AMD Ryzen 5 7535U

AMD Ryzen 5 7535U

AMD Ryzen 5 7535U: Balance zwischen Mobilität und Leistung im Jahr 2025


Einführung

Laptops entwickeln sich im Jahr 2025 weiter und bieten den Nutzern immer mehr Leistung bei geringerem Energieverbrauch. Ein Schlüsselspieler auf dem Markt für mobile Prozessoren bleibt AMD mit der Ryzen 5000 und 7000 Serie. Heute werden wir den Prozessor AMD Ryzen 5 7535U genauer betrachten – eine Lösung für schlanke Ultrabooks und Mittelklasse-Notebooks. Wie schlägt er sich bei modernen Aufgaben? Für wen ist er geeignet? Und lohnt es sich, ihn in einer Ära von hybriden Chips von Intel und Apple Silicon auszuwählen? Lassen Sie uns das herausfinden.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Zen 3+ und RDNA 2 unter der Haube

Kerntypen, Threads und Cache

Der Ryzen 5 7535U gehört zur Rembrandt-R Generation, die auf der hybriden Architektur Zen 3+ (optimizierte Version von Zen 3) basiert. Er ist ausgestattet mit:

- 6 Kernen (alle leistungsstark, ohne Aufteilung in Cluster, wie bei Intel) und 12 Threads dank der SMT-Technologie;

- Basisfrequenz von 2,9 GHz und maximalen Turbo von bis zu 4,5 GHz;

- L3-Cache mit 16 MB, was die Datenverarbeitung bei Multi-Threading-Anwendungen beschleunigt.

Fertigungsprozess TSMC 6 nm

Der Chip wird nach den Standards von TSMC 6 nm FinFET gefertigt – eine Evolution des 7-nm-Prozesses, die es ermöglichte, den Energieverbrauch um 5-10 % bei gleichbleibender Transistordichte zu senken. Zum Vergleich: Der Intel Core der 13. Generation verwendet Intel 7 (10 nm Enhanced SuperFin), während der Apple M2 auf 5 nm TSMC basiert.

Integrierte Grafik Radeon 660M

Die iGPU Radeon 660M basiert auf der Architektur RDNA 2 (die gleiche wie in Xbox Series X und PS5) und umfasst:

- 6 Recheneinheiten (CUs);

- Frequenz von bis zu 1900 MHz;

- Unterstützung für DDR5/LPDDR5 und die Technologie FSR (FidelityFX Super Resolution) für Spiele.

Beispiel: In Spielen wie _CS2_ oder _Fortnite_ liefert die Grafikkarte bei niedrigen Grafikeinstellungen 50-60 FPS bei einer Auflösung von 1080p. Für eine integrierte Lösung ist das ein hervorragendes Ergebnis.


2. TDP 28 W: Balance zwischen Leistung und Autonomie

Der Ryzen 5 7535U hat ein TDP von 28 W, unterstützt jedoch einen anpassbaren Bereich (15-30 W) je nach Model des Laptops. Dies ermöglicht es den Herstellern, das Kühlsystem flexibel zu gestalten:

- In Ultrabooks arbeitet der Chip oft mit 15-20 W, um die Wärmeentwicklung zu minimieren;

- In massiveren Notebooks mit aktiver Kühlung kommt er näher an die 30 W, um die Frequenzpotentiale auszuschöpfen.

Praxis: In Tests unter langer Last (Video-Rendering) hält sich die CPU-Temperatur im Bereich von 75-85 °C, was für moderne Chips sicher ist. In kompakten Gehäusen wie dem ASUS ZenBook könnten die Lüfter jedoch hörbarer sein als die von Intel-Konkurrenten mit E-Kernen.


3. Leistung: von Excel bis Spielen

Büroaufgaben und Multimedia

- Geekbench 6: 1669 (einzelner Kern) / 6324 (mehrere Kerne). Zum Vergleich: Intel Core i5-1340P (12 Kerne, 16 Threads) erzielt ~1800/8500, verbraucht jedoch bis zu 40 W.

- Echte Szenarien:

- 30 Tabs in Chrome geöffnet + Arbeiten in Photoshop – ohne Ruckeln;

- 4K-Video-Konvertierung in HandBrake: 5-10 % langsamer als beim Ryzen 7 7735U (8 Kerne), aber schneller als beim Intel i5-1240P.

Gaming

- CS2 (1080p, niedrige Einstellungen): 55-60 FPS;

- Genshin Impact (720p, mittlere Einstellungen): 40-45 FPS;

- Cyberpunk 2077 (mit FSR Performance): 25-30 FPS.

Turbo-Modus: Bei Aktivierung (zum Beispiel über das Tool AMD Ryzen Master) steigt die CPU-Frequenz auf 4,5 GHz, jedoch nur kurzfristig. In Spielen beträgt der FPS-Zuwachs 5-10 %, die Akkulaufzeit verringert sich jedoch um 15-20 %.


4. Anwendungsszenarien: Für wen ist der Ryzen 5 7535U geeignet?

- Studierende und Büromitarbeiter: Schnelles Arbeiten mit Dokumenten, Videokonferenzen, einfache Bearbeitung.

- Freelancer-Designer: Bearbeitung in Photoshop, Figma, grundlegendes 3D-Rendering.

- Gelegenheits-Gamer: Spiele wie Dota 2 oder World of Tanks ohne dedizierte Grafikkarte.

- Reisende: Nutzer, die eine Akkulaufzeit von 8-10 Stunden im Mixed-Mode schätzen.

Beispiel-Laptop: Lenovo Yoga Slim 7 mit Ryzen 5 7535U, 16 GB LPDDR5, 512 GB SSD – Preis ab 799 $.


5. Akkulaufzeit: Wie AMD Energie spart

- Technologien:

- Precision Boost 2 – gezielte Frequenzsteigerung nur der benötigten Kerne;

- AMD PowerNow! – dynamische Spannungsregelung;

- „Energiesparmodus“ in Windows 11, der das TDP auf 15 W senkt.

- Ergebnisse:

- Videoansicht: bis zu 12 Stunden (Helligkeit 150 Nits);

- Arbeiten in Office: 8-9 Stunden;

- Spielen: 2-2,5 Stunden.

Tipp: Für maximale Akkulaufzeit wählen Sie Laptops mit einer Batterie von mindestens 60 Wh und Bildschirmen mit IPS oder OLED mit geringem Energieverbrauch.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

AMD Ryzen 5 7535U vs Intel Core i5-1340P

- Vorteile von AMD: Bessere integrierte Grafik, günstigere Laptoppreise.

- Nachteile von AMD: In Multi-Threading-Aufgaben (Codierung) liegt er 10-15 % zurück.

AMD Ryzen 5 7535U vs Apple M2

- Vorteile von Apple: Bis zu 18 Stunden Akkulaufzeit, leiser Betrieb.

- Nachteile von Apple: Eingeschränkte Spielebibliothek (kein Boot Camp), hohe Preise.

AMD Generationen

- Ryzen 5 5625U (Zen 3): 20 % schwächer in Spielen aufgrund von Radeon Vega 7;

- Ryzen 5 7640U (Zen 4): 15 % schneller, aber $150-200 teurer.


7. Vor- und Nachteile des Ryzen 5 7535U

Vorteile:

- Leistungsstarke integrierte Grafik für Spiele und kreative Tätigkeiten;

- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis;

- Unterstützung für DDR5 und PCIe 4.0;

- Kompatibilität mit Windows 11 und Linux.

Nachteile:

- In Multi-Threading-Aufgaben unterlegen gegenüber 8-Kern-CPUs;

- Keine Unterstützung für Thunderbolt 4 (nur USB4 in einigen Modellen);

- In kompakten Laptops kann es bei Belastung zu Überhitzung kommen.


8. Empfehlungen für die Auswahl eines Laptops

- Gerätetyp: Ultrabooks (Acer Swift, HP Envy) oder Business-Notebooks (ThinkPad E14).

- Optimale Konfiguration:

- RAM: 16 GB LPDDR5 (ein Upgrade ist oft nicht möglich!);

- Speicher: SSD 512 GB NVMe;

- Display: 14-15,6", Auflösung FHD+, 90 Hz.

- Kühlung: Überprüfen Sie die Bewertungen zum Geräuschpegel – in einigen Modellen (z. B. Xiaomi RedmiBook Pro) können die Lüfter zu laut sein.

Tipp: Vermeiden Sie Laptops mit nur 8 GB RAM – für die Radeon 660M werden 2 GB Videospeicher reserviert, was der System nur 6 GB belässt.


9. Fazit: Für wen ist der Ryzen 5 7535U geeignet?

Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für alle, die einen universellen Laptop bis $900 suchen, mit Fokus auf:

- Lange Akkulaufzeit;

- Möglichkeit, in weniger anspruchsvollen Projekten zu spielen;

- Stabile Leistung in Studien- und Büroanwendungen.

Schlüsselnutzen:

- Kein Aufpreis für eine dedizierte Grafikkarte;

- Moderne Standards von DDR5 und Wi-Fi 6E;

- Optimierung für Windows 11 und neue Spiele.

Wenn Sie nicht täglich 8K-Videos rendern und nicht nach ultra-Einstellungen in AAA-Spielen streben, wird der Ryzen 5 7535U ein zuverlässiger Begleiter für die nächsten 3-4 Jahre sein.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Laptop
Erscheinungsdatum
January 2023
Kernarchitektur
Rembrandt-R

CPU-Spezifikationen

Gesamtzahl der Kerne
?
Kerne ist ein Hardwarebegriff, der die Anzahl unabhängiger Zentraleinheiten in einer einzelnen Computerkomponente (Chip oder Chip) beschreibt.
6
Gesamtzahl der Threads
?
Wo zutreffend, ist die Intel® Hyper-Threading-Technologie nur auf Performance-Kernen verfügbar.
12
Grundfrequenz
2.9GHz
Maximale Turbofrequenz
?
Die maximale Turbofrequenz ist die maximale Single-Core-Frequenz, mit der der Prozessor mit Intel® Turbo Boost-Technologie und, falls vorhanden, Intel® Turbo Boost Max Technology 3.0 und Intel® Thermal Velocity Boost arbeiten kann. Die Frequenz wird typischerweise in Gigahertz (GHz) oder Milliarden Zyklen pro Sekunde gemessen.
Up to 4.55GHz
L1-Cache
512KB
L2-Cache
3MB
L3-Cache
16MB
Unlocked for Overclocking
?
AMD`s product warranty does not cover damages caused by overclocking, even when overclocking is enabled via AMD hardware and/or software. GD-26.
No
Sockel
?
Der Sockel ist die Komponente, die die mechanischen und elektrischen Verbindungen zwischen Prozessor und Motherboard herstellt.
FP7
Herstellungsprozess
?
Lithographie bezieht sich auf die Halbleitertechnologie, die zur Herstellung eines integrierten Schaltkreises verwendet wird, und wird in Nanometern (nm) angegeben, was die Größe der auf dem Halbleiter aufgebauten Strukturen angibt.
TSMC 6nm FinFET
Thermal Design Power (TDP)
28W
Maximale Betriebstemperatur
?
Die Sperrschichttemperatur ist die maximal zulässige Temperatur am Prozessorchip.
95°C
PCI-Express-Version
?
PCI Express Revision ist die unterstützte Version des PCI Express-Standards. Peripheral Component Interconnect Express (oder PCIe) ist ein Hochgeschwindigkeitsstandard für serielle Computererweiterungsbusse zum Anschließen von Hardwaregeräten an einen Computer. Die verschiedenen PCI-Express-Versionen unterstützen unterschiedliche Datenraten.
PCIe® 4.0

Speicherspezifikationen

Speichertypen
?
Intel®-Prozessoren gibt es in vier verschiedenen Typen: Single Channel, Dual Channel, Triple Channel und Flex Mode. Die maximal unterstützte Speichergeschwindigkeit kann niedriger sein, wenn bei Produkten, die mehrere Speicherkanäle unterstützen, mehrere DIMMs pro Kanal bestückt werden.
DDR5, LPDDR5
Maximale Anzahl an Speicherkanälen
?
Die Anzahl der Speicherkanäle bezieht sich auf den Bandbreitenbetrieb für reale Anwendungen.
2

GPU-Spezifikationen

Integrierte GPU
?
Eine integrierte GPU bezieht sich auf den Grafikkern, der in den CPU-Prozessor integriert ist. Durch die Nutzung der leistungsstarken Rechenfähigkeiten und intelligenten Energieeffizienzverwaltung des Prozessors bietet sie eine hervorragende Grafikleistung und ein flüssiges Anwendungserlebnis bei geringerem Stromverbrauch.
AMD Radeon™ 660M
Grafikfrequenz
?
Die maximale dynamische Grafikfrequenz bezieht sich auf die maximale opportunistische Grafik-Rendering-Taktfrequenz (in MHz), die mit Intel® HD Graphics mit Dynamic Frequency-Funktion unterstützt werden kann.
1900 MHz
Graphics Core Count
6

Verschiedenes

OS Support
Windows 11 - 64-Bit Edition, Windows 10 - 64-Bit Edition, RHEL x86 64-Bit, Ubuntu x86 64-Bit *Operating System (OS) support will vary by manufacturer.

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1669
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
6324
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
1404
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
6282
Passmark CPU
Einzelkern Punktzahl
3079
Passmark CPU
Mehrkern Punktzahl
16439

Im Vergleich zu anderen CPUs

Geekbench 6 Einzelkern
1873 +12.2%
1743 +4.4%
1621 -2.9%
1555 -6.8%
Geekbench 6 Mehrkern
7114 +12.5%
6687 +5.7%
5883 -7%
5542 -12.4%
Geekbench 5 Einzelkern
1550 +10.4%
1467 +4.5%
1341 -4.5%
1296 -7.7%
Geekbench 5 Mehrkern
7118 +13.3%
6714 +6.9%
5985 -4.7%
5785 -7.9%
Passmark CPU Einzelkern
3227 +4.8%
3181 +3.3%
2999 -2.6%
2928 -4.9%
Passmark CPU Mehrkern
18126 +10.3%
17244 +4.9%
15790 -3.9%
15169 -7.7%