AMD Ryzen 3 PRO 4350G

AMD Ryzen 3 PRO 4350G: Übersicht und Empfehlungen für den PC-Bau im Jahr 2025
April 2025
Trotz des Erscheinens neuer Prozessor-Generationen bleibt der AMD Ryzen 3 PRO 4350G eine beliebte Wahl für Budget-Bauprojekte. Dieser APU kombiniert Leistung, Energieeffizienz und integrierte Grafik, was ihn vielseitig für eine Reihe von Aufgaben macht. Schauen wir uns an, für wen dieser Chip geeignet ist und wie man ihn richtig nutzen kann.
1. Hauptmerkmale: Architektur und Leistung
Codename und Fertigungsprozess
Der Prozessor basiert auf der Zen 2-Architektur (Codename Renoir) und wird im 7-Nanometer TSMC FinFET-Prozess gefertigt. Dies sorgt für einen geringen Energieverbrauch (TDP 65 W) und hohe Effizienz.
Kerndaten, Threads und Cache
- 4 Kerne / 8 Threads dank SMT-Technologie.
- L3-Cache von 4 MB, was für grundlegende Aufgaben ausreichend ist, jedoch bei schweren Arbeitslasten zum Engpass werden kann.
Integrierte Grafik
Die integrierte Grafikeinheit Radeon Graphics (basierend auf der Vega-Architektur) verfügt über 6 Compute Units. Sie unterstützt 4K-Displays und meistert leichte Spiele wie Dota 2 oder CS:GO auf mittleren Einstellungen.
Leistung
- Geekbench 6: 1438 (Single-Core), 4621 (Multi-Core).
- In Cinebench R23 Tests: ~750 Punkte (Single-Core), ~3700 (Multi-Core).
Wesentliche Merkmale
- Unterstützung für PCIe 3.0 (16 Lanes).
- AMD PRO-Technologien für Geschäftsanwendungen (Sicherheit, Remote-Management).
- Energieeffizienz: Selbst unter Last überschreitet der Prozessor selten 50–60 W.
2. Kompatible Mainboards
Sockel und Chipsätze
Der Prozessor verwendet den AM4-Sockel, der die Wahl aus einer breiten Palette von Mainboards ermöglicht:
- Budget: A520 (z.B. ASUS Prime A520M-K, ~70 $).
- Mittelklasse: B550 (MSI B550M PRO-VDH WiFi, ~120 $) — Unterstützung für PCIe 4.0 für NVMe-Speicher.
- Premium: X570 (Gigabyte X570 AORUS Elite, ~200 $) — erweiterte Übertaktungsfunktionen und mehr Ports.
Auswahlkriterien
- Stellen Sie sicher, dass das BIOS des Mainboards auf eine Version aktualisiert ist, die Prozessoren der Renoir-Serie unterstützt (z.B. AGESA 1.2.0.7 und neuer).
- Um die integrierte Grafik nutzen zu können, ist ein Mainboard mit Videoanschlüssen (HDMI, DisplayPort) erforderlich.
3. Unterstützter Speicher
Typ und Frequenz
Der Prozessor arbeitet offiziell mit DDR4-3200, viele Nutzer übertakten den Speicher jedoch auf bis zu 3600 MHz. DDR5 und LPDDR4x werden nicht unterstützt.
Empfehlungen
- Optimales Volumen: 16 GB (2×8 GB) im Dual-Channel-Modus.
- Beispielkits: Corsair Vengeance LPX 16GB DDR4-3200 (~45 $).
- Für integrierte Grafik ist eine hohe Frequenz wichtig: Speicher mit 3600 MHz kann die FPS in Spielen um 10–15 % erhöhen.
4. Netzteile: Wie wählt man aus?
Leistungsberechnung
Bei einer TDP von 65 W und integrierter Grafik reicht ein Netzteil mit 300–350 W aus. Für zukünftige Upgrades (z.B. durch Hinzufügen einer Grafikkarte) ist es jedoch besser, ein Modell mit 450–550 W zu wählen.
Modellbeispiele
- Budget: EVGA 450 BR (~40 $).
- Mittelklasse: Corsair CX550M (~70 $) — modulare Bauweise und 80+ Bronze-Zertifizierung.
Tipps
- Sparen Sie nicht am Netzteil: Günstige Netzteile können die Stabilität des Systems beeinträchtigen.
- Für Builds ohne dedizierte Grafikkarte ist sogar ein kompaktes SFX-Netzteil geeignet.
5. Vor- und Nachteile des Prozessors
Vorteile
- Integrierte Radeon-Grafik — keine separate Grafikkarte für grundlegende Aufgaben erforderlich.
- Energieeffizienz — geeignet für kompakte Builds und HTPC.
- Multithreading — 8 Threads beschleunigen Rendering und Codierung.
Nachteile
- 4 Kerne — im Jahr 2025 möglicherweise zu wenig für professionelle Aufgaben.
- PCIe 3.0 — begrenzt die Geschwindigkeit moderner NVMe-Speicher.
- Schwaches Übertaktungspotenzial — der Multiplikator ist gesperrt.
6. Nutzungsszenarien
Büro und Studium
- Arbeiten mit Dokumenten, Browser (20+ Tabs), Zoom-Konferenzen.
Multimedia
- Ansehen von 4K-Videos, Streaming von Inhalten, leichtes Schneiden in DaVinci Resolve.
Spiele
- Integrierte Grafik: GTA V (30–40 FPS bei mittleren Einstellungen), Fortnite (720p, 60 FPS).
- Mit dedizierter Grafikkarte (z.B. RX 6600): Spiele wie Cyberpunk 2077 bei mittleren Einstellungen.
Praktisches Beispiel: Ein Benutzer baute einen PC mit einem Ryzen 3 PRO 4350G für ein Heimkino. Das System arbeitet leise, verbraucht wenig Energie und spielt 4K HDR ohne Verzögerungen ab.
7. Vergleich mit Wettbewerbern
Intel Core i3-13100F (~110 $):
- Vorteile: Höhere Leistung bei Einzel-Thread Aufgaben.
- Nachteile: Keine integrierte Grafik, teurer.
AMD Ryzen 5 5600G (~150 $):
- Vorteile: 6 Kerne, Vega 7 Grafik (20 % schneller).
- Nachteile: Höherer Preis, überdimensioniert für einfache Aufgaben.
Fazit: Der Ryzen 3 PRO 4350G gewinnt im Budget-Segment dank seines Preises (~90–100 $) und der Verfügbarkeit von iGPU.
8. Tipps zum Bau
1. Mainboard: Wählen Sie ein B550-Board, wenn Sie ein Upgrade auf PCIe 4.0 planen.
2. Speicher: 16 GB DDR4-3200 sind das Minimum für Multitasking.
3. Kühlung: Der Box-Kühler ist ausreichend, aber für leisen Betrieb eignet sich der DeepCool GAMMAXX 400 (~25 $).
4. Speicher: Ein NVMe SSD (z.B. Kingston NV2 500GB, ~35 $) beschleunigt das System-Startup.
5. Gehäuse: Mini-ITX (Cooler Master MasterBox NR200) für einen kompakten Aufbau.
9. Schlussfolgerung: Für wen ist der Ryzen 3 PRO 4350G geeignet?
Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für:
- Budget-PCs: Büroanwendungen, Studium, Internetsurfen.
- Media-Center: Streaming, HTPC.
- Einsteiger-Gaming-Systeme: Mit zusätzlichen dedizierten Grafikkarten.
Warum ist er im Jahr 2025 immer noch relevant?
Ein niedriger Preis, Energieeffizienz und die Verfügbarkeit integrierter Grafik machen ihn zu einer attraktiven Lösung für diejenigen, die nicht übermäßig für die neuesten Modelle bezahlen möchten. Für professionelle Anwendungen (3D-Modellierung, Videobearbeitung) sollten jedoch Prozessoren mit 6+ Kernen in Betracht gezogen werden.
Wenn Sie einen PC für zu Hause oder ein kleines Unternehmen bauen, ist der AMD Ryzen 3 PRO 4350G eine zuverlässige und wirtschaftliche Option, die auch mehrere Jahre nach der Veröffentlichung nicht an Relevanz verloren hat.