AMD Ryzen Threadripper 2920X

AMD Ryzen Threadripper 2920X: Leitfaden zum legendären 12-Kern-Prozessor im Jahr 2025
Aktualisiert: April 2025
Hauptmerkmale: Architektur, Leistung und einzigartige Eigenschaften
Der AMD Ryzen Threadripper 2920X, der 2018 auf den Markt kam, bleibt auch im Jahr 2025 dank seiner Multi-Threading-Power auf dem Gebrauchtmarkt gefragt. Trotz seines Alters zeigt seine Zen+ Architektur im 12-nm Fertigungsprozess eine stabile Leistung unter Last.
- Kerne und Threads: 12 Kerne / 24 Threads.
- Cache: 32 MB L3 – ausreichend für Datenverarbeitung in Rendering und Virtualisierung.
- Taktfrequenzen: Basis – 3,5 GHz, maximal im Turbo-Modus – 4,3 GHz.
- TDP: 180 W – benötigt effiziente Kühlung.
- Leistung: Bei Geekbench 6 (2025) – 1266 (Single-Core) und 7493 (Multi-Core). Zum Vergleich: Der aktuelle Ryzen 5 7600X erzielt ~2200/11000, aber der Threadripper hat Vorteile in der Multitasking-Leistung.
Hauptmerkmale:
- Unterstützung für Quad Channel DDR4 – bis zu 1 TB RAM.
- 64 PCIe 3.0 Lanes – Möglichkeit zur Verbindung mehrerer GPUs oder NVMe-Speicher.
- Sockel TR4 – einzigartiges Design für Enthusiasten.
Kompatible Motherboards: Sockel und Chipsätze
Der Threadripper 2920X verwendet den Sockel TR4, der von den Chipsätzen X399 unterstützt wird. Im Jahr 2025 werden keine neuen Mainboards für diesen Sockel mehr hergestellt, aber sie sind noch im Bestand oder bei spezialisierten Händlern erhältlich.
Empfehlungen zur Auswahl:
- ASUS ROG Zenith Extreme X399: Zuverlässiges Modell mit fortschrittlichem VRM und Wi-Fi 6. Preis im Jahr 2025 – ab $250 (neue Exemplare sind selten).
- GIGABYTE X399 AORUS Xtreme: Unterstützung für 10 Gbit Ethernet und 3x M.2 Slots.
Wichtig: Aufgrund der großen Platinen (E-ATX-Format) die Kompatibilität mit dem Gehäuse überprüfen.
Unterstützter Speicher: DDR4 und Übertaktung
Der Threadripper 2920X arbeitet nur mit DDR4. Die Kompatibilität mit DDR5 ist aufgrund architektonischer Einschränkungen nicht gegeben.
- Offizielle Unterstützung: DDR4-2933 MHz.
- Empfohlene Module: 4 oder 8 Riegel mit 8/16 GB zur Aktivierung des Quad Channels. Zum Beispiel G.Skill Trident Z RGB 3200 MHz — Übertaktung auf 3400 MHz ist bei manueller Einstellungsanpassung möglich.
Tipp: Für Stabilität vermeiden Sie Speicher mit einer Frequenz über 3600 MHz – der CPU-Controller könnte überlastet sein.
Netzteile: Leistungsberechnung und Empfehlungen
Mit einem TDP von 180 W und einem hohen Energiebedarf bei Übertaktung benötigt der Threadripper 2920X ein qualitativ hochwertiges Netzteil.
- Minimale Leistung: 600 W (für ein System mit einer GPU auf RTX 4070 Niveau).
- Empfohlene: 750–850 W. Zum Beispiel, Corsair RM850x (2025) mit 80+ Gold Effizienz und 10 Jahren Garantie ($130–150).
Hinweis: Bei Verwendung mehrerer GPUs oder NVMe-RAID-Arrays empfehlen wir ein Netzteil mit 1000 W.
Vor- und Nachteile des Threadripper 2920X im Jahr 2025
Vorteile:
- Preis: Neue Prozessoren (falls noch erhältlich) – $300–400, was günstiger ist als moderne 12-Kerner ($500+).
- Multithreading: 24 Threads sind nützlich für Rendering in Blender oder Codekompilierung.
- Skalierbarkeit: 64 PCIe 3.0 Lanes für professionelle Anwendungen.
Nachteile:
- Veralteter Fertigungsprozess: 12 nm im Vergleich zu 5–7 nm bei Ryzen 7000/8000.
- Kein PCIe 4.0/5.0: Die Geschwindigkeit der NVMe-SSDs ist auf 3,5 GB/s begrenzt.
- Energieeffizienz: Neuere Prozessoren (z.B. Ryzen 9 7900X) liefern bei 170 W doppelt so viel Leistung.
Einsatzszenarien: Wo der 2920X immer noch relevant ist
1. Arbeitsstationen:
- 3D-Rendering, Videobearbeitung in DaVinci Resolve.
- Virtualisierung (VMware, Proxmox) – 24 Threads ermöglichen das Ausführen Dutzender virtueller Maschinen.
2. Serveraufgaben:
- Lokaler NAS mit ZFS und Hardware-RAID.
3. Gaming:
- Keine beste Wahl im Jahr 2025. In Spielen (z.B. Cyberpunk 2077 Phantom Liberty) ist er selbst hinter dem Ryzen 5 7600X zurück, aufgrund niedriger Single-Core-Geschwindigkeit.
Reales Beispiel: Ein Videoeditor auf YouTube mit dem 2920X stellt fest, dass das Rendern eines 4K-Videos 12 Minuten dauert, im Vergleich zu 8 Minuten beim Ryzen 9 7900X, aber der Prozessor wurde für $280 erworben, während der neue $550 kostet.
Vergleich mit Konkurrenten
- Intel Core i9-10900X (Cascade Lake-X):
- 10 Kerne / 20 Threads, L3 19 MB.
- Verliert in Multi-Threading-Aufgaben (~6500 in Geekbench 6 Multi).
- Preis: $350 (neu, Restbestand).
- AMD Ryzen 9 5900X:
- 12 Kerne / 24 Threads, jedoch für die AM4-Plattform.
- Besser in Spielen (+30% Single-Core), aber schwächer in Multithreading aufgrund des Fehlens von Quad Channel.
Tipps zum Zusammenstellen
1. Kühlung: Kühler vom Typ Noctua NH-U14S TR4-SP3 oder AIO-Wasserkühlung NZXT Kraken X63 (mit Adapter für TR4).
2. Gehäuse: Wählen Sie Modelle mit Unterstützung für E-ATX (z.B. Lian Li PC-O11 Dynamic).
3. Motherboard: Überprüfen Sie die Verfügbarkeit von BIOS-Updates für die Kompatibilität mit neuen SSDs und GPUs.
Falle: Einige ältere X399-Boards unterstützen NVMe-SSDs mit mehr als 2 TB nicht.
Fazit: Für wen ist der Threadripper 2920X im Jahr 2025 geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Überlegung wert für:
- Budgetprofis: Freiberufler, Editoren, Entwickler, die 12 Kerne für $300 benötigen.
- Upgrade-Enthusiasten: Wenn Sie bereits ein X399-Board und DDR4 haben, wird der 2920X Ihre Systeme wieder beleben.
Nicht empfehlenswert: Für Gamer und diejenigen, die mit PCIe 4.0/5.0-Speichern arbeiten.
Schlussfolgerung: Trotz seines Alters bleibt der Threadripper 2920X eine Arbeitsmaschine für spezifische Aufgaben. Sein Preis-Leistungs-Verhältnis im Multithreading rechtfertigt sich, jedoch nur bei sorgfältiger Auswahl der anderen Komponenten.