AMD Ryzen 5 4600H

AMD Ryzen 5 4600H

AMD Ryzen 5 4600H: Leistungsstarker Prozessor für universelle Aufgaben

Analyse der Möglichkeiten, Leistung und Nutzungsszenarien im Jahr 2025


Architektur und Fertigungsprozess: Renoir in 7 nm

Der AMD Ryzen 5 4600H, der 2020 vorgestellt wurde, bleibt bis heute eine beliebte Lösung für Budget- und Midrange-Laptops aufgrund seiner ausgewogenen Architektur.

Hauptmerkmale

- Kerne und Threads: 6 Kerne, 12 Threads. Dies ermöglicht eine effiziente Verteilung der Aufgaben auf die Threads, was für Multitasking entscheidend ist.

- Taktfrequenzen: Basisfrequenz – 3,0 GHz, maximale Turbo-Frequenz – 4,0 GHz.

- Cache-Speicher: L3 – 8 MB, L2 – 3 MB.

- Integrierte Grafik: AMD Radeon Graphics (Vega 6) mit 6 Recheneinheiten und einer Frequenz von bis zu 1500 MHz.

Der Chip basiert auf der Mikroarchitektur Zen 2 und wird im 7-nm TSMC FinFET Prozes hergestellt. Dies gewährleistet hohe Energieeffizienz und Transistor-Dichte. Im Gegensatz zu neueren Ryzen 6000/7000 Serien gibt es hier keine Unterstützung für PCIe 4.0 oder DDR5, jedoch reicht dies für die meisten Aufgaben im Jahr 2025 aus.

Eigenschaften der iGPU

Die integrierte Vega 6 Grafik eignet sich für:

- 4K-Videowiedergabe.

- Leichte Spiele (z. B. CS:GO auf niedrigen Einstellungen – 50-60 FPS).

- Arbeiten mit Grafikeditoren (Adobe Photoshop, Lightroom).

Für moderne AAA-Spiele wie Cyberpunk 2077 oder Starfield ist jedoch eine dedizierte Grafikkarte erforderlich.


Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Wärmeentwicklung

Der TDP des Prozessors beträgt 45 W, was ihn als mobilen CPU für leistungsstarke Laptops klassifiziert.

Wärmeentwicklung und Kühlung

- Im Turbo-Modus (bis zu 4,0 GHz) kann die Temperatur 95°C erreichen, weshalb ein qualitatives Kühlsystem unerlässlich ist.

- In Laptops mit passiver oder schwacher aktiver Kühlung (z. B. Ultrabooks) arbeitet der Ryzen 5 4600H häufig mit reduzierten Frequenzen, um Überhitzung zu vermeiden.

Tipp: Achten Sie bei der Auswahl eines Geräts auf die Anzahl der Heatpipes und die Bewertungen zu Lüftergeräuschen. Zum Beispiel zeigen die Modelle Lenovo Legion 5 (2023) und Acer Nitro 5 (2024) eine stabile Leistung des Prozessors unter Last.


Leistung: Tests in realen Szenarien

Büroarbeit und Multimedia

- Geekbench 6: 1353 (Single-Core), 5017 (Multi-Core). Zum Vergleich: Der Intel Core i5-12450H erreicht etwa 1400/5200, ist jedoch 15-20 % teurer.

- Das Öffnen von 20+ Tabs in Chrome + Streaming-Video – ohne Ruckler.

- Das Rendern eines 10-minütigen Videos in Premiere Pro dauert etwa 8-10 Minuten.

Gaming

In Kombination mit einer dedizierten GPU (z. B. NVIDIA RTX 3050):

- Elden Ring (1080p, mittlere Einstellungen) – 45-55 FPS.

- Call of Duty: Warzone (1080p, niedrige Einstellungen) – 70-80 FPS.

Turbo-Modus: Aktiviert sich automatisch bei Last, kann aber in kompakten Laptops aufgrund von Überhitzung „throttlen“.


Nutzungsszenarien: Für wen ist der Ryzen 5 4600H geeignet?

- Studierende: Für Studium, Programmierung (Visual Studio, Python) und leichtes Gaming.

- Büromitarbeiter: Arbeiten mit Excel, PowerPoint, Videokonferenzen.

- Budget-Gamer: In Kombination mit einer GPU der RTX 3050 Klasse.

- Freelancer: Bildbearbeitung, Videobearbeitung (bis zu 1080p Auflösung).

Beispiel-Laptop: ASUS TUF Gaming A15 (2024) – $700-800, mit RTX 3050, 16 GB RAM, 512 GB SSD.


Akku-Laufzeit: Wie lange hält der Akku?

Bei einem TDP von 45 W hängt die Laufzeit von den Aufgaben ab:

- Web-Browsing: 6-7 Stunden (Helligkeit auf 50 % reduzieren, Energiesparmodus von Windows aktivieren).

- Gaming: 1,5-2 Stunden (Laptops werden in diesem Modus selten ohne Netzanschluss verwendet).

Energiespartechnologien:

- Precision Boost 2 – hebt die Frequenzen adaptiv nur für aktive Kerne an.

- Cool’n’Quiet – senkt die Spannung im Leerlauf.


Vergleich mit Mitbewerbern

- AMD Ryzen 5 5600H (Zen 3): 10-15 % schneller in Single-Thread-Tasks, jedoch teurer (Laptops ab $800).

- Intel Core i5-12450H: Vergleichbare Multi-Thread-Leistung, jedoch schlechtere Energieeffizienz.

- Apple M1: Bessere Akkulaufzeit, jedoch eingeschränkte Kompatibilität mit Windows-Software.

Fazit: Ryzen 5 4600H ist optimal für diejenigen, die einen kostengünstigen, aber leistungsstarken CPU suchen.


Vor- und Nachteile

Stärken:

- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

- Unterstützung für Multithreading.

- Kompatibilität mit den meisten Spielen und Programmen.

Schwächen:

- Keine Unterstützung für PCIe 4.0 und DDR5.

- Integrierte Grafik ist schwach für moderne Spiele.

- Wärmeentwicklung unter Last.


Anforderungen an die Laptop-Auswahl

1. Gerätetyp:

- Gaming-Laptop: Dedizierte GPU (RTX 3050 oder höher) erforderlich, 16+ GB RAM.

- Ultrabook: Suchen Sie nach Modellen mit verbessertem Kühlsystem, z. B. HP Envy 15 (2024) für $750.

- Workstation: SSD mit 1 TB, Bildschirm mit 100 % sRGB Farbgenauigkeit.

2. Worauf zu achten ist:

- Kühlsystem (mindestens 2 Lüfter).

- Anschlüsse (USB-C, HDMI 2.1).

- Bildschirmmatrix: IPS mit 120 Hz für Spiele.


Schlussfolgerung

Der Ryzen 5 4600H im Jahr 2025 ist die Wahl für diejenigen, die einen zuverlässigen Prozessor zu einem angemessenen Preis benötigen. Er eignet sich für:

- Budget-Gamer (in Kombination mit einer dedizierten GPU).

- Studierende und Büromitarbeiter.

- Nutzer, die keine Spitzen-Technologien wie PCIe 5.0 benötigen.

Wesentliche Vorteile: Einsparungen von $150-200 im Vergleich zu neuen Modellen bei keiner signifikanten Leistungsverlust in alltäglichen Aufgaben.


Preise sind aktuell im April 2025. Überprüfen Sie bei einem Kauf die Verfügbarkeit aktualisierter Laptop-Versionen mit Unterstützung für Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2020
Kernarchitektur
Renoir

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Grundfrequenz
3.0GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.0GHz
L2-Cache
3MB
L3-Cache
8MB
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP6
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 7nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
45W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
105°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 3.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR4 - Up to 3200 MT/s, LPDDR4 - Up to 4266 MT/s

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ Graphics
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1500 MHz
Graphics Core Count
6

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1353
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
5017
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
951
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
4190
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
2443
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
14511

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1438 +6.3%
1387 +2.5%
1310 -3.2%
1269 -6.2%
Geekbench 6 Mehrkern
5661 +12.8%
5393 +7.5%
4717 -6%
4478 -10.7%
Geekbench 5 Einzelkern
998 +4.9%
971 +2.1%
933 -1.9%
918 -3.5%
Geekbench 5 Mehrkern
4661 +11.2%
4413 +5.3%
3960 -5.5%
3790 -9.5%
Passmark CPU Einzelkern
2524 +3.3%
2479 +1.5%
2411 -1.3%
2376 -2.7%
Passmark CPU Mehrkern
15819 +9%
15187 +4.7%
14054 -3.1%
13537 -6.7%