Intel Core i5-8269U

Intel Core i5-8269U: Universeller Prozessor für schlanke Laptops. Praktische Übersicht für das Jahr 2025
Architektur und Fertigungsprozess: Coffee Lake in der Ära der Miniaturisierung
Der Intel Core i5-8269U, der 2018 veröffentlicht wurde, basiert auf der Coffee Lake-Architektur und einem 14-nm-Fertigungsprozess. Obwohl diese Lösung im Jahr 2025 nicht mehr als führend gilt, bleibt sie aufgrund ihrer ausgewogenen Eigenschaften in Budget- und Mittelklasse-Laptops relevant:
- 4 Kerne und 8 Threads dank Hyper-Threading. Grundtaktfrequenz — 2,6 GHz, maximal im Turbo-Modus — 4,2 GHz (für einen Kern).
- Integrierte Grafik Iris Plus 655 mit 48 EU (Execution Units) und einer Frequenz von bis zu 1,1 GHz. Dies ist deutlich leistungsfähiger als die Standard-UHD-Grafik — beispielsweise unterstützt sie die Ausgabe von 4K über HDMI 2.0 oder DisplayPort.
- 6 MB L3-Cache — ein bescheidener Speicher im modernen Vergleich, aber ausreichend für Büro- und Multimedia-Aufgaben.
Ein Merkmal der Coffee Lake-Architektur ist die Optimierung für Multithreading-Aufgaben. Der 14-nm-Fertigungsprozess ist jedoch weniger energieeffizient im Vergleich zu modernen 7-nm (AMD Ryzen 6000/7000) und 5-nm (Apple M2). Dies wirkt sich auf die Akkulaufzeit und die Wärmeentwicklung aus.
Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Kompaktheit
Der TDP des Prozessors beträgt 28 W, was ihn in die Kategorie „leistungsstarker Ultrabooks“ einordnet. Zum Vergleich:
- Budgetprozessoren der Intel U-Serie (zum Beispiel i5-1235U) haben einen TDP von 15 W.
- Gaming-CPUs wie i5-12450H — 45 W.
Was bedeutet das für den Benutzer?
- Laptops mit i5-8269U benötigen eine aktive Kühlung (zwei Lüfter oder ein dichter Kühler). Unter Last kann der Geräuschpegel bis zu 40 dB erreichen.
- In kompakten Gehäusen (dicke bis 17 mm) ist Throttling (Frequenzsenkung) unter längerer Last möglich.
Allerdings sind 28 W ein Kompromiss für diejenigen, die höhere Leistung als das Basismodell suchen, aber nicht bereit sind, in sperrige Gaming-Systeme zu investieren.
Leistung: Was kann der i5-8269U im Jahr 2025?
Büroaufgaben
- Microsoft Office, Browser mit 20+ Tabs, Zoom: Der Prozessor bewältigt dies ohne Verzögerungen. Im PCMark 10-Test erzielt er etwa 4200 Punkte — ein Niveau, das für die meisten Büro-Szenarien ausreicht.
- Multitasking: 8 Threads ermöglichen das gleichzeitige Arbeiten mit Dokumenten, Streamen von Videos und Bearbeiten von E-Mails.
Multimedia
- Adobe Photoshop/Lightroom: Die Retusche von 24-MP-Fotos benötigt 2-3 Sekunden, um Filter anzuwenden. 4K-Videos in DaVinci Resolve werden langsamer gerendert als moderne CPUs (etwa 1,5× länger im Vergleich zu Ryzen 5 7530U), sind aber für einmalige Aufgaben akzeptabel.
- Streaming: Codierung über Quick Sync (Hardware-Beschleuniger von Intel) verringert die Belastung der CPU. Streaming in 1080p@60fps ist ohne Ruckler möglich.
Gaming
Die Iris Plus 655 ist einer der leistungsstärksten iGPUs ihrer Generation, reicht im Jahr 2025 jedoch nur für weniger anspruchsvolle Projekte:
- CS2: 720p, niedrige Einstellungen — 45-60 FPS.
- Genshin Impact: 720p, minimale Einstellungen — 30-40 FPS.
- Indie-Spiele (Hollow Knight, Stardew Valley): 1080p@60 FPS.
Turbo Boost-Modus:
Bei kurzfristigen Lasten (bis zu 30 Sekunden) steigt die Frequenz auf 4,2 GHz. Zum Beispiel beim Öffnen einer „schweren“ Excel-Datei oder beim Start von Photoshop. Im Dauerbetrieb (zum Beispiel beim Video-Rendering) sinkt die Frequenz jedoch auf 3,1-3,4 GHz aufgrund von Überhitzung.
Einsatzszenarien: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?
- Studierende und Büromitarbeiter: für Studium, Dokumentenbearbeitung, Videokonferenzen.
- Freelancer: leichtes Foto-Editing, Schnitt von kurzen Videos.
- Benutzer, die Portabilität schätzen: Bildschirmgröße meist 13-14 Zoll, Gewicht — 1,3-1,6 kg.
Nicht geeignet für:
- Gamer (außer für Casual Games).
- Ingenieure, die mit 3D-Modellen oder komplexen Simulationen arbeiten.
Akku-Laufzeit: Wie lange hält der Akku?
Bei einer Akkukapazität von 50 Wh (typisch für Ultrabooks im Jahr 2025 mit diesem CPU) ergibt sich folgende Betriebszeit:
- Webbrowsing (Helligkeit 150 Nits): 6-7 Stunden.
- 1080p-Video: 5 Stunden.
- Last (Photoshop + Browser): 3-3,5 Stunden.
Energiespartechnologien:
- Intel Speed Shift: Dynamisches Umschalten der Frequenzen zur Senkung des Energieverbrauchs.
- C-Zustände: Deaktivierung ungenutzter Kerne im Leerlauf.
Tipp: Wählen Sie Laptops mit „Schnellladefunktion“ (50 % in 30 Minuten) — das kompensiert die bescheidene Akkulaufzeit.
Vergleich mit Konkurrenten: Im Vergleich zu AMD, Apple und früheren Generationen
- AMD Ryzen 5 7530U (Zen 3, 6 Kerne, 15 W TDP): Multithreading-Leistung um 25 % höher, Grafik Radeon Vega 7 vergleichbar mit Iris Plus 655. Zudem — moderner 7-nm-Fertigungsprozess.
- Apple M2 (8 Kerne, 5 nm): Übertrifft i5-8269U in Energieeffizienz (Laufzeit bis zu 18 Stunden) und Rendering-Geschwindigkeit, ist aber teurer.
- Intel Core i5-1135G7 (Tiger Lake, 10 nm): Eingleisige Leistung um 15 % höher, Grafik Iris Xe G7 deutlich leistungsfähiger.
Fazit: Im Jahr 2025 ist der i5-8269U im Vergleich zu neuen Modellen unterlegen, überzeugt jedoch im Preis.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Gute Multithreading-Leistung für seine Kategorie.
- Leistungsstarke integrierte Grafik (für Intel).
- Erschwinglicher Preis der Laptops (ab $600).
Schwächen:
- Veralteter 14-nm-Fertigungsprozess.
- Wärmeentwicklung unter Last.
- Relativ niedrige Akkulaufzeit.
Empfehlungen zur Laptop-Auswahl
- Gerätetyp: Ultrabook oder Business-Laptop (Beispiele: Dell Inspiron 14 5000, Lenovo IdeaPad Flex 5).
- Was zu überprüfen ist:
- Kühlsystem (besser zwei Lüfter).
- RAM: mindestens 8 GB (idealerweise 16 GB DDR4).
- Speicher: SSD NVMe 512 GB.
- Bildschirm: IPS-Panel mit Anti-Glare-Beschichtung.
Preise im Jahr 2025: $600-800 für neue Modelle.
Schlussfolgerung
Intel Core i5-8269U ist eine gute Wahl für diejenigen, die einen günstigen, aber leistungsstarken Laptop für Arbeit und Multimedia benötigen. Er eignet sich für:
- Benutzer, die nicht bereit sind, für die neuesten Modelle zu überzahlen.
- Personen, für die Portabilität ohne ernsthafte Kompromisse bei der Geschwindigkeit wichtig ist.
Wesentliche Vorteile: Balance zwischen Preis und Leistung, Unterstützung von 4K-Displays, Möglichkeit für leichtes Gaming. Für professionelle Aufgaben oder längere Akkulaufzeiten sollten jedoch modernere CPUs in Betracht gezogen werden.