Kern Ryzen 5 5600U (5200) und M1 (6200) geschlagen geben, übertrifft jedoch die vorherigen Intel Generationen.
Echte Anwendungen:
- Büroarbeit: Das Öffnen von 20 Tabs in Chrome + Excel + Zoom – der Prozessor bewältigt dies ohne Ruckeln, die Temperatur überschreitet 60°C nicht.
- Multimedia: Das Rendern eines 10-minütigen Videos in Premiere Pro dauert etwa 8 Minuten (im Vergleich zu 6 Minuten bei Ryzen 5 5600U).
- Gaming: In CS:GO bei mittleren Einstellungen – 70-80 FPS, in GTA V – 45-55 FPS.
Turbo Boost:
Im Turbomodus hält der Prozessor hohe Frequenzen für 20-30 Sekunden, bevor er aufgrund von Überhitzung zurückschaltet. Für eine stabile Leistung in anspruchsvollen Anwendungen ist die Kühlqualität entscheidend.
Nutzungsszenarien: Für wen ist der i5-1145G7 geeignet?
- Studierende und Büroangestellte: Schnelle Dokumentenverarbeitung, Videokonferenzen, Multitasking.
- Kreative Profis: Bildbearbeitung in Lightroom, Schnitt von kurzen Videos.
- Gelegenheits-Spieler: Spiele auf Indie-Niveau oder Online-Shooter bei niedrigen Einstellungen.
Nicht empfohlen für:
- 3D-Modellierung in Blender.
- Streaming von Spielen in hoher Auflösung.
Autonomie: Energiespartechnologien
Die durchschnittliche Akkulaufzeit eines Laptops mit i5-1145G7 beträgt 8-10 Stunden bei moderater Belastung (Web-Surfen, Videoansicht). Dies wird unterstützt durch:
- Intel Speed Shift: Dynamisches Umschalten zwischen P-Zuständen (Kernfrequenzen), um Verzögerungen zu minimieren.
- Dynamic Tuning 2.0: Ein KI-basiert Algorithmus, der die Belastung vorhersagt und die Leistung reguliert.
Beim aktiven Einsatz des Turbo Boost reduziert sich die Autonomie jedoch auf 3-4 Stunden.
Vergleich mit Wettbewerbern
- AMD Ryzen 5 5500U: Günstiger, aber schwächer in Single-Thread-Anwendungen und Grafik (Vega 7 gegen Iris Xe).
- Apple M1: Bessere Energieeffizienz und Multithreading, aber eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Anwendungen.
- Intel Core i7-1165G7: Höhere Frequenz (4,7 GHz) und 96 EU in der Grafik, aber der Preis liegt 30% höher.
Vorteile und Nachteile
Stärken:
- Hohe Single-Thread-Leistung.
- Starke integrierte Grafik.
- Unterstützung für Thunderbolt 4 und Wi-Fi 6.
Schwächen:
- Überhitzung bei längerer Belastung.
- Eingeschränktes Multithreading aufgrund von 4 Kernen.
Empfehlungen zur Laptop-Auswahl
1. Gerätetyp: Ultrabook (z.B. Lenovo Yoga 7i) oder Business-Laptop (HP EliteBook 840 G8).
2. Kühlung: Suchen Sie Modelle mit zwei Lüftern und Heatpipes.
3. Display: Für Iris Xe ist ein Bildschirm mit 60 Hz und 1080p Auflösung relevant.
4. Speicher: Mindestens 16 GB DDR4-3200, um das Potenzial von CPU und iGPU auszuschöpfen.
Fazit
Der Intel Core i5-1145G7 ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Wert auf ein Gleichgewicht zwischen Mobilität und Leistung legen. Er eignet sich für:
- Nutzer, die Geschwindigkeit in alltäglichen Aufgaben benötigen.
- Begeisterte Gamer, die ohne dedizierte Grafikkarte spielen möchten.
- Reisende, die eine lange Akkulaufzeit benötigen.
Wenn Ihr Budget es zulässt, ziehen Sie den i7-1165G7 für höhere Leistung oder den Ryzen 5 5600U für Multithreading-Anwendungen in Betracht. Doch in den meisten Szenarien bleibt der i5-1145G7 die optimale Wahl in seiner Kategorie.