Intel Core i7-8500Y

Intel Core i7-8500Y: Kompakter Chip für Mobilität. Überblick und Empfehlungen für 2025
Einleitung
In einer Zeit, in der 5-nm- und 3-nm-Prozessoren dominieren, wirkt der Intel Core i7-8500Y, der 2018 auf den Markt kam, wie ein Anachronismus. Dennoch ist er bis heute in budgetfreundlichen Ultrabooks und Hybridgeräten der Baujahre 2023-2024 zu finden, die auch 2025 noch erhältlich sind. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser Chip in der aktuellen Realität geeignet ist und auf welche Kompromisse man eingehen muss.
Architektur und Fertigungstechnik: Erbe der 14-nm-Ära
Kodename Amber Lake Y ist Intels Antwort auf die Nachfrage nach ultradünnen Geräten. Der 14-nm-Fertigungsprozess, der 2018 relevant war, wirkt 2025 jedoch veraltet. Zum Vergleich: Aktuelle Intel-Prozessoren der Meteor Lake-Serie nutzen 7-nm-Technologie, während der Apple M3 auf 3-nm basiert.
Kerne und Threads:
- 2 physische Kerne, 4 Threads dank Hyper-Threading.
- Basistaktfrequenz: 1,5 GHz, Turbo-Modus – bis zu 4,2 GHz.
- L3-Cache: 4 MB.
Integrierte Grafik UHD 615:
- 24 Ausführungseinheiten (EU).
- Maximale Taktfrequenz: 1050 MHz.
- Unterstützung für 4K@60 Hz über DisplayPort.
Besonderheiten der Architektur:
- Der Chip ist für einen niedrigen Energieverbrauch optimiert, aber aufgrund der geringen Anzahl an Kernen ist die Multitasking-Fähigkeit eingeschränkt.
- Die Grafik kann VP9- und H.265-Videos dekodieren, ist jedoch nicht für 3D-Rendering geeignet.
Energieverbrauch und TDP: Balance zwischen Leistung und Laufzeit
TDP von 5 W ist eine Schlüsselmerkmale des Prozessors. Dies ermöglicht:
- Verwendung passive Kühlung (ohne Lüfter), wie beim Microsoft Surface Go 3 (2023).
- Gewährleistung einer Laufzeit von bis zu 10-12 Stunden bei einer Batteriekapazität von 40-50 Wh.
Allerdings bringt die niedrige TDP auch Einschränkungen mit sich:
- Unter Volllast (zum Beispiel beim Video-Rendering) sinkt die Frequenz aufgrund von Überhitzung.
- Der Turbo-Modus funktioniert nur kurzfristig – bis zu 30 Sekunden.
Leistung: Realität im Jahr 2025
Geekbench 6:
- Single-Core: 891 – akzeptabel für grundlegende Aufgaben.
- Multi-Core: 1439 – schwächer als der budgetfreundliche Apple M1 (ca. 2500).
Reale Szenarien:
- Büroarbeit:
- Microsoft Office, Google Workspace – ohne Verzögerungen.
- Gleichzeitig mit mehr als 10 Tabs in Chrome zu arbeiten ist möglich, jedoch mit Rucklern.
- Multimedia:
- 4K-Video auf YouTube ansehen – flüssig.
- Foto-Editing in Lightroom – langsam (der Export eines 20-MP-Fotos dauert 5-7 Sekunden im Vergleich zu 2-3 Sekunden bei Ryzen 5 7530U).
- Gaming:
- CS2: 720p, niedrige Einstellungen – 25-30 FPS.
- Minecraft (ohne Shaders): 40-45 FPS.
- Aktuelle AAA-Titel sind nicht spielbar.
Turbo Boost Modus:
- Beschleunigung auf bis zu 4,2 GHz funktioniert nur für einen Kern.
- In den Cinebench R23-Tests erzielte der Single-Core 890 Punkte, der Multi-Core 1750 Punkte.
Nutzungsszenarien: Für wen ist der i7-8500Y im Jahr 2025 geeignet?
1. Studierende – für Vorlesungen, Textverarbeitung und Zoom.
2. Reisende – kompakte Geräte wie das Lenovo Yoga Duet 7 (13-Zoll-Bildschirm, Gewicht 1,2 kg).
3. Büromitarbeiter – sofern die Aufgaben auf Excel und einen Browser beschränkt sind.
Nicht geeignet für:
- Freelancer, die mit Premiere Pro oder Blender arbeiten.
- Gamer (außer für Cloud-Gaming über Xbox Game Pass).
Akkulaufzeit: Wie lange hält der Akku?
Beispiele für Geräte:
- HP Elite Dragonfly G3 (2023) – 56 Wh, Laufzeit bis zu 11 Stunden.
- Dell Latitude 7330 Ultralight – 40 Wh, bis zu 8 Stunden.
Energiespartechnologien:
- Intel Speed Shift – dynamisches Frequenzmanagement.
- Panel Self Refresh – reduziert den Energieverbrauch des Bildschirms.
Tipp: Deaktivieren Sie den Turbo Boost in den Energieeinstellungen, um die Laufzeit um 15-20 % zu erhöhen.
Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Athlon Silver 7120U (2024):
- 2 Kerne/2 Threads, 4 W TDP.
- Leistung liegt 12 % unter der von Single-Core-Aufgaben.
Apple M1 (2020):
- 8 Kerne, 10 W TDP.
- Multi-Core Geekbench 6: 7200 Punkte – 5-mal schneller als i7-8500Y.
Intel Core i5-1230U (2022):
- 10 Kerne (2P + 8E), 9 W TDP.
- Multi-Core Geekbench 6: 4800 Punkte.
Fazit: Im Jahr 2025 bleibt der i7-8500Y nur im Segment der Geräte unter 600 $ relevant.
Vor- und Nachteile
Stärken:
- Niedrige Wärmeabgabe – ideal für Tablets und Ultrabooks.
- Unterstützung für Wi-Fi 6 und Thunderbolt 3.
Schwächen:
- 2 Kerne – Engpass für Multitasking.
- Veraltete Grafik – nicht einmal für einfaches Editing geeignet.
Empfehlungen zur Notebook-Auswahl
Parameter:
- Arbeitsspeicher: mindestens 8 GB LPDDR4.
- Speicher: SSD 256 GB (NVMe).
- Bildschirm: Full HD Auflösung, IPS-Panel.
Beispiele für Modelle der Jahre 2024-2025:
- Acer Swift 1X – 599 $, Gewicht 1,1 kg, 14-Zoll-Bildschirm.
- ASUS ExpertBook B1 – 649 $, MIL-STD-810G Schutz.
Vermeiden Sie:
- Geräte mit HDD anstelle von SSD.
- Laptops mit 4 GB RAM – dies ist selbst für Windows 11 nicht ausreichend.
Zusammenfassendes Fazit
Der Intel Core i7-8500Y ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, die Portabilität und Autonomie schätzen und nicht auf Leistung angewiesen sind. Er eignet sich:
- Für Reisen – wenn ein leichter Device für E-Mails und Netflix benötigt wird.
- Als zweiter Laptop – für einfache Aufgaben unterwegs.
Wichtige Vorteile:
- Preis: Geräte mit diesem CPU kosten 500-700 $.
- Stille – ohne Lüfter.
Für ernsthafte Arbeiten oder Gaming sollte jedoch besser über Modelle mit Intel Core Ultra 5 125U oder Apple MacBook Air M2 nachgedacht werden.